Schlagwort-Archive: Demokratiekonferenz

Am Freitag, den 28. November laden die regionalen Partnerschaften Konz, Hermeskeil-Ruwer, Saarburg-Kell, Schweich und Trier von 18:30 Uhr bis 21 Uhr zur Regionalen Demokratiekonferenz in die Aula des Angela-Merici-Gymnasiums Trier ein. Das Thema der Veranstaltung lautet "Digital real: Gegen Desinformation und Hass im Netz!".

Neben Laura Larkas, die auch einen Impulsvortrag zur (politischen) Kommunikation und Hass in Sozialen Medien hält, nehmen an der Konferenz u.a. Dr. Christof Barth (Medienwissenschaftler Uni Trier, Medienqualität und Medienkritik), Dr. Jörg Ukrow (stv. Direktor der Medienanstalt RLP), Oberstaatsanwalt Benjamin Gehlen (Oberlandesgericht Koblenz) und Dr. Mario Anastasiadis (Medienwissenschaftler HBRS mit Impulsvortrag zur KI-basierten Erkennung von Desinformationen (Teilnahme noch offen) teil.
Die Moderation des Abends hat Janboris Ann-Kathrin Rätz (ehem. SWR). Abgerundet wird die Veranstaltung durch Informationstische mit inhaltlichem Themenbezug sowie Musikbeiträgen (Hennich und Hanschel) und Poetry Slam (Don Estban) Einlagen.

Eine Onlineanmeldung ist >hier< möglich!

Exkurs:
Das Format "Regionale Demokratiekonferenz", das seit dem Jahr 2021 regelmäßig stattfindet, geht in diesem Jahr in die vierte Runde. Nach zwei coronabedingt durchgeführten Onlineformaten mit den Themen "Nach der Krise ist vor der Krise - Ist unsere Demokratie in Krisenzeiten wettbewerbsfähig?" (2021 mit der Journalistin Katja Gloger) und "Kartenhaus Europa? – Auswirkungen nationalistischer Strömungen am Beispiel Frankreichs auf die EU“ (2022 u.a. mit der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Dr. Katarina Barley) stand die Veranstaltung 2023 unter dem Titel "Schengen lebt! Europa: gestern - heute - morgen" und fand als Präsenzveranstaltung - passenderweise auf einem Schiff auf der Mosel - statt.

Am Mittwoch, 18. September traf sich der Begleitausschuss zu seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause. Im Mittelpunkt der Sitzung standen die Berichte über die aktuell laufenden Projekte und Aktivitäten der PfD Konz und die neu eingereichten Projektanträge.

In den letzten Monaten des Jahres ist viel los in der PfD Konz, das verdeutlichte der Bericht der Koordinierungs- und Fachstelle (KuF). Neben der Veranstaltungsreihe zu den Interkulturellen Wochen, die in diesem Jahr zum 16. Mal in Konz stattfinden und die von der KuF koordiniert und organisiert werden, wird in der letzten Septemberwoche auch das Zirkusprojekt "Bei uns seid ihr die Sterne" durch den Projektträger Soziale Arbeit an Schulen an der Grundschule St. Nikolaus umgesetzt. Die KuF bietet mit dem Projekt „Europa im Zeitalter der 'Polykrise‘“ drei Bildungsfahrten an, bei denen mit dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine (Fahrtziel Ramstein (NATO-Hauptquartier)), dem Erstarken antisemitischer Strömungen (Fahrtziel: Worms (SCHUM-Stätten)) und der Energiekrise (Fahrtziel: Stolberg bei Aachen (Energie- und Transformationsprojekt „Grüne Talachse Stolberg“)) drei ganz unterschiedliche Krisen, die unsere Demokratie täglich vor neue Herausforderungen stellen, in den Blick genommen.

Am 7. November findet zudem wieder eine gemeinsame regionale Demokratiekonferenz mit den benachbarten PfDs aus Trier, Saarburg, Schweich und Hermeskeil-Ruwer mit dem Thema „Digital real: Gegen Hass und Hetze im Netz. Demokratie in der Skaterhalle“ in der Skatehalle in Trier statt. Mit einem jugendkulturell ausgerichteten Programm richtet sich diese in diesem Jahr im Besonderen an junge Menschen.

Weiterhin wurde darüber informiert, dass die letzte Begleitausschusssitzung am Mittwoch 11. Dezember in Form eines "rollenden Begleitausschusses" nach Baumholder ins Museum Goldener Engel stattfindet. Die Fahrt zum Museum, in dem die Regionalgeschichte, die Entstehung des Truppenübungsplatzes und die Auswirkungen des Zusammenleben von Deutschen und Amerikanern dargestellt werden, wird dazu genutzt die bisherige Arbeit der PfD kritisch zu reflektieren und Projektträgern und interessierten Akteuren eine Austauschplattform zu bieten. Neben dem Begleitausschuss sind besonders die Projektträger und die interessierte Öffentlichkeit zur Teilnahme eingeladen.

Außerdem wurden im Rahmen der Sitzung drei neue Projektanträge vorgestellt und im Nachgang bewilligt. So bietet die Koordinierungs- und Fachstelle wieder ein Projekt rund um den bundesweiten Vorlesetag, die Fachstelle Gewaltprävention und Mädchenarbeit aktualisiert das Good-Practice-Projekt "100 Jahre Frauenwahlrecht - Meilensteine der Geschichte" und schreibt dieses fort und die Mobile Jugendarbeit setzt ein Graffiti-Projekt für Vielfalt und Integration um.

Für das Kalenderjahr 2024, in dem bereits neun Projekte über den Aktions- und Initiativfonds und sechs Projekte über Mikrofonds unterstützt und umgesetzt werden, stehen noch einige Restmittel zur Verfügung. Weitere Infos und die Antragsunterlagen finden sich >hier<. Um die Projektentwicklung und die Antragstellung möglichst frühzeitig abzustimmen wird angeraten vom Angebot der fachlichen Beratung und Unterstützung vor der Antragseinreichung Gebrauch zu machen.
Die Mitarbeiter der Koordinierungs- und Fachstelle stehen für Anfragen unter der Telefonnummer 06501-94 05 0 oder per Mail unter info@demokratie-leben-konz.de gerne zur Verfügung. Weitere Infos unter: www.demokratie-leben-konz.de

Unter dem Motto "Aktiv für die Demokratie vor Ort" fand am 29. April anlässlich des nahenden Endes der aktuellen Förderperiode, die am 01.01.2020 begann und am 31.12.2024 enden wird, eine lokale Demokratiekonferenz statt. Gut zwei Dutzend Interessierte aus Politik, Vereinen, Initiativen und der Zivilgesellschaft fanden sich im Konzer-Doktor-Bürgersaal ein, um den bisherigen Verlauf der Förderperiode des Bundesprogramms "Demokratie leben!" bzw. die Umsetzung durch die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz zu bewerten und den Blick auf aktuelle Problemlagen zu richten und mögliche Lösungsansätze zu beraten.

Nach einem kurzen aber beeindruckenden Rückblick auf über 65 Projekte von 29 verschiedenen Projektträgern, bei dem die Koordinierungs- und Fachstelle u.a. mit Bildern die bisherigen Aktivitäten vorstellte, gab es Raum für die Anwesenden positive und negative Aspekte der bisherigen Programmumsetzung zu benennen. Positiv wurde u.a. das niedrigschwellige Verfahren der Mikrofondsanträge und die Zusammenarbeit mit den Schulen erwähnt, während auf der Seite der Dinge die verbessert oder weiterentwickelt werden sollten u.a. die Ausweitung der Zielgruppen (u.a. auf demokratiefeindliche oder -skeptische Menschen), die noch breitere Aufstellung des Begleitausschusses hinsichtlich der eingebundenen Gruppen/ Communities sowie die Verstetigung und Nachhaltigkeit der Projekte benannt wurde.

In den sich anschließenden moderierten Diskussionsrunden wurden als Problemlagen und Herausforderungen für die weitere Arbeit die Themen Werte und Normen, Respekt, fehlendes Demokratieverständnis und fehlende Sprachkompetenz benannt. Als mögliche Lösungsansätze gab es Vorschläge zu intergenerationellen und interkulturellen Angeboten, aber auch zu niedrigschwelligen Übersetzungs- und Sprachvermittlungsangeboten.

Erste Ideen dürften bereits in den kommenden Monaten umgesetzt werden. Zum Abschluss war man sich in der Runde aber einig, dass die VG Konz auch für die, am 01.01.2025 beginnt und voraussichtlich bis zum 31.12.2032 andauernde kommende Förderperiode eine Interessensbekundung abgeben soll. So soll das bisher erreichte verstetigt, die PfD weiter gestärkt und die Demokratie vor Ort aktiv und durch eine breite Basis engagierter Menschen mit Leben gefüllt werden.

Mit Ablauf des Jahres 2024 endet die laufende Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!". Zahlreiche Projekte konnten seit dem Programmstart im Jahr 2015 mit finanzieller Unterstützung durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz in den Ortsgemeinden und in der Stadt Konz umgesetzt werden und auch für dieses Jahr konnte bereits neun Projekten eine Unterstützung zugesagt werden.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir, anlässlich des nahenden Endes der Förderperiode, im Rahmen einer Demokratiekonferenz am Montag, 29. April, 18 - 20 Uhr im Konzer-Doktor-Bürgersaal auf die vergangenen Jahre des Programms zurückblicken und die Entwicklung reflektieren. Anschließend möchten wir mit den gewonnenen Erkenntnissen gemeinsam unseren Blick auf die kommenden Jahre richten.
Im Rahmen der Konferenz möchten wir gemeinsam mit Ihnen und weiteren Interessierten aus Politik und Verwaltung, mit Vertreter:innen von Gruppen, Trägern und Vereinen sowie mit Teilnehmenden der bislang geförderten Projekte überlegen, welchen Herausforderungen sich unsere Gesellschaft und unsere Demokratie zukünftig zu stellen hat und welche Schwerpunkte und Themen sowie Projektideen daraus abgeleitet werden können.
Nutzen Sie die Gelegenheit sich zu informieren, mit uns und miteinander zu diskutieren und so aktiver Teil der Partnerschaft für Demokratie zu bleiben oder zu werden.
Zur besseren Planung bitten wir nach Möglichkeit um Anmeldung bis zum 26. April bei der Koordinierungs- und Fachstelle der PfD per Mail unter info@demokratie-leben-konz.de, telefonisch unter 06501 94 05 0 oder bequem über das Onlineanmeldesystem. Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei erreichbar.

Wer erinnert sich noch an die Kontrollen und die langen Fahrzeugschlangen an den Grenzbrücken nach Luxemburg? Oder daran, dass die Menschen entlang der Mosel mit der D-Mark und dem Luxemburgischen Francs oftmals zwei Währungen in ihren Geldbeuteln hatten? Und wie viele Menschen zog es vor 30 Jahren zum Arbeiten nach Luxemburg oder wie viele Luxemburger wohnten damals in Deutschland?

Durch die Lage im Herzen Europas sind gerade für die Menschen in der Mosel-Region die Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses inzwischen normal und alltäglich geworden und rücken zumeist erst dann wieder ins Bewusstsein, wenn es zu Einschränkungen, wie z.B. die Grenzkontrollen oder gar Grenzschließungen im Rahmen der Corona-Pandemie.
Um über all diese Entwicklungen zu informieren und sich über die persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen rund um das (Zusammen)Leben der Menschen in der Nachbarschaftsregion entlang der Mosel auszutauschen, laden die regionalen Partnerschaften für Demokratie für Freitag, 15. September von 14:00 bis 17:30 Uhr zur dritten gemeinsamen regionalen Demokratiekonferenz ein. Diese findet auf dem Schiff „Klenge Prënz“ im Rahmen einer Schiffstour zwischen Deutschland, Luxemburg und Frankreich statt. Die Hin- und Rückreise zum Schiff nach Remich ist per Bus ab Konz möglich (geplante Abfahrt ca. 13 Uhr, Rückankunft gegen 18:15 Uhr).

Ein Referent vom Centre Européen in Schengen wird die Tour begleiten und über Bekanntes und weniger Bekanntes rund um das Zusammenwachsen Europas berichten. Natürlich steht auch ausreichend Zeit zur Verfügung zum Austausch eigener Erfahrungen und Erlebnisse, und zur Diskussion über die Frage, wie es heute und in einigen Jahren um Europa steht.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese ist ausschließlich online möglich und ab dem 17. Juli freigeschaltet. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,- EUR pro Person und ist im Vorfeld zu entrichten. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne per Mail an info@demokratie-leben-konz.de oder telefonisch unter 06501 9698302.

Veranstalter sind die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz, die Partnerschaft für Demokratie in der VG Saarburg-Kell, die Partnerschaft für Demokratie in der VG Schweich, die Partnerschaft für Demokratie in den Verbandsgemeinden Hermeskeil und Ruwer und die Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Trier. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Symbolbild, Quelle: pixabay_schengen-3368018_1280