Allgemein

Es war ein Schicksalstag für die Juden aus der Region: Am 16. Oktober vor 80 Jahren wurden mehrere hundert Menschen jüdischen Glaubens aus ihrem Leben gerissen. Die Nationalsozialisten deportierten sie ins Getto Litzmannstadt in Polen.

Wie war das Leben dort? Was mussten die Menschen im Getto ertragen? Damit beschäftigt sich anlässlich des Jahrestags die Ausstellung „Jetzt wissen wir erst, wie schön die Heimat war: Der Überlebenskampf jüdischer Deportierter aus Luxemburg und der Region Trier im Getto Litzmannstadt, Briefe-Fotos-Dokumente 1942“, die am 4. Oktober in der Stadtbibliothek Konz eröffnet wurde. Auf Plakaten sind u.a. Briefe und Fotos zu sehen, die vom Alltag der deportierten Menschen erzählen. Zum Beispiel berichten sie von Martha Levy, einer in Konz geborenen Jüdin. Sie und ihre Familie hatten schon einige Umzüge gemeistert. Doch im Getto herrschten ganz andere Verhältnisse. Unbeheizte Zimmer, die sich mehrere Familien teilten. „Alle mussten mit der täglichen wässrigen Suppenration auskommen; das „Nährstoffreichste“ war die Brotration, die alle 10 Tage an der Essenausgabestelle verteilt wurde“, so Dr. Pascale Eberhard. Sie ist Expertin für jüdische Geschichte in der Region und hat die Ausstellung zusammengestellt. 

Zur Ausstellungseröffnung kamen auch der Bürgermeister der Stadt und Verbandsgemeinde Konz, Joachim Weber, sowie der Musiker Helmut Eisel. Der Klarinettist ist bekannt für Klezmer Musik, ein Musikstil, der aus der jüdischen Tradition kommt. Er begleitete die Eröffnung musikalisch und leitet zudem ein Musikprojekt mit dem Konzer Gymnasium. Die Schülerinnen und Schüler geben zum Abschluss der Ausstellung am Mittwoch, 27. Oktober, um 19 Uhr, ein Konzert im Festsaal des Klosters Karthaus.

Wer die Ausstellung besuchen möchte, kann das zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Konz noch bis zum 29. Oktober tun. Dann wird die Wanderausstellung ab dem 2. November für vier Wochen in der Glockengießerei in Saarburg zu sehen sein.

Die Ausstellung und das Begleitprogramm werden durch die Partnerschaften für Demokratie in der VG Konz und in VG Saarburg-Kell unterstützt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert.

Textauszüge: VGV Konz (www.konz.eu)

Nach dem erfolgreichen Auftakt zur Veranstaltungsreihe „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ mit der Filmaufführung „Jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz gestern und heute“ mit dem Bitburger Filmemacher Adolf Winkler, konnten die Konzerinnen und Konzer vor einigen Wochen jüdische Stätten in der Verbandsgemeinde besuchen. Im Rahmen einer Busfahrt ging es u.a. zu den jüdischen Friedhöfen nach Könen und Oberemmel wie auch zur Synagoge nach Wawern.

Die Teilnehmer*innen konnten hierbei nicht nur etwas über die jüdische Geschichte vor Ort erfahren, sondern erhielten auch interessante Einblicke in jüdische Gebräuche und Bestattungsrituale. Neben mehreren Aspekten aus dem Alltagsleben von Juden und Jüdinnen berichteten René Richtscheid vom Emil-Frank-Institut und Dr. Pascale Eberhard vom Verein „Gedenken und Gestalten“ auch über verschiedene Einzelschicksale von Juden und Jüdinnen aus der Verbandsgemeinde Konz. Trotz des weitgehend friedlichen Miteinanders von Juden und Christen, verschlechterte sich mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten auch die Lage der jüdischen Bürger*innen in unserer Region. Im Verlauf des Krieges wurden fast sämtliche jüdische Gemeinden ausgelöscht. Nur wenigen gelang die Flucht. Deren weiteren Lebenswege führten sie nach Luxemburg und zum Teil bis in die USA und Südamerika.

Ein absolutes Highlight der Rundreise bildete die Synagoge in Wawern, die zwar beim Novemberpogrom im Jahr 1938 verwüstet worden war, aber durch das Engagement der Gemeinde 1993 renoviert wurde und heute als Kulturhaus für zahlreiche Veranstaltungen genutzt wird.

Nach einer Bildungsfahrt nach Worms am 17. Oktober, bei der u.a. der Besuch des Raschi-Hauses sowie eine Führung durch das jüdische Viertel und auf dem jüdischen Friedhof "Heiliger Sand" auf dem Programm stand, bildet der Besuch der jüdischen Kultusgemeinde in Trier am 29. Oktober (bereits ausgebucht) den Abschluss der Veranstaltungsreihe. Die im Rahmen der Veranstaltungsreihe für Ende November geplante Lesung mit dem Autor Michael Wuliger ("Der koschere Knigge - Trittsicher durch die deutsch-jüdischen Fettnäpfchen") muss leider entfallen.

Zum 80. Jahrestag der Deportation vom 16.10.1941 und im Rahmen des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat der Verein Gedenken und Gestalten e.V. aus Wawern die Ausstellung „Jetzt wissen wir erst, wie schön die Heimat war: Der Überlebenskampf jüdischer Deportierter aus Luxemburg und der Region Trier im Getto Litzmannstadt, Briefe-Fotos-Dokumente 1942“ sowie ein Begleitprogramm zur Ausstellung entwickelt. Die Kuratorin der Ausstellung, Frau Dr. Pascale Eberhard, wird am Montag, 04. Oktober um 19:00 Uhr die Ausstellung eröffnen. Sie wird musikalisch begleitet von Helmut Eisel, Klezmer-Musiker und Komponist. Herr Bürgermeister Joachim Weber wird die Begrüßungsrede halten.

Die Ausstellung kann vom 04. bis 29. Oktober in der Stadtbibliothek Konz während der Öffnungszeiten besucht werden. Für alle Interessierten wird am Donnerstag, 14. Oktober um 11 Uhr eine öffentliche Führung angeboten. Führungen für Schulen können nach Absprache außerhalb der Öffnungszeiten statt.

Anmeldungen zur Ausstellungseröffnung am 04. Oktober um 19:00 Uhr sind möglich per Mail oder per Telefon in der Stadtbibliothek, die Plätze sind begrenzt.  Um Voranmeldung wird gebeten.

Die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek sind
dienstags: 15 - 19 Uhr
mittwochs: 10 - 18 Uhr
donnerstags: 15 - 18 Uhr
freitags: 10 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr

Die Ausstellung und das Begleitprogramm werden unterstützt durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!".

Der Politische Salon Konz beschäftigt sich seit Februar 2018 regelmäßig - nur unterbrochen durch die Pandemie - mit aktuellen politischen Themen.

In der nächsten Veranstaltung am Sonntag, 10. Oktober, also bewusst nach der Bundestagswahl, geht es unter dem Titel „Covid19, Klimawandel, Gerechtigkeit: kann die Demokratie das schaffen?“ um die Frage, inwieweit die Demokratie in ihrer jetzigen Form in Deutschland geeignet ist, die drängenden politischen Probleme zu lösen. Ziel der Veranstaltung ist es, die besonderen Herausforderungen an die Demokratie zu erarbeiten, die Klimawandel, die Pandemie oder zunehmende Ungerechtigkeit, um nur einige Beispiele zu nennen, an die deutsche Gesellschaft stellen. Beginn der Veranstaltung im Festsaal des Klosters Karthaus ist um 11 Uhr. Sie dauert wie immer etwa 2 Stunden und klingt in zwangloser Runde bei einem Glas aus.
Auf eine(n) externe(n) Referentin/Referenten wird dieses Mal bewusst verzichtet. Stattdessen wird in das Thema durch provokante Thesen eingeführt, vorgetragen von Mitgliedern des Veranstaltungskomitees. Es gelten die 2G+ Regeln des Landes Rheinland-Pfalz.

Das Angebot wird unterstützt durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!".

Am Donnerstag, 30. September, 19:30 Uhr präsentieren die beiden Schauspieler Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach von der Gruppe „Eure Formation“ ihre musikalische Theaterproduktion „Bonhoeffer – Der mit dem Lied“, mit der sie das Leben und Werk des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffers beleuchten. Sie möchten mit der Lebensgeschichte des Theologen und Pastors Bonhoeffer, der 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde, die Zuschauer aber auch zum Nachdenken anregen. Immer wieder ziehen die Schauspieler dazu Parallelen zum heutigen politischen Geschehen und verdeutlichen, dass Demokratie und Frieden keineswegs Selbstverständlichkeiten sind. Die Texte werden begleitet durch E-Piano und E-Schlagzeug vorgetragen und Licht- und Laserelemente verstärken deren Wirkung.

Die Produktion ist der einerseits unterhaltsame, andererseits bewegende Versuch, das Zusammenspiel von Christen und Nationalsozialismus, entlang der Stationen von Bonhoeffers Leben zu hinterfragen. Die Erfahrungen der jüngeren Vergangenheit zeigen deutlich die Aktualität dieses Themas: wird der Nationalsozialismus erkannt und benannt, ganz gleich hinter welcher Fassade er sich auch verstecken mag? Ist Bonhoeffers Werk heute noch als Fixpunkt geeignet, auf der Suche nach einer Haltung? Ein mitreißendes Theaterstück ohne einfache Antworten, aber mit viel Stoff zum Diskutieren und Nachdenken.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen Konz statt. Sie wird organisiert von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Konz-Karthaus und wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Die Veranstaltung findet auf dem Platz an der evangelischen Kirche Konz-Karthaus statt – bei schlechter Witterung im evangelischen Gemeindehaus. Es gilt die 3-G-Regel. Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Koordinierungs- und Fachstelle telefonisch unter 06501 9698302 oder Online unter www.tickets.junetko.de. Der Eintritt ist frei, der Veranstaltungsort ist barrierefrei erreichbar.