Allgemein

Folgende Veranstaltungen, die durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz unterstützt und gefördert werden, finden in den kommenden Wochen statt:

Ausstellung "Jüdisches Leben in Wawern an der Saar 1712 – 1951"
Mittwoch, 21. Mai bis Freitag, 20. Juni
Stadtbibliothek Konz, Konstantinstraße 50; 54329 Konz

Bildungsfahrt nach Bonn im Rahmen der Reihe "Wehrhafte Demokratie"
Mittwoch, 27. Mai, 7:15 Uhr bis ca. 21 Uhr
Bonn
>hier online anmelden<

Vortrag: "Schutz unserer Demokratie" im Rahmen der Reihe "Wehrhafte Demokratie"
Mittwoch, 11. Juni, 18:30 bis 20 Uhr
Konzer-Doktor-Bürgersaal; Wiltinger Straße 10-12, Konz
>hier online anmelden<

Jugendaktionstag „kreativ.laut.echt“  mit dem Jugendforum
Samstag, 21. Juni, 15 - 22 Uhr
Haus der Jugend, Wiltinger Straße 48, 54329 Konz

Am Dienstag, 20. Mai wurde die Ausstellung „Im Schatten der Weinberge: Jüdisches Leben in Wawern an der Saar 1712 – 1951“ feierlich eröffnet. Zahlreiche interessierte Gäste waren vor Ort, um sich über die bewegende Geschichte des jüdischen Lebens in Wawern zu informieren und einen Einblick in die Vergangenheit zu gewinnen. Die Ausstellung ist eines der ersten Projekte der Förderperiode, die am 01.01.2025 begonnen hat.

Wawern an der Saar war bis 1938 das Zentrum jüdischen Lebens in der Region. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten verließen die meisten jüdischen Einwohner den Ort, was das Ende einer bedeutenden Gemeinschaft markierte. Die Ausstellung setzt ein wichtiges Zeichen gegen das Vergessen und erinnert an die Menschen, die hier lebten.

Die Ausstellung wurde von Frau Dr. Pascale Eberhard, Vorsitzende des Vereins Gedenken & Gestalten, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen im In- und Ausland erarbeitet. Sie ist bis zum 20. Juni 2025 zu sehen und kann ab sofort während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besucht werden. Diese sind:
- Dienstag: 15 – 19 Uhr
- Mittwoch: 10 – 18 Uhr
- Donnerstag: 15 – 18 Uhr
- Freitag: 10 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr
- 1. Samstag im Monat: 10 – 13 Uhr

Gefördert wird die Ausstellung durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen und sich mit der Geschichte des jüdischen Lebens in Wawern auseinanderzusetzen.

Unter dem Motto „kreativ.laut.echt“ organisiert das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz am Samstag, 21. Juni ab 15 Uhr, rund ums Haus der Jugend Konz einen Aktionstag für junge Menschen aus der Verbandsgemeinde Konz.

Im Mittelpunkt stehen eine Bühne, eine TRY OUT ZONE! und der Apell: "Sag´ was du denkst und was dich bewegt!" Hier bieten wir zusammen mit erfahrenen Künstlern Gelegenheit Graffiti auszutesten, sich im Texte schreiben und Rappen auszuprobieren, die Bühne mit Tanzeinlagen zu füllen oder oder oder ... . Abgerundet wird das alles durch Sommerfeeling im HdJ-Garten mit Lounge-Möbeln, Liegestühlen, cooler Mucke mit DJ-Sets, kühlen Getränken und guter Laune.

Die Verbandsgemeinde Konz steht für ein weltoffenes und diskriminierungsfreies Miteinander. Seit vielen Jahren wird dieser Ansatz in den verschiedenen Kontexten vor Ort „gelebt“ – sei es in Einrichtungen, Vereinen oder im täglichen Miteinander.

Auch die „Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz“ (PfD) leistet im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ seit über 10 Jahren einen Beitrag, u. a. zur Vernetzung von Akteuren und zur finanziellen Unterstützung von Projekten und Initiativen. Um die Vernetzung weiter zu vertiefen, wurde im Februar 2025 ein breites, zivilgesellschaftliches Demokratie-Bündnis gegründet.

Im Rahmen des zweiten Bündnistreffens am Mittwoch, 21. Mai um 17 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Karthäuser Straße 151, wollen wir Raum zum Kennenlernen und Vernetzen geben. Dabei soll Gelegenheit bestehen, sich über die verschiedenen Aktivitäten auszutauschen und eigene Vorhaben im Rahmen der PfD einzubetten. Hierbei bietet es sich gegebenenfalls an, Aktivitäten finanziell über die PfD fördern zu lassen.
Bei dem Treffen gibt es zudem einen Überblick über die Arbeit und die aktuellen Entwicklungen und Unternehmungen im Rahmen der PfD.

Interessierte Bürger:innen, Ehrenamtliche, Initiativgruppen, Vereine, Sozial- und Wirtschaftspartner sowie Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Zur besseren Planbarkeit bitten wir nach Möglichkeit um eine Anmeldung bis Montag, 19.05.2025.

Die Koordinierungs- und Fachstelle der „Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz“ bietet auch im Jahr 2025 wieder spannende Bildungsfahrten in Kooperation mit der „Aktionsgruppe Lebenslanges Lernen in Konz“ an. Im Rahmen der Themenreihe "Wehrhafte Demokratie" werden in den kommenden Monaten drei Bildungsveranstaltungen angeboten, zu der alle bildungsinteressierten Bürgerinnen und Bürger aus Konz herzlich eingeladen sind.

Der Auftakt der Reihe findet am Mittwoch, 28. Mai mit einer Bildungsfahrt nach Bonn zur Bundeszentrale für Politische Bildung statt.
Die Landeszentralen und die Bundeszentrale für politische Bildung arbeiten an der Schnittstelle zwischen Staat, Politik, Bildungsinstitutionen, Wissenschaft und Medien. Ihr Wirkungsspektrum umfasst die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung, wie auch die politische Bildung in der Schule. Sie arbeiten im öffentlichen Auftrag und orientieren sich dabei an den Prinzipien des Pluralismus, der Kontroversität und der Rationalität. Die Bundeszentrale hat die Aufgabe, durch Maßnahmen der politischen Bildung Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen, medialen und gesellschaftlichen Entwicklungen wollen wir uns über diese Institution der wehrhaften Demokratie näher informieren.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Reihe sind ein Vortrag "Schutz unserer Demokratie" in Konz am 11. Juni und die Bildungsfahrt nach Karlsruhe zum Bundesverfassungsgericht am 10. September.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist unabhängig von einer Teilnahme an den weiteren Veranstaltungen der Themenreihe möglich. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung für die Fahrten gibt es >hier<