Allgemein

Der Politische Salon Konz – eine Initiative Konzer Bürger und Bürgerinnen – traf sich am 28. April 2019 schon zum 6ten mal. Bei der üblichen Sonntags-Matinee diskutierten ca. 20 Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Konzer Bürgersaal  unter dem Titel „Frischer Wind für Europa“.

Die Anwesenden trugen ihre Vorstellungen, Befürchtungen und Hoffnungen vor, die sie mit Europa verbinden. Der Beitrag der EU zu Versöhnung und Frieden wurde gewürdigt, aber es wurden auch Sorgen um Defizite in den Bereichen Demokratie und Sozialpolitik geäußert. Alle Teilnehmer brachten ihre die Hoffnung auf ein  Zusammenleben in Einheit, Vielfalt und Freiheit zum Ausdruck.
In der Diskussion wurde klar, dass die Gremien der EU viel transparenter arbeiten als oft angenommen wird – auch weil der Zugang zu Informationen durch die modernen Medien viel komfortabler geworden ist. Es wurden aber auch konkrete Kritikpunkte im Zusammenhang mit der nächsten mehrjährigen Finanzplanung vorgebracht wie beispielsweise die vorgeschlagene Reduktion der Mittel zur zivilen Konfliktbewältigung.
Die Diskussion hat sehr von der Anwesenheit von Frau Elfriede Mommenthal-Eymanns profitiert, die in ihrer Eigenschaft als Koordinatorin von „Pulse of Europe“ Trier als „besonderer Gast“ eingeladen worden war und immer wieder aufgrund ihres profunden Wissens verschiedene Blickwinkel in die Diskussion eingebracht hat.

Weitere Termine und Infos zu vergangenen und geplanten Veranstaltungen gibt es auch online auf der durch die Initiatorinnen und Initiatoren des Politischen Salon Konz eingerichteten Website www.politischer-salon-konz.de

Am Montag, 18. Februar findet um 17 Uhr die nächste Sitzung des Begleitausschusses unserer Partnerschaft für Demokratie im Sitzungssaal des Rathaus, Am Markt 11, 54329 Konz statt.
Im öffentlichen Teil der Sitzung berichten das Federführende Amt und die Koordinierungs- und Fachstelle über ihre Arbeit. Außerdem gibt es Informationen über die laufenden Projekte und die Aktivitäten vom Jugendforum und es erfolgt eine Nachlese zu den Projekten, die im Jahr 2018 durch die PfD Konz unterstützt wurden. Auf der Tagesordnung steht auch die Vorstellung und Diskussion über den Ideen- und Projektpool sowie die geplante Veranstaltungsreihe anlässlich des Jubiläums "70 Jahre Grundgesetz". Weiterhin werden die neu eingereichten Anträge vorgestellt, über die der Begleitausschuss im Rahmen seiner Sitzung berät und beschließt.

Die Akteure der lokalen Partnerschaft würden sich freuen, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie alte und potentielle neue Projektträger zum öffentlichen Teil der Sitzung begrüßen zu dürfen.

Du hast Spaß an Demokratie, Interesse an politischen Themen und willst etwas bewegen? Du würdest gerne mehr über Beteiligungsmöglichkeiten erfahren und wie du dich vor Ort mit deinen Ideen und Fragen einbringen kannst? Du interessiert dich vielleicht auch noch für Medien und Filmcliperstellung? Dann ist dieser Workshop genau das richtige für dich!

An 2,5 Tagen können Jugendliche sich auf kreative Weise mit politischen Themen auseinandersetzen. Ziel ist es kleine Filmclips zu erstellen und diese anschließend in Social Media Kanälen bekannt zu machen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Weitere Infos und Anmeldung beim Kreisjugendring Trier-Saarburg e.V. unter katinka.fries@ekkt.de

Das Projekt wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz, die Partnerschaft für Demokratie in der VG Schweich und die Partnerschaft für Demokratie in der VG Saarburg.

Auch 2019 können wieder Projektanträge aus dem Aktions- und Initiativfonds der Partnerschaft für Demokratie (PfD) gefördert werden. Gesucht werden Projekte von Trägern, die sich für ein vielfältiges und friedliches Miteinander, für die Stärkung der Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit einsetzen. Zudem besteht die Möglichkeit Klein- und Kleinstprojekte aus dem Mikrofonds fördern zu lassen. Projekte die aus dem Mikrofonds gefördert werden, können schneller und mit weniger Antragsaufwand für die Antragsteller umgesetzt werden. Die maximale Fördersumme je Einzelprojekt liegt hier bei 500,-€ (gegenüber 5000,-€ bei Anträgen auf Untersützung aus Aktions- und Initiativfonds).

Eine detaillierte Übersicht der für 2019 benannten Themenfelder und des Zielsystems sowie Vorlagen für die einzureichenden Antragsunterlagen gibt es auf der Homepage oder direkt bei der Koordinierungs- und Fachstelle (KuF).
Die KuF ist gerne bei der Entwicklung von neuen Projekten, der Antragstellung, der Suche von Kooperationspartnern und weiteren Fördermöglichkeiten behilflich. Um die Projektentwicklung und die Antragstellung möglichst frühzeitig abzustimmen wird angeraten vom Angebot der fachliche Beratung und Unterstützung vor der Antragseinreichung Gebrauch zu machen. Interessierte können sich dazu per Mail unter info@demokratie-leben-konz.de oder telefonisch unter 06501 94050 an die KuF wenden. Über die Anträge, die bis zum 04. Februar eingereicht werden, berät und beschließt der Begleitausschuss in seiner nächsten Sitzung am 18. Februar.

Am Samstag, 19. Januar um 19 Uhr wird im Festsaal des Klosters Karthaus die "Lebendige Ausstellung - Frauen die Geschichte schrieben" gezeigt. Anlass ist die Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren.

„Frauen wählt, jede Stimme zählt!“ Unter diesem Slogan warb die erste Frauenbewegung am 19. Januar 1919. Es war der Tag, an dem Frauen in Deutschland erstmals an Wahlen teilnehmen durften. Ein wirklich revolutionäres und historisches Datum.
Die Gleichstellungsbeauftragten der VGs und des Landkreises Trier-Saarburg zeigen zu dieser spannenden Geschichte die von Ihnen konzipierte Wanderausstellung und füllen sie mit Leben. Laiendarstellerinnen werden in die Rolle von bekannten und nicht bekannten Frauen des letzten Jahrhunderts schlüpfen, aus ihrer Biografie erzählen und einen Einblick in das Zeitgeschehen geben.

Der Eintritt ist frei, die Räume sind barrierefrei erreichbar. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.