Allgemein

In Oberemmel wurden am Dienstag, 19. März sechs Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an Opfer der NS-Diktatur. Künstler Gunter Demnig, der die europaweite Initiative der Stolpersteine vor vielen Jahren ins Leben rief, ließ die Messingsteine persönlich in den Boden ein.

Die Zeremonie anlässlich der Verlegung gestalteten viele Beteiligte mit, u.a. sangen Schüler der Grundschule Oberemmel ein hebräisches Lied. Gemeinsam mit einer Initiative von Bürgerinnen und Bürgern aus Oberemmel hatte der Förderverein der Grundschule für die Umsetzung des Projektes „Geschichte der jüdischen Gemeinde in Oberemmel“, das neben der Verlegung der Stolpersteine auch weitere Maßnahmen zur Erinnerung und dem Gedenken an die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Oberemmel, die Opfer der NS-Diktatur wurden, vorsieht, einen Förderantrag an die lokale Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz gestellt und so Mittel aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben“ erhalten und damit wesentlich zur Finanzierung beigetragen.

Bürgermeister Joachim Weber dankte im Rahmen der Stolpersteinverlegung dem Arbeitskreis, der sich für die Umsetzung des Projekts einsetzte und betonte wie wichtig das Gedenken der ehemaligen jüdischen Mitbürger ist. „Mit diesen Stolpersteinen erinnern wir an Schicksale von Menschen, die Teil des Lebens hier in Oberemmel waren. Sie schneiderten Kleider, betrieben einen Laden und versorgten die Bürgerinnen und Bürger mit Lebensmitteln - bis eine schreckliche Ideologie sie verdrängte und verjagte. Heute geben wir diesen Menschen ihren Platz in Oberemmel zurück.“

Auch die Stadtteil-Initiative, die das Projekt angestoßen hatte, wirkte bei der Zeremonie mit, darunter Willi Körtels. Der ehemalige Lehrer erforscht seit mehr als 30 Jahren das jüdische Leben in Oberemmel. Nach der Verlegung der Stolpersteine trug er das jüdische Totengebet in hebräischer Sprache vor.

Die anwesenden Nachkommen der Familie Kallmann, Britta und Rainer Blau, bedanken sich sichtlich bewegt für das Engagement und die Erinnerungsarbeit in Oberemmel.

v.l.n.r.: Dominik Schnith (Koordinierungs- und Fachstelle, junetko e.V.), Dominik Ruth und Florin Große (beide Jugendforum) mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer (2.v.r.) bei der Übergabe der Urkunde. (Foto: Staatskanzlei RLP)

Am Freitag, 1. März wurde das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz mit dem Jugend-Engagement-Preis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Neben weiteren fünf Preisträgern wurden die Jugendlichen in der Kategorie „Demoratie und Partizipation/gesellschaftiche Teilhabe“ für ihr Projekt „Konz wird laut“ ausgezeichnet, das in diesem Jahr am 15. Juni bereits zum fünften Mal stattfindet. Überzeugt hat die Jury besonders, dass das Jugendforum mit „Konz wird laut“ eine Plattform bietet, die jugendkulturelle Angebote, Information und Diskussion zusammen bringt. Die jungen Menschen bieten mit der Veranstaltung, die sie mit viel persönlichem Engagement und mit Unterstützung der Koordinierungs- und Fachstelle in Trägerschaft des junetko e.V. und in Kooperation mit dem Haus der Jugend durchführen, ein Format, dass junge Menschen anspricht und zudem von Jahr zu Jahr wechselnde, gesellschaftspoltisch relevante Themen aufgreift. Themen der letzten Jahre waren z.B. Demokratie, Nachhaltigkeit, Vielfalt und Toleranz sowie Gleichberechtigung und Awareness.

Die Preisverleihung, die in der Staatskanzlei in Mainz stattfand, wurde durch die Ministerpräsidentin Malu Dreyer vorgenommen. Im Anschluss gratulierten Lothar Rommelfanger (MdL) und der erste Beigeordnete der VG Konz, Guido Wacht den Jugendlichen.

Das Preisgeld möchten die Jugendlichen zur Umsetzung von „Konz wird laut #5“ verwenden. Das Schwerpunktthema lautet in diesem Jahr „Europa“.

Der Weg der zweiten Bildungsfahrt der Koordinierungs- und Fachstelle „Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz“ führt nach Metz. Unter dem Titel „Robert Schuman und Jean Monnet – Architekten des europäischen Einigungswerkes“ werden am Donnerstag, den 25.04.2024, bis zu 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, das Robert Schuman-Haus nahe Metz unter fachkundiger Führung zu erleben. Etwas Zeit zur freien Verfügung in Metz rundet das Programm ab. Zum Anmeldesystem gelangen Sie hier: https://varaus2021.de

Die dritte und letzte Bildungsfahrt aus dieser Themenreihe findet im Juni 2024 statt und wird hier auf der Homepage bekannt gegeben. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in einen E-Mail-Verteiler aufnehmen zu lassen, der auf den Anmeldestart aufmerksam macht (bei Interesse genügt eine kurze E-Mail an: info[at]demokratie-leben-konz.de mit dem Betreff: „Bitte um Aufnahme in den Verteiler“). Organisiert wird die Bildungsfahrt von der Koordinierungs- und Fachstelle „Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz“, die durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert wird.

Symbolbild, Quelle: pixabay_banner-2608475_1280

(Foto: https://pixabay.com; Buecherwurm_65)

Zum Abschluss des Projekts "Flucht & Identität" zeigt der Fotokünstler Günter Frentzen, der das Projekt umgesetzt hat, am Donnerstag, 29. Februar um 19.00 Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Konz-Karthaus, Karthäuser Straße 155 zusätzliche Fotos von den Porträtierten und erzählt an einigen Beispielen, wie es bei und mit diesen Menschen seit dem ersten Kontakt und dem Erstellen der Porträits weitergegangen ist.
Im Anschluss daran gibt es im Rahmen eines kleinen Umtrunks die Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch.

Am Montag, 11. März, 17:30 Uhr findet die nächste Sitzung des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie im Sitzungssaal des Rathauses Konz statt. Wie immer sind auch Interessierte, Kooperatiosnpartner:innen sowie alte und neue Projektträger:innen herzlich zum öffentlichen Teil der Sitzung eingeladen.

Im Rahmen der Sitzung wird u.a. über aktuelle Entwicklungen im Bundesprogramm, über die laufenden Projekte vor Ort sowie über die Aktivitäten des Jugendforums berichtet und es werden neue Projektanträge vorgestellt und beraten. Wer noch einen Projektantrag einreichen möchte findet >hier< weitere Infos.

Interessierte können sich gerne über die Koordinierungs- und Fachstelle vorab per Mail (info@demokratie-leben-konz.de) für die Teilnahme an der Sitzung anmelden.