Am vergangenen Mittwoch fand das dritte Treffen des Demokratie-Bündnisses unserer Partnerschaft für Demokratie (PfD) statt. Der Einladung zum Treffen waren etwa 25 Engagierte aus Politik und Verwaltung, von Initiativen und Vereinen sowie Vertreter von Einrichtungen und Institutionen gefolgt. Sie erhielten nicht nur wertvolle Hintergrundinformationen zur Situation im Gebiet der Verbandsgemeinde Konz, sondern diskutierten auch engagiert über Herausforderungen und Möglichkeiten zur Stärkung der Demokratie.

Nach einem Bericht über aktuelle Aktivitäten, die aus dem Aktions- und Initiativfonds der PfD unterstützt werden sowie der Aktivitäten des Jugendforums, der Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) und des Federführenden Amtes, folgte eine theoretische Einordnung durch Dr. Malte Awolin von der KuF hinsichtlich der Frage wo und wie Demokratie stattfindet und wie eine kommunale Demokratieförderung durch die PfD unterstützt werden kann.
Daran anschließend präsentierte Beate Stoff das Lagebild der PfD in dem sie u.a. sozialräumliche Daten zur Bevölkerung, Arbeitslosigkeit, demographischen Kennwerten sowie Wahlbeteiligung und Wahlergebnissen aber auch sozialräumlichen Ressourcen darstellte. Weiterhin präsentierte sie eine Darstellung zu (erfassten) Vorkommnissen und Problemlagen hinsichtlich der Themenfelder des Bundesprogramms "Demokratie leben!" (z.B. Extremismus, Rassismus, Antisemitismus, Demokratieskepsis) auf der Basis offizieller Statistiken und durch Analyse von lokalen Presseberichten.
Es folgte eine engagierte Diskussion an deren Ende die Wichtigkeit der Aktivierung der
Bürgerinnen und Bürger für gesellschaftliches Engagement bzw. für ein Engagement im und für das Gemeinwesen herausgestellt wurde.

Das nächste Treffen des Demokratie-Bündnisses findet am 19. November statt.