Am vergangen Dienstagabend wurde in der Kirche St. Nikolaus das Theaterstück "Nach Europa" von dem Theaterensemble "Eure Formation" aufgeführt. Die beiden Schauspielern Till Florian Beyerbach und Lukas Ullrich begeisterten die Zuschauer*innen nicht nur mit aufwendigen Lichteffekten und einer eigens für das Theaterstück zusammengestellten Lasershow, sondern überzeugten auch mit messerscharfen Dialogen, die zum Nachdenken anregen.

Die Aufführung, bei der zwei Flüchtlinge, ein Muslim und ein Christ, nicht nur sprichwörtlich zusammen in einem Boot nach Europa sitzen, wirft viele Fragen über den Zustand unserer Demokratie auf und legt gerade im Bereich der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik den Finger in die Wunde.

Während sich viele Flüchtlinge unter "Europa" scheinbar einen sicheren Hafen und Zufluchtsort vorstellen, werden sie vor Ort häufig mit einer anderen Realität konfrontiert. Statt der oft propagierten Willkommenskultur erfahren die Migrantinnen und Migranten nicht selten Ablehnung oder sogar offene Fremdenfeindlichkeit. Damit die Europäische Union auch weiterhin als Garant für Freiheit, Gerechtigkeit und Toleranz in der Welt stehen kann, muss sie sich aber auch an ihrer eigenen Flüchtlingspolitik messen lassen. Dass hierbei einiges schief läuft, wurde auch bei dem Theaterstück thematisiert.

Neben den Hoffnungen, Wünschen und Ängsten der Flüchtlinge, wurden aber auch die kulturellen Konflikte sichtbar. Doch statt zu resignieren, zeigten die Schauspieler vielmehr Wege, wie trotz der Unterschiede ein friedliches und respektvolles Zusammenleben möglich ist.

Bei einer zusätzlichen Ausführung für die Klassenstufe 10 der Realschule Plus am Mittwochmorgen, betonten die Schauspieler vor ca. 60 Jugendlichen, dass ein Leben in Frieden und Freiheit nicht selbstverständlich ist, sondern dass unsere demokratischen Werte tagtäglich verteidigt werden müssen. Hierbei zeigten sich die Schülerinnen und Schüler sehr interessiert und bewiesen auch in der anschließenden Diskussionsrunde, ein Verständnis für die Themen "Flucht" und "Migration".

Die beiden Theateraufführungen fanden im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Konz statt. Sie wurden von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung organisiert und vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.

Interkulturelles Frühstück fördert direkte Begegnung von Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern

Unter dem diesjährigen Motto #offengeht werden im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Konz zurzeit wieder Anlässe geschaffen, an denen Begegnung stattfinden und Kontakte wachsen können. Organisiert werden sie vom Interkulturellen Netzwerk „IN Konz“, ein Zusammenschluss von Menschen, die in den vielfältigen Institutionen der Verbandsgemeinde aktiv sind, so z.B. im Kindergarten oder in der Schule, in den Kirchen oder Moscheen, bei der Polizei, in der Verwaltung, in den Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände, im Quartiersmanagement oder im Beirat für Migration. Und auch die Partnerschaft für Demokratie unterstützt die Veranstaltungsreihe, die seit Jahren einen wichtigen Beitrag für ein gutes Zusammenleben in der Stadt und Verbandsgemeinde Konz leistet.

Teil des Programms ist – wie immer - das interkulturelle Frühstück, das am Mittwoch im evangelischen Gemeindehaus in Konz-Karthaus stattfand. Menschen aus verschiedenen Nationen kamen zusammen, brachten Essen aus ihren Heimatländern mit und teilten es - im gemeinsamen Gespräch. „Das stärkt den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und hilft Vorurteile abzubauen“, sagt Bürgermeister Joachim Weber.

Die Interkulturellen Wochen in Konz sind Teil einer bundesweiten Aktion, die inzwischen auf eine mehr als 40-jährige Geschichte zurückblicken kann. Die Veranstaltungsreihe läuft noch bis zum 3. Oktober. So sind am kommenden Freitag zum Beispiel Familien aus verschiedenen Herkunftsländern zum „Café International“ ins SozialRaumZentrum Konz eingeladen. Am kommenden Montag laden die Moscheen zum „Tag der offenen Moscheen“ ein.

Den gesamten Programmflyer der Interkulturellen Wochen finden Sie >hier<

Das Projekt "Orte der Erinnerung II", das im vergangenen Jahr durch die Partnerschaft für Demokratie gefördert wurde, hat es sich zum Ziel gemacht Geschichtswissen zu vermitteln und eine reflektierte Erinnerungskultur in der Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Am 27. September wurde eine, im Rahmen des Projektes produzierte, Informationstafel zum verheerenden Luftangriff auf den Karthäuser Bahnhof vor fast 80 Jahren enthüllt.

In Erweiterung des Projektes "Orte der Erinnerung", bei dem bereits eine Vielzahl von Erinnerungsorten in der Verbandsgemeinde Konz und in der gesamten Region recherchiert und in einem digitalen Erinnerungsatlas zusammengestellt wurden, wurde bei diesem Projekt der Fokus auf den Bahnhof Karthaus, einem bisher "unsichtbaren" Erinnerungsort, und die dortigen Geschehnisse der Luftangriffe vom 1. September 1944 gelegt. Ziel des Vereins "Erinnerung der Großregion e.V.", der das Projekt als Projektträger realisiert hat, ist es durch eine Einordnung in den historischen Kontext einer relativierenden Vereinnahmung dieser Ereignisse zuvor zu kommen.

Im Rahmen des Projektes wurden Informationen zusammengetragen und es fand ein Zeitzeugeninterview mit einer Konzer Bürgerin statt, die als Kind die Luftangriffe auf ihren Heimatort Konz mit erleben musste. Alle recherchierten Informationen wurden zusammen mit dem Interview in den digitalen Erinnerungsatlas eingearbeitet, der unter www.erinnerungsatlas.eu abrufbar ist.

Zur Sichtbarmachung wurde durch Bürgermeister Joachim Weber eine Informationstafel im Klosterpark Karthaus, in direkter Nähe zum den Bahnanlagen, in denen weit über 100 Menschen am 1. September 1944 ihr Leben ließen, enthüllt. Anwesend waren Vertreter vom Projektträger und Projektbeteiligte, Mitglieder des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie sowie der Konzer Stadtchronist und Ehrenbürger Rudi Molter und der Heimatfroscher Adolf Welter aus Trier.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „In Vielfalt geeint – Europa entdecken und verstehen“ organisierte die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz in Kooperation mit der Aktionsgruppe "Lebenslanges Lernen" am vergangenen Dienstag, dem 13. September 2022 eine Bildungsfahrt zur Europäischen Kommission nach Brüssel.

In den beeindruckenden Räumlichkeiten des Berlaymont-Gebäudes erhielten die Teilnehmenden bei einem spannenden und hochinteressanten Vortrag von Herrn Dr. Kraff, dem Direktor des Internal Audit Service, einen Einblick in die Arbeitsweise und die Aufgaben der EU-Kommission.

Daneben ging die Präsentation aber auch auf die Ursprünge der Europäischen Union als Friedensprojekt ein und machte deutlich, dass auch die zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen nur gemeinsam gelöst werden können. In der anschließenden Diskussionsrunde konnten die Bürgerinnen und Bürger aus Konz außerdem Fragen stellen und ihr Wissen über die politischen Einrichtungen auf europäischer Ebene weiter vertiefen.

Nach einer Mittagspause in der malerischen Innenstadt von Brüssel erfuhren die Teilnehmenden bei der dreistündigen Stadtführung „Brüsseler Kaleidoskop“ zudem spannende Details zur Geschichte der Metropole und deren Entwicklung zur europäischen Hauptstadt. Hierbei ging es zunächst zu Fuß durch die Altstadt über den Grand Place, vorbei an der Brüsseler Börse, bis hin zur Kathedrale. Bei der anschließenden Rundfahrt mit dem Bus wurde u.a. auch der Justizpalast, das Europäische Viertel und das Atomium besichtigt.

Am Donnerstag, dem 6. Oktober bietet die Partnerschaft für Demokratie in Konz außerdem eine Bildungsfahrt nach Straßburg an, bei der das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union, das Europäische Parlament, besucht wird. Vor Ort erhalten die Teilnehmenden eine Führung und erfahren etwas über die Befugnisse der Legislative und die Bedeutung des Parlaments für das Gesetzgebungsverfahren auf EU-Ebene. Hierbei wird auch der Plenarsaal als das Herzstück der europäischen Demokratie besichtigt. In dieser aufregenden Atmosphäre des größten transnationalen Parlaments der Welt können die Besucher*innen den Verlauf von Plenarsitzungen und spannenden Debatten live mitverfolgen.

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz und gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Vom 21. September bis 3. Oktober finden die Interkulturellen Wochen (IKW) in Konz statt. Dank des Engagements der Akteure des Interkulturellen Netzwerks "IN Konz" und mit der Unterstützung der Partnerschaft für Demokratie leistet die Veranstaltungsreihe seit Jahren einen wichtigen Beitrag für ein gutes Zusammenleben in der Stadt und Verbandsgemeinde Konz.

Die Folgen der Corona-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine haben spür- und sichtbaren Einfluss auf unser gesellschaftliches Zusammenleben. Eine maßgebliche Rolle für die positive Gestaltung dieser Herausforderungen kommt dem Sozialraum und den hier lebenden Menschen zu. Begriffe wie „Solidarität“ und „Zusammenhalt“ bekommen vor Ort ein Gesicht und müssen sich hier konkret bewähren.

Unter dem Motto #offengeht wollen wir im Rahmen der Interkulturellen Wochen wieder Anlässe schaffen, an denen Begegnung stattfinden und Vertrauen wachsen kann, um den Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft zu sichern.

Auf dem Programm stehen altbewährte und neue Veranstaltungsformate für ganz unterschiedliche Alters- und Zielgruppen. Mit der Filmvorführung „Wir sind jetzt hier“ mit anschließendem Filmgespräch, einem Kochworkshop von und für Jugendliche, der Lesung „Wir sind gleich und doch verschieden“ mit Kreativangebot für Kinder, der digitalen Veranstaltung „Sprache.Öffnet.Kultur.“ zum europäischen Tag der Sprachen, dem Theaterstück „Nach Europa“, einem Interkulturellen Frühstück, dem Café International und den Veranstaltungen zum Tag der offenen Moschee gibt es vielfältige Anlässe für Begegnung, Information und Diskussion.

Für weitere Informationen stehen Plakat und Faltblatt mit den Infos zu den einzelnen Veranstaltungen als Download bereit.