Schlagwort-Archive: Koordinierungs- und Fachstelle

Am Mittwoch, den 19. Februar, wurde im Konzer Doktor-Bürgersaal ein zivilgesellschaftliches Demokratie-Bündnis für die VG Konz ins Leben gerufen. Der Einladung waren mehr als 50 Akteure von Einrichtungen, Gruppen, Initiativen und Vereinen aus der VG Konz gefolgt um gemeinsam die demokratische Kultur zu stärken, das vielfältige Miteinander konstruktiv zu gestalten und der zunehmenden Polarisierung sowie Extremismus in jeder Form entgegenzutreten.

Unter dem Vorsitz des Ersten Beigeordneten der VG Konz, Herrn Guido Wacht bildet dieses Bündnis zukünftig eine wichtige Säule für die Arbeit der „Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz“ (PfD), gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms „Demokratie leben!".
Im Rahmen des Auftakttreffens des Bündnisses wurde nach einem kurzen Rückblick auf die Aktivitäten der PfD in den zurückliegenden zehn Jahren der Blick auf die am 1. Januar gestartete dritte Förderperiode gelegt und die Strukturen der PfD vorgestellt. Diese sehen u.a. die Gründung eines breiten, zivilgesellschaftlich getragenen Bündnisses vor, welches sich vernetzt für die Demokratie vor Ort engagiert. Anschließend bot die Veranstaltung Raum zum Austausch und Netzwerken. So wurden Themen und Bedarfe zusammengetragen, Erwartungen und Wünsche formuliert und Ressourcen und Talente der Akteure notiert, die diese in das Bündnis einzubringen bereit sind.

Mit der Gründung des Bündnisses sind auch die Voraussetzungen geschaffen, um in den kommenden acht Jahren im Rahmen der PfD Projekte in der VG Konz umzusetzen, die Demokratie fördern, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen. Alle Vereine sowie nicht-vereinsgebundene Initiativen, die Projekte zur Stärkung der Demokratie durchführen möchten, sind eingeladen, sich bei der Koordinierungs- und Fachstelle beraten zu lassen und Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln zu erhalten.

Am Ende der Veranstaltung votierten alle Anwesenden einstimmig für die Geschäftsordnung und ernannten die Mitglieder des Beratungsgremiums, das künftig eine Förderempfehlung für die eingereichten Projektanträge aussprechen wird.

Zu den weiteren Bündnistreffen in diesem Jahr sind alle Interessierten herzlich willkommen. Die nächsten Bündnistreffen sind am 21. Mai, am 17. September und am 19. November, jeweils mittwochs um 17:00 Uhr, geplant.

Zudem besteht die Möglichkeit, sich in einen E-Mail-Verteiler aufnehmen zu lassen, über den regelmäßig über die Aktivitäten der PfD Konz und des Demokratie-Bündnisses in der VG Konz informiert wird. Hierzu senden Sie bitte eine Mail an info@demokratie-leben-konz.de mit dem Betreff „Infoverteiler Demokratie Bündnis Konz“.

2018 blickten wir auf 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland zurück! Um das historische Ereignis für die Öffentlichkeit zu würdigen und anschaulich aufzuarbeiten, konzipierten die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Trier-Saarburg und der Verbandsgemeinden eine Wanderausstellung. Diese setzt das Frauenwahlrecht als Ausgangspunkt und zeigt historische Momente und politische Repräsentantinnen, die für die Gleichberechtigung von Frauen stehen. Sie schildert anschaulich den schwierigen und langen Weg von 1918 bis 2018.

Die Wanderausstellung hat ein bemerkenswertes Echo hervorgerufen und wurde deutschlandweit gezeigt. Sie ist mit ihrem Thema mehr denn je aktuell. Denn auch sieben Jahre später fragen wir uns: Wie sieht ein modernes Verständnis von Demokratie und Gleichberechtigung aus? Wann ist Gleichstellung erreicht? Und was können wir alle dazu beitragen? Nach wie vor sind Frauen in vielen Lebensbereichen und der Politik unterrepräsentiert und strukturell benachteiligt.

Um den Blick in die Zukunft zu lenken, wurde die Ausstellung fortgeschrieben und wird am Samstag, 15. März um 17 Uhr im Konzer-Doktor-Bürgersaal, Wiltinger Straße 10-12 in Konz erstmalig präsentiert.

Gefördert wurde die Fortschreibung, wie schon die Erstellung, durch die Partnerschaft für Demokratie in den Verbandsgemeinden Konz im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Als Referentin begrüßen wir zur Vernissage Professorin Dr. Claudia Ritzi. Sie ist Inhaberin der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier und zudem Senatsbeauftragte für den Schutz vor sexueller Belästigung. Wir freuen uns auf ihren Impulsvortrag mit dem Titel: „Die Hälfte der Macht – oder halb so mächtig? Frauen in der deutschen Politik“. Anschließend wird es Raum für einen Austausch geben. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von einem Ensemble der Kreismusikschule Trier-Saarburg. Gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Trier-Saarburg und den Austellungsmacherinnen freuen uns auf Sie und auf einen inspirierenden Abend.

Symbolbild, Quelle: pexels-mali-110819.

Das Förderjahr 2024 geht dem Ende entgegen und zum 31.12.2024 endet damit auch die aktuelle Förderperiode 2020 - 2024.

Zum Abschluss der Förderperiode findet die letzte Begleitausschusssitzung des Jahres am Mittwoch, 11. Dezember als „rollender Begleitausschuss“ zum Museum „Goldener Engel“ in Baumholder (https://museum-goldener-engel.de/)  statt. Im Museum kann in die Regionalgeschichte eintaucht werden, es gibt Informationen über die Entstehung des Truppenübungsplatzes und über die Auswirkungen des Zusammenlebens von Deutschen und Amerikanern über viele Jahrzehnte, das auch das Zusammenleben in unserer Region geprägt hat. Abgerundet wird die Fahrt durch ein ergänzendes Rahmenprogramm und die Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen in Baumholder.

Die Fahrt soll auch dazu nutzen werden gemeinsam mit BGA-Mitgliedern, Projektträgern und Interessierten einen Rückblick auf die auslaufende Förderperiode, umgesetzte Projekte und aufgebaute Strukturen zu richten und einen Blick in die Zukunft auf die Förderperiode 2025 – 2032 zu richten. Selbstverständlich bietet die Fahrt auch ausreichend Zeit für den Austausch, das Anbahnen neuer Kooperationen und das Entwickeln erster Projektideen für die kommende Förderperiode.
Der „rollende Begleitausschuss“ ist als gemeinsame Bustour geplant. Abfahrt ist gegen 14:30 Uhr am Bahnhof Konz (Güterstraße 1), geplante Rückankunft in Konz ist gegen 20:30 Uhr. Anmeldungen zur Fahrt sind möglich unter https://varaus2021.de

Symbolbild, Quelle: pixabay, black-and-white-2588502_1280.

Am Mittwoch, 18. September traf sich der Begleitausschuss zu seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause. Im Mittelpunkt der Sitzung standen die Berichte über die aktuell laufenden Projekte und Aktivitäten der PfD Konz und die neu eingereichten Projektanträge.

In den letzten Monaten des Jahres ist viel los in der PfD Konz, das verdeutlichte der Bericht der Koordinierungs- und Fachstelle (KuF). Neben der Veranstaltungsreihe zu den Interkulturellen Wochen, die in diesem Jahr zum 16. Mal in Konz stattfinden und die von der KuF koordiniert und organisiert werden, wird in der letzten Septemberwoche auch das Zirkusprojekt "Bei uns seid ihr die Sterne" durch den Projektträger Soziale Arbeit an Schulen an der Grundschule St. Nikolaus umgesetzt. Die KuF bietet mit dem Projekt „Europa im Zeitalter der 'Polykrise‘“ drei Bildungsfahrten an, bei denen mit dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine (Fahrtziel Ramstein (NATO-Hauptquartier)), dem Erstarken antisemitischer Strömungen (Fahrtziel: Worms (SCHUM-Stätten)) und der Energiekrise (Fahrtziel: Stolberg bei Aachen (Energie- und Transformationsprojekt „Grüne Talachse Stolberg“)) drei ganz unterschiedliche Krisen, die unsere Demokratie täglich vor neue Herausforderungen stellen, in den Blick genommen.

Am 7. November findet zudem wieder eine gemeinsame regionale Demokratiekonferenz mit den benachbarten PfDs aus Trier, Saarburg, Schweich und Hermeskeil-Ruwer mit dem Thema „Digital real: Gegen Hass und Hetze im Netz. Demokratie in der Skaterhalle“ in der Skatehalle in Trier statt. Mit einem jugendkulturell ausgerichteten Programm richtet sich diese in diesem Jahr im Besonderen an junge Menschen.

Weiterhin wurde darüber informiert, dass die letzte Begleitausschusssitzung am Mittwoch 11. Dezember in Form eines "rollenden Begleitausschusses" nach Baumholder ins Museum Goldener Engel stattfindet. Die Fahrt zum Museum, in dem die Regionalgeschichte, die Entstehung des Truppenübungsplatzes und die Auswirkungen des Zusammenleben von Deutschen und Amerikanern dargestellt werden, wird dazu genutzt die bisherige Arbeit der PfD kritisch zu reflektieren und Projektträgern und interessierten Akteuren eine Austauschplattform zu bieten. Neben dem Begleitausschuss sind besonders die Projektträger und die interessierte Öffentlichkeit zur Teilnahme eingeladen.

Außerdem wurden im Rahmen der Sitzung drei neue Projektanträge vorgestellt und im Nachgang bewilligt. So bietet die Koordinierungs- und Fachstelle wieder ein Projekt rund um den bundesweiten Vorlesetag, die Fachstelle Gewaltprävention und Mädchenarbeit aktualisiert das Good-Practice-Projekt "100 Jahre Frauenwahlrecht - Meilensteine der Geschichte" und schreibt dieses fort und die Mobile Jugendarbeit setzt ein Graffiti-Projekt für Vielfalt und Integration um.

Für das Kalenderjahr 2024, in dem bereits neun Projekte über den Aktions- und Initiativfonds und sechs Projekte über Mikrofonds unterstützt und umgesetzt werden, stehen noch einige Restmittel zur Verfügung. Weitere Infos und die Antragsunterlagen finden sich >hier<. Um die Projektentwicklung und die Antragstellung möglichst frühzeitig abzustimmen wird angeraten vom Angebot der fachlichen Beratung und Unterstützung vor der Antragseinreichung Gebrauch zu machen.
Die Mitarbeiter der Koordinierungs- und Fachstelle stehen für Anfragen unter der Telefonnummer 06501-94 05 0 oder per Mail unter info@demokratie-leben-konz.de gerne zur Verfügung. Weitere Infos unter: www.demokratie-leben-konz.de

Bildungsfahrtenserie führt nach Speyer, Ramstein, Baumholder und in die Region Aachen

Die Koordinierungs- und Fachstelle bietet auch in der zweiten Jahreshälfte 2024 wieder eine Bildungsfahrtenserie an. Unter dem Reihentitel "Europa im Zeitalter der 'Polykrise' - Einblicke in verschiedene Krisenherde" werden die vier Fahrten angeboten. Am Mittwoch, den 16.10.2024 führt die Fahrt zum Thema "Antisemitismus" nach Speyer zu den SCHUM-Stätten. Die Bildungsfahrt am Dienstag, den 12.11.2024 zum Thema "75 Jahre NATO" hat die NATO-Airbase in Ramstein zum Ziel. Am Mittwoch, den 11.12.2024 wird zum Thema "75 Jahre NATO + 60 Jahre US-Stützpunkt" das Museum Engel in Baumholder besichtigt. Am Mittwoch, den 18.12.2024 wird die Bildungsfahrtenreihe mit dem Thema "Energiewende" beschlossen und führt uns in die Region Aachen zum Transformationsprojekt "Grüne Talachse Stolberg" und zum "Energeticon" in Asldorf. Anmeldungen sind ab Mittwoch, den 25.09.2024 über das Anmeldesystem möglich - Link: https://varaus2021.de/admin/?namespace=1. Die Plätze sind auf 48 Personen pro Fahrt begrenzt; zudem ist pro Fahrt und Person eine Gebühr in Höhe von 10 € per Überweisung zu entrichten.

Symbolbild, Quelle: pexels-pavel-danilyuk-7776203