Schlagwort-Archive: Koordinierungs- und Fachstelle

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Demokratie in Deutschland – von den Anfängen bis zur Gegenwart“ bietet die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz verschiedene Bildungsfahrten an. Den erfolgreichen Auftakt bildete am 21. Juni die Bildungsfahrt nach Mainz.

Das Hambacher Schloss gilt als die Wiege der deutschen Demokratie. (Bildquelle: eigene Aufnahme KuF)

Am 6. September wird mit der Bildungsfahrt zum Hambacher Schloss mit Neustadt an der Weinstraße die Bildungsfahrtenreihe fortgeführt. Unter dem Titel „Das Hambacher Schloss mit Neustadt an der Weinstraße - auf den Spuren des ‚Hambacher Festes‘“ werden die Revolutionsjahre um 1848 in den Blick genommen. Dazu ist ein Besuch am Ort des Geschehens geplant. Entsprechend soll das Hambacher Schloss unter fachkundiger Führung besichtigt werden. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, individuell die Dauerausstellung „Hinauf, hinauf zum Schloss“ zu besuchen und die Informationen im Schlosspark nachwirken zu lassen. Nach dem Mittagessen geht es zur zweiten Etappe, nach Neustadt an der Weinstraße. Dort erwartet die Teilnehmenden eine Stadtführung, die von den Geschehnissen beim 'Hambacher Fest' geprägt ist. Eine Weinprobe und ein wenig freie Zeit zur individuellen Gestaltung beschließen die Bildungsfahrt.

Den Abschluss der Reihe stellt die Fahrt zur Frankfurter Paulskirche am 11. Oktober dar. Die Fahrt führt nach Frankfurt am Main und rückt das Jubiläumsjahr 175 Jahre Frankfurter Paulskirche ins Zentrum. Entsprechend steht die Fahrt unter der Überschrift „175 Jahre Frankfurter Paulskirche - Frankfurt im Lichte des ersten deutschen Parlaments“. Unter fachkundiger Führung wird an dem Stadtrundgang „Die Freiheitsbewegung von 1848 – auf den Spuren der deutschen Demokratie“ teilgenommen. Ein wenig Zeit zur freien Gestaltung rundet die Bildungsfahrt ab.

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz, gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Die Anmeldung zu den Bildungsfahrten ist ausschließlich online möglich und ab dem 17. Juli freigeschaltet. Die Teilnahmegebühr beträgt je Fahrt 10 EUR pro Person und ist im Vorfeld zu entrichten. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne per Mail an info@demokratie-leben-konz.de oder telefonisch unter 06501 9698302. Die Bildungsfahrten sind weitgehend barrierefrei, jedoch ist eine gute „Fußläufigkeit“ erforderlich.

Symbolbild, Quelle: pixabay_paulskirche-7098347_1280

Gelungener Auftakt der Bildungsfahrtenreihe der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz

Unter dem Titel „Von der Mainzer Republik zum Mainzer Landtag - 230 Jahre Aufklärung und Demokratie“ machten sich zweiundvierzig Bildungsinteressierte aus der VG Konz auf den Weg nach Mainz, um sich auf eine tour d’horizon der Demokratiegeschichte zu begeben. Ihre Reise verlief dabei zeitlich in umgekehrter Reihenfolge, so dass zunächst der Besuch im Landtag von Rheinland-Pfalz auf dem Programm stand, bevor nachmittags eine Themenführung zu den Anfängen der deutschen Demokratie folgte.

Der Rundgang in der „Herzkammer der Demokratie“ führte die Teilnehmenden unter anderem durch die zentralen Räumlichkeiten, wie dem Plenarsaal und dem Saal für die Fachausschüsse. Anschließend wurde die Gruppe von dem Landtagsabgeordneten, Lothar Rommelfanger, in Empfang genommen. Im Weiteren bestand für die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch über seine Arbeit als Abgeordneter.

Am Nachmittag erschlossen sich die Teilnehmenden entlang dreier Stationen in Mainz den Lebensweg des Aufklärers Georg Forster. Er gehörte zu den führenden Köpfen der Revolutionsbewegung, aus dem die erste deutsche Demokratie hervorging, die „Mainzer Republik“.

Die Bildungsfahrt nach Mainz bildete den Auftakt einer Veranstaltungsreihe. Im September folgt die Bildungsfahrt zum Hambacher Schloss mit Neustadt an der Weinstraße (Mittwoch, 06.09.2023). Im Oktober wird die Veranstaltungsreihe mit der Bildungsfahrt zur Frankfurter Paulskirche beschlossen (Mittwoch, 11.10.2023). Die Online-Anmeldungen werden ab Montag, den 17.07.2023 freigeschaltet.

Teilnehmende der Bildungsfahrt vor dem Eingang des rheinland-pfälzischen Landtags
(© Koordinierungs- u. Fachstelle d. Partnerschaft für Demokratie i.d. VG Konz; Weiterverarbeitung nicht gestattet.)

"Was heißt es in einer Demokratie zu leben? Wie werden demokratische Entscheidungen getroffen und wie werden sie umgesetzt? Und was genau passiert eigentlich im Rathaus?" - auf diese und viele weitere Fragen wird es beim Demokratiefest „Rathausdetektive – Demokratie beginnt mit dir!“ am Donnerstag, 15. Juni von 15 - 18 Uhr auf dem Marktplatz in Konz Antworten geben.

An dem Tag wird ein Rathaus-Quiz angeboten und es besteht die Möglichkeit an einer Rathausführung für Kinder teilzunehmen (Anmeldung unter presse@konz.de erforderlich). Außerdem wird das Spielmobil Konz vor Ort sein und mit einer Hüpfburg, der Rollenbahn und vielen weiteren Spielgeräten dafür sorgen, dass keine Langeweile aufkommt. Für Schulklassen besteht am Vormittag zudem die Möglichkeit sich für eine Klassenführung durch das Rathaus unter presse@konz.de zu bewerben.

In den vergangenen Tagen wurde zur Vorbereitung auf das Demokratiefest an alle Schüler:innen der dritten und vierten Klassen der Grundschulen in der Verbandsgemeinde Konz das Lernheft "VerstehMal - Das Rathaus" ausgegeben. Dieses, auf die VG Konz angepasst Lernheft, soll einen altersgerechten Einstieg in die Themen „Kommunalpolitik“ und „Kommunalverwaltung“ geben und wurde im Rahmen eines Projektes, das durch die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz gefördert wurde, im vergangenen Jahr erstellt und gedruckt.

In Anknüpfung an die Kampagne "Es beginnt mit dir." des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!" sollen so auch die Jüngsten Mitglieder der Gesellschaft dazu ermutigt werden sich aktiv für Demokratie und Mitmenschlichkeit einzusetzen.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Demokratie in Deutschland – von den Anfängen bis zur Gegenwart“ bietet die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz verschiedene Bildungsfahrten an. Den Auftakt macht am 21. Juni die Bildungsfahrt nach Mainz unter dem Titel „Von der Mainzer Republik zum Mainzer Landtag“.

Bildquelle: © Landtag RLP / T. Silz

Auf dem Programm der Bildungsfahrt nach Mainz steht zunächst eine Themenführung zu den frühen Anfängen der deutschen Demokratiegeschichte vor 230 Jahren, zur „Mainzer Republik“. Als weiterer Programmpunkt wird eine der „Herzkammern“ der deutschen Demokratie besichtigt, der Mainzer Landtag, und so der Bogen in die Gegenwart geschlagen. Bei dem Besuch im Mainzer Landtag haben die Teilnehmenden zudem die Gelegenheit, sich mit dem Wahlkreisabgeordneten, Lothar Rommelfanger (MdL), auszutauschen. Ein wenig Zeit zur freien Gestaltung in Mainz rundet die Bildungsfahrt ab.

Weiterlesen

Am Montag, 6. März fand die erste Sitzung des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz im Kloster Karthaus statt. Neben den Mitgliedern des Ausschusses und den Mitarbeitern vom Federführenden Amt und der Koordinierungs- und Fachstelle konnte der Ausschussvorsitzende Guido Wacht auch einige Gäste begrüßen.

Im Rahmen der Sitzung berichtete das Federführende Amt über die aktuellen Termine und Fristen zur Vorlage des Sachberichts 2022, zum Mittelabruf 2023 und zur Antragstellung 2024. Zudem gab es Infos zur Abrechnung des Projektjahres 2022. Die tatsächliche Mittelauslastung im Aktions- und Initiativfonds lag im Vorjahr bei ca. 77%. Alle neun bewilligten Aktions- und Initiativfonds-Projekte und dazu weitere sieben Mikrofonds-Projekte wurden erfolgreich umgesetzt (hierüber wurde bereits in der Sitzung im Dezember 2022 ausführlich berichtet). Bedingt durch unerwartete Mehreinnahmen durch Drittmittel bei den einzelnen Projektträger und Kostensenkungen wurden von den bewilligten, mehr als 40.000 € letztenendes "nur" etwas mehr als 34.000 € für die Umsetzung der Projekte benötigt. Von den für die Umsetzung der PfD zur Verfügung stehenden Mitteln wurden durch sparsame Mittelverwendung insgesamt nur etwa 78% der verfügbaren Gelder verausgabt.

Die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) berichtete von der regionalen Netzwerkarbeit. So ist auch für 2023 wieder eine gemeinsame, regionale Demokratiekonferenz geplant. Aktuell steht die KuF zudem im Austausch mit mehreren potentiellen Projektträgern und Kooperationspartnern. Zudem wird zum 15. März die seit Januar vakante Stelle des Projektmitarbeiters in der Koordinierungs- und Fachstelle wieder besetzt.

Weiterhin wurde von den Aktivitäten des Jugendforums berichtet, das im April eine Jugendtour nach Berlin durchführt und eine Neuauflage von "Konz wird laut # 4 - Für Awareness und Gleichberechtigung" am 1. Juli und verschiedene Aktionen im Rahmen des Konzer Heimat- und Weinfestes plant. Aus der deutsch-ukrainischen Jugendgruppe, die im Herbst 2022 eingestellt wurde, ist eine Gruppe hervorgegangen, die sich wöchentlich für die Arbeit an Kunst- und Kulturprojekten trifft und von einer ukrainischen Ehrenamtlichen begleitet wird.

Im Mikrofonds wurden bereits zwei Projektanträge positiv beschieden. Im Rahmen des einen Projekts setzen sich Schüler:innen mit dem Thema "Nachhaltigkeit" auseinander, das Projekt beinhaltet eine "Filmreihe zur Geschichte des Nationalsozialismus" für Jugendliche und alle Interessierten. Im Rahmen der Sitzung wurden auch zwei eingereichte Projektanträge für den Aktions- und Initiativfonds, die theaterpädagogische Angebote zur Gewaltpräfention für Grundschulklassen zum Inhalt haben, vorgestellt und positiv beschieden. Infos zu allen Projekten gibt es >hier<.

Auch weiter unterstützt die PfD motivierte Menschen, Gruppen und Vereine in ihrem Engagement für die Demokratie vor Ort. Dazu steht die KuF zur Entwicklung neuer Projektideen ebenso zur Verfügung wie zur Weiterentwicklung „alter Projektideen". Anträge können jederzeit eingereicht werden. Weitere Infos zur Antragstellung finden sich >hier<. Die nächste Sitzung des Begleitausschusses ist für den 3. Juli geplant.