Schlagwort-Archive: Koordinierungs- und Fachstelle

 jetzt anmelden!

Die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz hat, angelehnt an das diesjährige Schwerpunkt-Thema "Europa" weitere Bildungsfahrten geplant. Das Projekt ist als Fortführung der Reihe „In Vielfalt geeint - Europa entdecken und verstehen!“ konzipiert. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen die Möglichkeit zu bieten, das erworbene Wissen über die Europäische Union weiter zu vertiefen und die politischen Einrichtungen auf europäischer Ebene kennenzulernen.

Bei der Bildungsfahrt nach Straßburg am Donnerstag, 06. Oktober soll u.a. das Europäische Parlament als Legislativorgan der EU besichtigt werden. Auf dem Programm stehen außerdem ein Besuch des Plenarsaals und der interaktiven Dauerausstellung 'parlamentarium Simone Veil'. Im Rahmen einer Stadtführung lernen die Teilnehmer*innen darüber hinaus auch die kulturelle Vielfalt der Europametropole kennen.

Abfahrt Konz: 06.45 Uhr, Rückankunft Konz: ca. 20.45 Uhr

Da vor Ort auch längere Strecken zu Fuß zurückgelegt werden müssen, möchten wir Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen darum bitten, ihre Teilnahme zu überdenken. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

Eine Anmeldung zur Fahrt ist bis zum 19. September möglich. Für weitere Informationen bzw. für die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die VHS Konz. Tel.: 06501 – 604321; E-Mail: konz@kvhs.trier-saarburg.de

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz und gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz hat, angelehnt an das diesjährige Schwerpunkt-Thema "Europa" im Rahmen des Projektes "Europa entdecken und verstehen II" mehrere Bildungsfahrten geplant, bei denen u.a. die Europäische Kommission in Brüssel besucht werden. Das Projekt ist als Fortführung der Reihe „In Vielfalt geeint - Europa entdecken und verstehen!“ konzipiert. Ziel ist es den Teilnehmer:innen die Möglichkeit zu bieten, das erworbene Wissen über die Europäische Union weiter zu vertiefen und die politischen Einrichtungen auf europäischer Ebene kennenzulernen.

Bei der Bildungsfahrt nach Brüssel am Dienstag, 13. September soll u.a. die Europäische Kommission als Exekutivorgan der EU besichtigt werden. Auf dem Programm stehen zudem ein Vortrag mit anschließender Fragerunde, ein Besuch im Haus der europäischen Geschichte, die Besichtigung des EU-Viertels sowie der Innenstadt mit dem Brüsseler Kaleidoskop, bei dem die kulturelle Vielfalt der europäischen Großstadt sichtbar wird.

Eine Anmeldung zur Fahrt ist ab dem 1. August möglich. Für weitere Informationen bzw. für die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die VHS Konz. Tel.: 06501 – 604321; E-Mail: konz@kvhs.trier-saarburg.de

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz und gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Am Montag, 11. Juli findet um 17 Uhr im Sitzungssaal des Kloster Karthaus, Brunostraße 23, die nächste Sitzung unseres Begleitausschusses statt.

Im öffentlichen Teil der Sitzung stehen neben Infos des Federführenden Amtes Berichte über die Arbeit der Koordinierungs- und Fachstelle und über die laufenden Aktivitäten des Jugendforums auf der Tagesordnung. Außerdem wird zur Halbzeit der laufenden Förderperiode eine Zwischenbilanz gezogen und es sollen Erkenntnisse und konkrete Ideen für den bis Mitte September zu erstellende Antrag für das Förderjahr 2023 zusammengetragen werden.

Im Rahmen der Sitzung werden außerdem die neu eingereichten Projektanträge der aktuellen Antragsrunde vorgestellt. Diese läuft noch bis zum 27. Juni. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung berät und beschließt der Begleitausschuss über Anträge, die bis zu diesem Termin eingegangen sind.
Interessierte können sich gerne vorab über die Koordinierungs- und Fachstelle per Mail (info@demokratie-leben-konz.de) für die Teilnahme am öffentlichen Teil der Sitzung anmelden.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „In Vielfalt geeint – Europa entdecken und verstehen“ organisierte die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz in Kooperation mit der Aktionsgruppe "Lebenslanges Lernen" und der Europäischen Vereinigung für Eifel und Ardennen (EVEA) am vergangenen Sonntag, dem 15. Mai 2022 eine geführte Wanderung beim Dreiländereck in Ouren.

Die dreistündige Tour startete bei bestem Wetter und sommerlichen Temperaturen am Europadenkmal, an der Grenze von Luxemburg, Belgien und Deutschland. Vor Ort erhielten die Teilnehmer*innen von Herrn Bittner, dem internationalen Präsidenten der EVEA zunächst einen interessanten Einblick zur Geschichte und Bedeutung des Mahnmals.

 

Auf den vier aus Naturstein bestehenden Findlingen sind Plaketten angebracht, welche die Namen der „Väter Europas“ tragen: Joseph Bech für Luxemburg, Paul-Henri Spaak für Belgien, Robert Schuman für Frankreich und Konrad Adenauer für Deutschland. Neben zahlreichen Informationstafeln erinnert ein zentral stehender fünfter Stein zudem an die Unterzeichnung der Römischen Verträge vom 25. März 1957. Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „In Vielfalt geeint – Europa entdecken und verstehen!“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „In Vielfalt geeint – Europa entdecken und
verstehen“ organisierte die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz in Kooperation mit der Aktionsgruppe "Lebenslanges Lernen" am vergangenen Samstag, dem 9. April 2022 eine Bildungsfahrt nach Luxemburg.

Das Großherzogtum zählt nicht nur zu den Gründungsmitgliedern der Europäischen Gemeinschaften, aus denen sich später die Europäische Union entwickelte, sondern dessen Hauptstadt ist heute auch Sitz für die Justiz- und Finanzorgane der EU.

Bei einer dreistündigen Führung durch das Europa-Viertel und die Altstadt erfuhren die Teilnehmer*innen spannende Details zur Geschichte Luxemburgs und dessen Entwicklung zur europäischen Hauptstadt.

Besonders eindrucksvoll war die bauliche Erweiterung des Kirchberg-Plateaus, auf dem nicht nur zahlreiche Banken, sondern auch eine Vielzahl von Behörden und Institutionen der EU untergebracht sind.

Neben dem Europäischen Gerichtshof, dem Robert-Schuman-Gebäude, dem Europäischen Rechnungshof und dem Generalsekretariat des Europäischen Parlaments wurde auch die Europäische Investitionsbank besichtigt, bevor es mit der Tram in Richtung Altstadt zum Cercle Cité ging, das von 1953 bis 1969 der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) als Sitzungs- und Tagungsort diente.

Am Sonntag, dem 15. Mai bietet die Partnerschaft für Demokratie in Kooperation mit der EVEA, der Europäischen Vereinigung für Eifel und Ardennen, außerdem eine Fahrt zum Dreiländereck bei Ouren an. Vor Ort werden die Teilnehmer*innen eine geführte Wanderung unternehmen und sich das Europadenkmal bei Ouren anschauen, welches an die Römischen Verträge von 1957 erinnert und Zeugnis der regionalen Zusammenarbeit für ein vereintes Europa ist.

Während der Wanderung werden die einstmals trennenden Landesgrenzen von Deutschland, Belgien und Luxemburg an mehreren Stellen überschritten und die Bedeutung grenzüberschreitender freundschaftlicher Beziehungen und des europäischen Gedankens auf diese Weise für die Teilnehmer*innen direkt erlebbar.

Für weitere Informationen bzw. für die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die VHS Konz. Tel.: 06501 – 604321; E-Mail: konz@kvhs.trier-saarburg.de

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Koordinierungs- und Fachstelle der
Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz und gefördert vom Bundesministerium
für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms
„Demokratie leben!“