Schlagwort-Archive: Demokratie

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „In Vielfalt geeint – Europa entdecken und verstehen“ organisierte die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz in Kooperation mit der Aktionsgruppe "Lebenslanges Lernen" am vergangenen Dienstag, dem 13. September 2022 eine Bildungsfahrt zur Europäischen Kommission nach Brüssel.

In den beeindruckenden Räumlichkeiten des Berlaymont-Gebäudes erhielten die Teilnehmenden bei einem spannenden und hochinteressanten Vortrag von Herrn Dr. Kraff, dem Direktor des Internal Audit Service, einen Einblick in die Arbeitsweise und die Aufgaben der EU-Kommission.

Daneben ging die Präsentation aber auch auf die Ursprünge der Europäischen Union als Friedensprojekt ein und machte deutlich, dass auch die zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen nur gemeinsam gelöst werden können. In der anschließenden Diskussionsrunde konnten die Bürgerinnen und Bürger aus Konz außerdem Fragen stellen und ihr Wissen über die politischen Einrichtungen auf europäischer Ebene weiter vertiefen.

Nach einer Mittagspause in der malerischen Innenstadt von Brüssel erfuhren die Teilnehmenden bei der dreistündigen Stadtführung „Brüsseler Kaleidoskop“ zudem spannende Details zur Geschichte der Metropole und deren Entwicklung zur europäischen Hauptstadt. Hierbei ging es zunächst zu Fuß durch die Altstadt über den Grand Place, vorbei an der Brüsseler Börse, bis hin zur Kathedrale. Bei der anschließenden Rundfahrt mit dem Bus wurde u.a. auch der Justizpalast, das Europäische Viertel und das Atomium besichtigt.

Am Donnerstag, dem 6. Oktober bietet die Partnerschaft für Demokratie in Konz außerdem eine Bildungsfahrt nach Straßburg an, bei der das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union, das Europäische Parlament, besucht wird. Vor Ort erhalten die Teilnehmenden eine Führung und erfahren etwas über die Befugnisse der Legislative und die Bedeutung des Parlaments für das Gesetzgebungsverfahren auf EU-Ebene. Hierbei wird auch der Plenarsaal als das Herzstück der europäischen Demokratie besichtigt. In dieser aufregenden Atmosphäre des größten transnationalen Parlaments der Welt können die Besucher*innen den Verlauf von Plenarsitzungen und spannenden Debatten live mitverfolgen.

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz und gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Am Dienstag, 27. September, 19:30 Uhr präsentieren die beiden Schauspieler Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach von der Gruppe „Eure Formation“ ihre musikalische Theaterproduktion „Nach Europa“ in der Pfarrkirche St. Nikolaus, Martinstraße 22, Konz.

Die beiden Schauspieler nehmen die Zuschauer*innen mit auf eine fiktive Reise von zwei Geflüchteten „Nach Europa“, die nicht nur sprichwörtlich im gleichen Boot sitzen. Anhand von Liedern und Texten wird man mit den Lebensgeschichten der beiden konfrontiert und bekommt sowohl Überlebensängste als auch die gesellschaftlichen und kulturellen Konflikte direkt vor Augen geführt. Hierbei setzen sich die Protagonisten auch mit den Fragen auseinander, auf welchen Werten Europa eigentlich basiert, worauf unser Wohlstand beruht und wie die Zukunft des Kontinents aussehen könnte.

Die rasanten aber gleichzeitig auch tiefgründigen Wortgefechte legen oftmals den Finger in die Wunde und halten auch der deutschen Gesellschaft ihr Spiegelbild vor. Ein berührendes, informatives und kurzweiliges Theaterstück zum Zustand unserer Demokratie und über den Frieden und die Gerechtigkeit in Europa. Die Szenen werden von aufwendigen Lichteffekten und einer eigens für das Theaterstück zusammengestellten Lasershow begleitet. Nach der Aufführung besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit den beiden Künstern.

Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Das Theaterstück ist ab 14 Jahren geeignet.

https://www.nacheuropa.de/

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen Konz statt. Sie wird organisiert von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz und wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

 jetzt anmelden!

Die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz hat, angelehnt an das diesjährige Schwerpunkt-Thema "Europa" weitere Bildungsfahrten geplant. Das Projekt ist als Fortführung der Reihe „In Vielfalt geeint - Europa entdecken und verstehen!“ konzipiert. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen die Möglichkeit zu bieten, das erworbene Wissen über die Europäische Union weiter zu vertiefen und die politischen Einrichtungen auf europäischer Ebene kennenzulernen.

Bei der Bildungsfahrt nach Straßburg am Donnerstag, 06. Oktober soll u.a. das Europäische Parlament als Legislativorgan der EU besichtigt werden. Auf dem Programm stehen außerdem ein Besuch des Plenarsaals und der interaktiven Dauerausstellung 'parlamentarium Simone Veil'. Im Rahmen einer Stadtführung lernen die Teilnehmer*innen darüber hinaus auch die kulturelle Vielfalt der Europametropole kennen.

Abfahrt Konz: 06.45 Uhr, Rückankunft Konz: ca. 20.45 Uhr

Da vor Ort auch längere Strecken zu Fuß zurückgelegt werden müssen, möchten wir Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen darum bitten, ihre Teilnahme zu überdenken. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

Eine Anmeldung zur Fahrt ist bis zum 19. September möglich. Für weitere Informationen bzw. für die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die VHS Konz. Tel.: 06501 – 604321; E-Mail: konz@kvhs.trier-saarburg.de

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz und gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „In Vielfalt geeint – Europa entdecken und verstehen“ organisierte die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz in Kooperation mit der Aktionsgruppe "Lebenslanges Lernen" und der Europäischen Vereinigung für Eifel und Ardennen (EVEA) am vergangenen Sonntag, dem 15. Mai 2022 eine geführte Wanderung beim Dreiländereck in Ouren.

Die dreistündige Tour startete bei bestem Wetter und sommerlichen Temperaturen am Europadenkmal, an der Grenze von Luxemburg, Belgien und Deutschland. Vor Ort erhielten die Teilnehmer*innen von Herrn Bittner, dem internationalen Präsidenten der EVEA zunächst einen interessanten Einblick zur Geschichte und Bedeutung des Mahnmals.

 

Auf den vier aus Naturstein bestehenden Findlingen sind Plaketten angebracht, welche die Namen der „Väter Europas“ tragen: Joseph Bech für Luxemburg, Paul-Henri Spaak für Belgien, Robert Schuman für Frankreich und Konrad Adenauer für Deutschland. Neben zahlreichen Informationstafeln erinnert ein zentral stehender fünfter Stein zudem an die Unterzeichnung der Römischen Verträge vom 25. März 1957. Weiterlesen

Neben der COVID19-Pandemie ist derzeit der Krieg in der Ukraine das beherrschende politische Thema. Auch der Politische Salon Konz kann und will sich dem nicht entziehen und wird sich daher in seiner nächsten Veranstaltung am Sonntag, 29. Mai um 11 Uhr mit dem russischen Angriffskrieg im Osten Europas beschäftigen, wenn auch aus einem besonderen Blickwinkel. Die im April stattgefundenen Ostermärsche der Friedensbewegung haben das ganze Dilemma aufgezeigt: wie soll man mit einem Angriffskrieg umgehen? In wieweit kann man so einen Krieg mit rein friedlichen Mitteln beenden, ohne das Selbstbestimmungsrecht der Ukraine aufzugeben (oder soll die Ukraine gar darauf verzichten)? Oder zeigt dieser Krieg, dass Frieden ohne Waffen trotz aller Hoffnungen der letzten Jahrzehnte selbst in Europa letztendlich nicht möglich ist? Was machen diese Entwicklungen mit der Friedensbewegung und inwieweit ist eine zumindest partielle Neuorientierung nötig? Darüber will der Politische Salon Ende Mai unter dem provokanten Titel „Nie wieder Frieden? Wie beeinflusst der Ukrainekrieg die Friedensbewegung?“ diskutieren. Ausgangspunkt werden themenbezogene Thesen u.a. von einem Mitglied der AG Frieden in Trier sein. Beginn der zweistündigen Veranstaltung im Kloster Karthaus ist wie immer um 11 Uhr. Danach besteht die Möglichkeit, sie in zwangloser Runde bei einem Glas Wein, Saft oder Sprudel ausklingen zu lassen. Auf die zu diesem Zeitpunkt geltenden Pandemieregeln des Landes Rheinland-Pfalz wird hingewiesen.

Das Angebot wird unterstützt durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!".