Schlagwort-Archive: Vielfalt

Nach drei Jahren Corona-Zwangspause ist es wieder so weit - das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz lädt wieder zur nächsten Auflage von "Konz wird laut" ein.

Die Jugendveranstaltung steht diesmal unter dem Titel "Für Vielfalt und Toleranz" und wartet mit vielen Neuerungen gegenüber den ersten beiden Ausgaben auf. So findet "Konz wird laut" diesmal unter freiem Himmel rund um das Haus der Jugend Konz als Festival statt. Neu sind auch die Infostände an denen sich die Queercomm AG des Gymnasiums Konz und der Jugendmigrationsdienst der Caritas, der auch die Ausstellung "Geschafft! - Deine Erfolgsgeschichte" zeigt, präsentieren.
Auf der Bühne gibt Austauschrunden und Erfahrungsberichte zu den Themen "Queere Vielfalt" und "Herkunftsvielfalt". Aufgelockert wird das Programm durch Tanzeinlagen von Karabo Morake und wie gewohnt gibt es jede Menge Live Musik mit dem Musikern Swaen, Hennich und Hanschel und den Bands Abstellgleis, Kadingo Mifune und Dorfterror. Alles von jungen Menschen gemacht ... aber nicht nur für junge Menschen!

Zur Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Der Zugang zum Veranstaltungsgelände ist barrierefrei.

Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen. – so lauten die Ziele der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz. Bereits seit 2015 wird die PfD Konz vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert. Seitdem konnte eine Vielzahl an Projekten vor Ort unterstützt und umgesetzt werden.

Jugendliche, die sich auf kreative Art und Weise im Rahmen eines Graffitiprojektes mit den Themen Demokratie und Nachhaltigkeit beschäftigen, engagierte Vertreter*innen von Konzer Vereinen, die gemeinsam eine Kampagne für mehr Respekt starten und eine Plakataktion umsetzen, Menschen die an die Deportation jüdischer Mitbürger:innen während der NS-Zeit mit einer Ausstellung erinnern und über jüdisches Leben in Deutschland mit Vorträgen und Exkursionen informieren und Schulen und Kitas, die anlässlich des Vorlesetags die Themen "Freundschaft und Zusammenhalt“ beleuchten - das alles sind Projekte, die im vergangenen Jahre durch die PfD in der VG Konz unterstützt wurden. Eine Übersicht aller bisher unterstützten Projekte gibt es >hier<.

Auch in diesem Jahr möchten wir uns für die Erreichung der Ziele der Partnerschaft für Demokratie und für ein respektvolles und friedliches Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft engagieren. Haben auch Sie Ideen für Projekte, die sich für die Förderung der Demokratie, für Vielfalt und gegen Extremismus einsetzen? Gerne unterstützen wir motivierte Menschen, Gruppen und Vereine in ihrem Engagement für die Demokratie vor Ort durch fachliche Beratung bei der Projektentwicklung und -umsetzung und durch die Bereitstellung von Fördermitteln. Hier stehen wir für grundsätzliche Beratung ebenso zur Verfügung wie zur (Weiter)entwicklung konkreter Projektideen.
Um die Projektentwicklung und die Antragstellung möglichst frühzeitig abzustimmen wird angeraten vom Angebot der fachlichen Beratung und Unterstützung durch die Koordinierungs- und Fachstelle vor der Antragseinreichung Gebrauch zu machen. Über die eingereichten Anträge an den Aktions- und Initiativfonds berät und beschließt der Begleitausschuss in seiner nächsten Sitzung.

Weiterhin besteht die Möglichkeit Klein- und Kleinstprojekte aus dem Mikrofonds fördern zu lassen. Projekte die aus dem Mikrofonds gefördert werden können schneller und mit weniger Antragsaufwand für die Antragsteller umgesetzt werden. Die maximale Fördersumme je Einzelprojekt liegt hier bei 750,-€ (gegenüber 5000,-€ bei Anträgen auf Unterstützung aus Aktions- und Initiativfonds).

Die Mitarbeiter der Koordinierungs- und Fachstelle steht für Anfragen unter der Telefonnummer 06501-94 05 0 oder per Mail unter info@demokratie-leben-konz.de gerne zur Verfügung.

Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen. – so lauten die Ziele der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz. Bereits seit 2015 wird die PfD Konz vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert. Seitdem konnte eine Vielzahl an Projekten vor Ort unterstützt und umgesetzt werden.

Jugendliche, die sich auf kreative Art und Weise mit den Themen Demokratie und Nachhaltigkeit beschäftigen, engagierte Vertreter*innen von Konzer Vereinen, die gemeinsam eine Kampagne für mehr Respekt starten, Menschen die an die Deportation jüdischer Mitbürger*innen während der NS-Zeit erinnern und über jüdisches Leben in Deutschland informieren und Schulen und Kitas, die anlässlich des Vorlesetags die Themen "Freundschaft und Zusammenhalt“ beleuchten - das alles sind Projekte, die im Jahre 2021 durch die PfD in der VG Konz unterstützt wurden.

Auch im kommenden Jahr möchten wir uns für die Erreichung der Ziele der Partnerschaft für Demokratie und für ein respektvolles und friedliches Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft engagieren. Haben auch Sie Ideen für Projekte, die sich für die Förderung der Demokratie, für Vielfalt und gegen Extremismus einsetzen? Gerne unterstützen wir motivierte Menschen, Gruppen und Vereine in ihrem Engagement für die Demokratie vor Ort. Dazu stehen wir zur Entwicklung neuer Projektideen ebenso zur Verfügung wie zur Weiterentwicklung „alter Projektideen".
Um die Projektentwicklung und die Antragstellung möglichst frühzeitig abzustimmen wird angeraten vom Angebot der fachlichen Beratung und Unterstützung durch die Koordinierungs- und Fachstelle vor der Antragseinreichung Gebrauch zu machen. Über die Anträge, die bis zum 19. November eingereicht werden, berät und beschließt der Begleitausschuss in seiner nächsten Sitzung am 1. Dezember.

Unabhängig von den oben genannten Fristen besteht die Möglichkeit Klein- und Kleinstprojekte aus dem Mikrofonds fördern zu lassen. Projekte die aus dem Mikrofonds gefördert werden können schneller und mit weniger Antragsaufwand für die Antragsteller umgesetzt werden. Die maximale Fördersumme je Einzelprojekt liegt hier bei 750,-€ (gegenüber 5000,-€ bei Anträgen auf Unterstützung aus Aktions- und Initiativfonds).

Die Mitarbeiter der Koordinierungs- und Fachstelle steht für Anfragen unter der Telefonnummer 06501-94 05 0 oder per Mail unter info@demokratie-leben-konz.de gerne zur Verfügung.

Mit dem Mikrofonds fördern wir seit einigen Jahren kleinere Projekte und Veranstaltungen, die sich für die Förderung der Demokratie, für die Gestaltung von Vielfalt und gegen Extremismus einsetzen. Heute wurden gleich zwei Projektanträge positiv beschieden.

Wir fördern die Stadtbibliothek bei der Durchführung der Theateraufführung "Irgendwie anders". Die Theatergruppe "Theater Alte Werkstatt" behandelt in dem Stück auf eine spielerische und einfühlsame Weise das Thema Vielfalt und sensibilisiert Kinder in ihrer Wahrnehmung von Heterogenität und anderen Kulturkreisen, und möchte so auf das Problem der Ausgrenzung aufmerksam machen. Grundlage des Theaterstücks ist das gleichnahmige Kinderbuch "Irgendwie anders" von Kathryn Cave und Cris Rideell, das mit dem UNESCO-Preis für Kinder- und Jugendliteratur im Dienst der Toleranz ausgezeichnet wurde. Die Aufführung richtet sich an alle Interessierten und findet am 1. Oktober statt.

Am 9. Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass liest der Autor Tim Pröse aus seinem Buch "Jahrhundertzeugen" und erinnert an das Leben und Wirken der jungen Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. In dem Buch porträtiert Pröse 18 Widerstandskämpfer und Überlebende des Naziterrors, von denen vor allem Sophie Scholl aufgrund ihres jungen Alters heraussticht. Damals wie auch heute ist sie ein leuchtendes Vorbild und eine Mutmacherin gegen Hass und Hetze. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten und findet am 29. September statt.

Dank der Unterstützung durch unsere Partnerschaft für Demokratie können durch den Projektträger damit zwei qualitativ hochwertige Veranstaltungen in Konz angeboten werden.

Gerne unterstützen wir weitere Angebote und Projektideen. Weitere Infos zum Mikrofonds gibt es >hier<.