Schlagwort-Archive: Demokratie

„Wir brauchen bessere Gesetze und eine aktive Zivilgesellschaft“

Der Politische Salon Konz lud am 24. November erneut Bürgerinnen und Bürger zum politischen Gespräch ein – dieses Mal zum Thema „Soziale Spaltung? Demokratie in Gefahr?“ und zu der Frage „Wieviel Ungleichheit verträgt die Demokratie?“.

Knapp 30 Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren der Einladung gefolgt. Besonderer Gast war der ehemalige Oberbürgermeister von Trier und Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Sozialministerium, Klaus Jensen. Er beantwortete die Frage nach der Demokratiegefährdung durch soziale, wirtschaftliche, aber auch kulturelle Spaltung der Gesellschaft mit einem uneingeschränkten „Ja“. Eine Folge sei u.a. der aktuelle Rechtstrend. Jensen nannte Zahlen zu der mittlerweile extrem ungleichen Einkommens- und Vermögensverteilung. Er forderte aber zugleich dazu auf, den Blick nicht auf ökonomische Ungleichheitsverhältnisse zu verkürzen; auch im Hinblick auf Anerkennung, Teilhabe, Bildung und Mitwirkung fühlten sich viele Bürger und Bürgerinnen abgehängt. Jensen beklagte 199 politisch, zum Teil rassistisch motivierte Morde seit 1989 und eine wachsende Verrohung der politischen Auseinandersetzung auf allen Ebenen: „im Denken, in der Sprache, in der Befürwortung von Gewalt und schließlich in der Ausübung von Gewalt“. Der soziale und kulturelle „Kitt“ der Gesellschaft würden durch ihre Polarisierung und die zunehmende Vereinzelung der Menschen aufgelöst. Populisten zögen daraus mit ihrem Versprechen einer „Volksgemeinschaft“ („nur für Deutsche“) politisches Kapital.  Im Anschluss an Jensens Impuls diskutierten die Teilnehmer/innen über unterschiedliche Erscheinungsformen der sozialen Spaltung – auch vor Ort – und über Möglichkeiten, diesen Entwicklungen zu begegnen. Ein wichtiges Thema war die Frage nach den Ursachen von weit verbreiteten Zukunftsängsten und der Mangel an positiven Zukunftsentwürfen. Zwei Frauen sprachen sich dafür aus, den direkten Kontakt mit rechtsgerichteten Menschen in der Nachbarschaft zu suchen und deren Ängste ernst zu nehmen. Ein Teilnehmer wies auf die Schwierigkeiten des direkten Gesprächs zwischen Menschen mit ganz unterschiedlichen Wahrnehmungen der Welt, in der sie leben, hin. Auch die Politik sei gefordert, eine neue Zukunftsdebatte zu initiieren, die die Ängste, aber auch die Wünsche der Bürger und Bürgerinnen aufnehme und sich nicht nur an ökonomischen Erfordernissen orientiere. Oft fehlten den Politikern und Politikerinnen aber der Mut zur Zukunft und die Fähigkeit, Richtungsweisendes zu sagen. Jensen brachte es in seinem Schlusswort auf diesen Punkt: „Wir brauchen bessere Gesetze und mehr Engagement der Zivilgesellschaft.“ Der Politische Salon, zu dem eine Initiativgruppe aus Konzer Bürgern und Bürgerinnen einmal im Quartal einlädt, ist ein Baustein dieses Engagements. Er wird vom Caritasverband unterstützt und von der Lokalen Partnerschaft für Demokratie Konz gefördert.

(Bericht: Politischer Salon)

Einladung zur öffentlichen Begleitausschusssitzung mit Besuch des Europäischen Museum Schengen

Im Jahr 2015 wurde die Partnerschaft für Demokratie (PfD) in der VG Konz eingerichtet. Seither konnten mehr als 60 Aktivitäten, Projekten und Maßnahmen umgesetzt und durch die PfD unterstützt werden. So unterschiedlich diese auch waren, sie alle verfolgen ein Ziel – sie setzen sich für ein vielfältiges und friedliches Miteinander, für die Stärkung der Demokratie und gegen Extremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit ein.

Zum 31.12.2019 endet nun die aktuelle Förderperiode. Um gemeinsam auf die Ergebnisse der vergangenen 5 Jahre zurück zu blicken und auf die neue Förderperiode, die am 01.01.2020 beginnt zu schauen, lädt die PfD Konz für Freitag, 29. November zu einer öffentlichen Begleitausschusssitzung mit Besuch im Europäischen Museum Schengen ein. Abfahrt ist um 13 Uhr mit dem Bus ab Konz, Marktplatz. Die Rückankunft in Konz ist für 18 Uhr geplant.

Lernen Sie bei einer Führung das Europäische Museum Schengen kennen. Das Museum geht auf einen Meilenstein in der europäischen Integration, die Abschaffung der Personenkontrollen an den Binnengrenzen, ein. Außerdem werden im Rahmen der Veranstaltung die ersten Ergebnisse der seit Sommer 2019 durchgeführten Situations- und Ressourcenanalyse für die PfD Konz vorgestellt und es gibt Zeit und Raum sich über neue Projektideen auszutauschen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 20. November. Zwecks Rückfragen und Anmeldung nehmen Sie bitte Kontakt mit der Koordinierungs- und Fachstelle auf.

Miteinander reden: offen, ehrlich, überparteilich – mit diesem Anliegen hat eine kleine Gruppe politisch interessierter Konzer Bürger und Bürgerinnen ein neues Forum der Information und des Meinungsaustauschs über politische Themen und Begriffe ins Leben gerufen. „Demokratie“ – so lautet das Motto – „braucht das politische Gespräch“.

Die nächste Veranstaltung mit dem Titel „Leit – Kultur – Wandel“ findet am Sonntag, 22. September um 11 Uhr im Konzer-Doktor-Bürgersaal, Wiltinger Straße 10-12 statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Räume sind barrierefrei erreichbar, der Eintritt ist frei. Weiterlesen

Der erste Beigeordnete der VG Konz, Guido Wacht bei der offiziellen Begrüßung.

Am vergangenen Montag fand die sechste Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie (PfD) Konz statt. 30 Interessierte nutzen die Gelegenheit sich über die bisherigen Aktivitäten der PfD zu informieren und diskutierten angeregt über Ziele und Aktivitäten für die weitere Projektlaufzeit bis 2024.

Über 60 verschiedene Aktionen und Projekte, mehr als 8000 erreichte Personen und ein Gesamtbudget von über 350.000 € - so lässt sich in nüchternen Zahlen die PfD zusammenfassen. Hinter diesen Zahlen stehen aber viele engagierte Menschen, Träger und Vereine, die mit ihrem Engagement ein gemeinsames Ziel verfolgen - sie setzen sich für vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander ein.

Die Bedeutung der Ziele, die die PfD seit 2015 verfolgt hob auch der erste Beigeordnete Guido Wacht bei seiner Begrüßung hervor. Dominik Schnith, Projektkoordinator der Koordinierungs- und Fachstelle stellte danach die PfD und deren Aktivitäten vor und bat danach die Anwesenden sich in Gruppen weiter auszutauschen. Die im Rahmen der Diskussionen festgehaltenen Problem- lagen reichten von den Aktivitäten der Identitären Bewegung über die Anfälligkeit von Personen für Populismus und der daraus resultierenden Spaltung der Gesellschaft bis hin zu Diskriminierung von Menschengruppen, z.B. Lesben und Schwulen. Als mögliche Ansätze im Umgang mit den benannten Problemlagen wurden Workshops und Schulung ebenso genannt wie Begegnungsangebote, etwa in Form von einem Fest der "Kulturen". Auch die Idee einer Kampagne "Respekt", als Reaktion auf die zunehmend zu beobachtende Respektlosigkeit und das Ignorieren von gemeinsamen Grundregeln des Zusammenlebens und Miteinanders wurde formuliert.

Diese und die weiteren Ergebnisse der Konferenz werden nun in die Antragstellung für das Jahr 2020 mit einfließen. Wer noch Rückmeldungen geben möchte, kann dies gerne bis zum 6. September bei der Koordinierungs- und Fachstelle per Mail (info@demokratie-leben-konz.de) oder telefonisch (06501 94 05 0) tun.

Unter dem Motto „Die Welt ein Stück besser machen“ beteiligten sich die Jugendgruppen Temmels, Niedermennig, Wasserliesch und Könen der VG Konz im Rahmen der bundesweiten 72-Stunden Aktion vom 23. Mai bis 26. Mai mit einem besonderen Auftrag in ihren Ortsgemeinden und Stadtteilen. Vor dem Hintergrund des 70-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes hatten die Jugendlichen die Aufgabe, sich mit dem Thema Demokratie sowie dem Grundgesetz im Allgemeinen und einzelnen Artikeln im Besonderen auseinanderzusetzen und anschließend in ihren Ortsgemeinden bzw. Stadtteilen eine Demokratiebank zu gestalten und aufzustellen. Unterstützt wurden die Gruppen dabei von den Künstlern Elmo van der Poel und Nuhan Alp, die die Jugendlichen bei der künstlerischen Umsetzung ihrer Ideen und Assoziationen zum Thema Grundgesetz und Demokratie zur Seite standen. Im Rahmen der Aktion hatten die Jugendlichen so die Möglichkeit, vor Ort eigene Vorstellungen und Meinungen zu artikulieren, Interesse an den demokratischen Prozessen und Handlungen zu entwickeln und sich somit aktiv in ihrem Sozialraum zu beteiligen.

Hervorgegangen sind dabei ganz unterschiedlich gestaltete Demokratiebänke als „Ort für Demokratie“, die sich mit verschiedenen Artikeln des Grundgesetzes sowie vielfältigen Aspekten zur Thematik, wie beispielsweise die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, Privatsphäre als auch Meinungsfreiheit, aus Sicht der Jugendlichen auseinandersetzen. Dabei sollen sie vorbeikommende Besucher nicht nur zum Verweilen einladen, sondern insbesondere einen Ort für Begegnung schaffen, der zum Nachdenken und Diskutieren anregen soll. Weiterlesen