Schlagwort-Archive: Projektförderung

Seit vielen Jahren bietet der "Politische Salon Konz" einen Raum um über aktuelle politische Themen zu diskutieren. Am Sonntag, 28. September von 11 - 13 Uhr lädt die Initiative, die von politisch interessierten Konzer Bürger:innen ins Leben gerufen wurde, in den Konzer-Doktor Bürgersaal, Wiltinger Straße 10 - 12 in Konz ein. Im Vordergrund steht die Diskussion zwischen den Teilnehmenden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Sicht der Dinge einzubringen, einen Standpunkt zu vertreten, auch wenn sie dabei noch unsicher sind, aber auch ohne Scheu Fragen zu stellen, auf die vielleicht niemand eine Antwort hat. In diesem Sinn wurden vom Politischen Salon schon etliche brisante und auch schwierige Themen erörtert. Inhaltlich beschäftigt sich die Initiative diesmal mit dem Thema „Geld oder Leben - Arbeiten wir zu wenig?“.

Vor dem Hintergrund der nun schon seit einiger Zeit in Deutschland gebremsten Dynamik wirtschaftlichen Wachstums wird aktuell wieder einmal die Frage nach dem Umfang der für die Wirtschaft zu erbringenden Arbeitsleistung gestellt. U.a. Vertreter der Bundesregierung und von Wirtschaftsverbänden plädieren beispielsweise für die Möglichkeit längerer täglicher oder wöchentlicher Arbeitszeiten, die Streichung von Feiertagen, die Erhöhung des Renteneintrittsalters, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder eine stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen und Rentnern. Dabei ist grundsätzlich zu fragen, ob das Wachstumswachstum tatsächlich mit solchen Maßnahmen angekurbelt werden kann, denn das höchste Wirtschaftswachstum in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurde parallel zu einschneidenden Arbeitszeitverkürzungen erreicht. Andererseits haben sich im Vergleich zu diesen Zeiten die demographische Situation wie auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (verschärfte Rationalisierungsmaßnahmen, KI, Handelskonflikte und damit verbunden Tendenzen zur Deglobalisierung) verändert. Von den Gewerkschaften ebenso wie von Experten der Arbeitsmarktforschung wird Ideen zur Arbeitszeitverlängerung vehement widersprochen. Sie plädieren stattdessen beispielsweise für die flächendeckende Einführung einer 4-Tage-Woche mit einer Wochenarbeitszeit von etwa 30 Stunden oder einem 6-Stunden-Tag und einer arbeitnehmerfreundlicheren Arbeitszeitflexibilisierung.
Wer hat denn nun Recht und welches Konzept hat die größte Aussicht auf Erfolg? Damit wollen wir uns in der nächsten Veranstaltung des Politischen Salons befassen. Zur Einführung in die sicherlich kontroverse Diskussion werden Mitglieder des Orga-Teams ihre unterschiedlichen Standpunkte vortragen und begründen. So soll ein konstruktiver Streit angeregt werden, in dem dann vielleicht auch gangbare Kompromisse erkennbar werden.
(Text: Orgateam Politischer Salon Konz)

Das Angebot wird unterstützt durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz und gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!".

Seit 1975 gibt es die Interkulturelle Woche (IKW) - seit 2009 beteiligt sich auch das Interkulturelle Netzwerk IN Konz an dieser bundesweiten Initiative. Koordiniert und organisiert wird die Veranstaltungsreihe „Interkulturelle Wochen Konz“ auch in diesem Jahr wieder von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz.

Das Jubiläum „50 Jahre Interkulturelle Woche“ gibt Anlass zum Feiern aber auch Gelegenheit zu einer Standortbestimmung. Auf größer werdende Vorbehalte und Ängste, auf zunehmende Ausgrenzung, offenen Rassismus und die Zurückweisung von Menschen mit Migrationsgeschichte antwortet die Interkulturelle Woche mit einem klaren Statement: DAFÜR!
Wir sind überzeugt davon, dass die in vielerlei Hinsicht so unterschiedliche Menschen und Gruppen nicht nur ihren Platz in unserer Gesellschaft haben, sondern dass wir alle gegenseitig voneinander lernen können und als Gesellschaft von solcher Vielfalt profitieren. DAFÜR! gibt es die IKW - auch in Konz.
Um die Rechte jedes einzelnen Menschen schützen und eine gerechte Ordnung gewährleisten zu können, brauchen wir unsere freiheitliche Demokratie und eine funktionierende demokratische Kultur. Wir dürfen nicht müde werden, für unsere Demokratie zu kämpfen. DAFÜR! brauchen wir eine starke Demokratie.
Die IKW entfaltet ihre gesellschaftliche Kraft durch den persönlichen Einsatz vieler Aktiver in rund 750 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland - auch in Konz. DAFÜR! lohnt sich der Einsatz im Rahmen der IKW.
Wir sind DAFÜR! – für jeden einzelnen Menschen und einen respektvollen, wertschätzenden Stil des Miteinanders in unserer Gesellschaft!

Wir laden Sie herzlich ein, die Angebote der diesjährigen Interkulturellen Wochen in Konz zu nutzen. Auf dem Programm stehen altbewährte und neue Veranstaltungsformate für ganz unterschiedliche Alters- und Zielgruppen. Ob bei einer „Internationalen Schnitzeljagd“, beim (Vor)Leseangebot „meet & read“, beim „Interreligiösen Brunch“, dem Diskussionsformat "Politischer Salon Konz", der Infoveranstaltung „Aus Stillstand wird Bewegung“, einer „Interkulturellen Jam Session“, den Veranstaltungen zum Tag der offenen Moschee, dem Begegnungsangebot "Einsteigen, mitwirken & Zukunft gestalten", einem „Internationalen Fußballturnier“ oder dem Sprachförderangebot „Stadt – Land – Natur“ – es gibt auch diesmal wieder vielfältige Anlässe und Räume für Begegnung, Information und Diskussion.
Für weitere Informationen stehen Plakat und Faltblatt mit den Infos zu den einzelnen Veranstaltungen als Download bereit.

Zur besseren Vernetzung der zivilgesellschaftlichen Akteure in der Verbandsgemeinde Konz wurde in diesem Frühjahr ein breites Demokratie-Bündnis gegründet. Ziel ist die Vernetzung und der regelmäßige Austausch zur Stärkung der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz (PfD Konz). Dazu trifft sich das Bündnis viermal pro Kalenderjahr. Das nächste Treffen des Bündnisses findet am Mittwoch, 17. September um 17 Uhr im Konzer-Doktor-Bürgersaal, Wiltinger Straße 10 - 12 statt.

Das Bündnis ist darüber hinaus für die strategische Planung und Organisation der PfD Konz zuständig und soll, unter Berücksichtigung der Lage vor Ort, ein kommunales Handlungskonzept entwickeln. Daten- und Informationsgrundlage sind hier u.a. das derzeit in der Erstellung befindliche Lagebild und die bis zum Sommer 2026 zu erstellende Situations- und Ressourcenanalyse.  

Beim nächsten Treffen des Bündnisses werden die Ergebnisse „Zur Lage der Demokratie in der VG Konz“ vorgestellt (Referentin: Beate Stoff) . Die Präsentation basiert u.a. auf intensiven Recherchen, die in einem Lagebild zusammengeführt wurden. Im Anschluss an die Präsentation ist Raum um Fragen zu stellen und gemeinsam die Ziele und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Demokratie vor Ort zu diskutieren. Die Ergebnisse dienen dabei als Grundlage für die weitere Demokratiearbeit in der VG Konz.

Im Rahmen des Treffens werden das Federführende Amt und die Koordinierungs- und Fachstelle zudem über die aktuellen Demokratie-Projekte in der PfD Konz, über aktuelles aus den benachbarten PfD und auf Landesebene sowie über die Entwicklungen im Bundesprogramm "Demokratie leben!" berichten.

Um besser planen zu können, bitten wir Sie nach Möglichkeit um Ihre Anmeldung bis Montag, 15.09.2025, unter folgendem Link https://t1p.de/fc8al oder per E-Mail an info@demokratie-leben-konz.de.

Die Verbandsgemeinde Konz steht für ein weltoffenes und diskriminierungsfreies Miteinander. Seit vielen Jahren wird dieser Ansatz in den verschiedenen Kontexten vor Ort „gelebt“ – sei es in Einrichtungen, Vereinen oder im täglichen Miteinander.

Auch die „Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz“ (PfD) leistet im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ seit über 10 Jahren einen Beitrag, u. a. zur Vernetzung von Akteuren und zur finanziellen Unterstützung von Projekten und Initiativen. Um die Vernetzung weiter zu vertiefen, wurde im Februar 2025 ein breites, zivilgesellschaftliches Demokratie-Bündnis gegründet.

Im Rahmen des zweiten Bündnistreffens am Mittwoch, 21. Mai um 17 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Karthäuser Straße 151, wollen wir Raum zum Kennenlernen und Vernetzen geben. Dabei soll Gelegenheit bestehen, sich über die verschiedenen Aktivitäten auszutauschen und eigene Vorhaben im Rahmen der PfD einzubetten. Hierbei bietet es sich gegebenenfalls an, Aktivitäten finanziell über die PfD fördern zu lassen.
Bei dem Treffen gibt es zudem einen Überblick über die Arbeit und die aktuellen Entwicklungen und Unternehmungen im Rahmen der PfD.

Interessierte Bürger:innen, Ehrenamtliche, Initiativgruppen, Vereine, Sozial- und Wirtschaftspartner sowie Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Zur besseren Planbarkeit bitten wir nach Möglichkeit um eine Anmeldung bis Montag, 19.05.2025.

Am Mittwoch, den 19. Februar, wurde im Konzer Doktor-Bürgersaal ein zivilgesellschaftliches Demokratie-Bündnis für die VG Konz ins Leben gerufen. Der Einladung waren mehr als 50 Akteure von Einrichtungen, Gruppen, Initiativen und Vereinen aus der VG Konz gefolgt um gemeinsam die demokratische Kultur zu stärken, das vielfältige Miteinander konstruktiv zu gestalten und der zunehmenden Polarisierung sowie Extremismus in jeder Form entgegenzutreten.

Unter dem Vorsitz des Ersten Beigeordneten der VG Konz, Herrn Guido Wacht bildet dieses Bündnis zukünftig eine wichtige Säule für die Arbeit der „Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz“ (PfD), gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms „Demokratie leben!".
Im Rahmen des Auftakttreffens des Bündnisses wurde nach einem kurzen Rückblick auf die Aktivitäten der PfD in den zurückliegenden zehn Jahren der Blick auf die am 1. Januar gestartete dritte Förderperiode gelegt und die Strukturen der PfD vorgestellt. Diese sehen u.a. die Gründung eines breiten, zivilgesellschaftlich getragenen Bündnisses vor, welches sich vernetzt für die Demokratie vor Ort engagiert. Anschließend bot die Veranstaltung Raum zum Austausch und Netzwerken. So wurden Themen und Bedarfe zusammengetragen, Erwartungen und Wünsche formuliert und Ressourcen und Talente der Akteure notiert, die diese in das Bündnis einzubringen bereit sind.

Mit der Gründung des Bündnisses sind auch die Voraussetzungen geschaffen, um in den kommenden acht Jahren im Rahmen der PfD Projekte in der VG Konz umzusetzen, die Demokratie fördern, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen. Alle Vereine sowie nicht-vereinsgebundene Initiativen, die Projekte zur Stärkung der Demokratie durchführen möchten, sind eingeladen, sich bei der Koordinierungs- und Fachstelle beraten zu lassen und Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln zu erhalten.

Am Ende der Veranstaltung votierten alle Anwesenden einstimmig für die Geschäftsordnung und ernannten die Mitglieder des Beratungsgremiums, das künftig eine Förderempfehlung für die eingereichten Projektanträge aussprechen wird.

Zu den weiteren Bündnistreffen in diesem Jahr sind alle Interessierten herzlich willkommen. Die nächsten Bündnistreffen sind am 21. Mai, am 17. September und am 19. November, jeweils mittwochs um 17:00 Uhr, geplant.

Zudem besteht die Möglichkeit, sich in einen E-Mail-Verteiler aufnehmen zu lassen, über den regelmäßig über die Aktivitäten der PfD Konz und des Demokratie-Bündnisses in der VG Konz informiert wird. Hierzu senden Sie bitte eine Mail an info@demokratie-leben-konz.de mit dem Betreff „Infoverteiler Demokratie Bündnis Konz“.