Schlagwort-Archive: Demokratie

Der erste Beigeordnete der VG Konz, Guido Wacht bei der offiziellen Begrüßung.

Am vergangenen Montag fand die sechste Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie (PfD) Konz statt. 30 Interessierte nutzen die Gelegenheit sich über die bisherigen Aktivitäten der PfD zu informieren und diskutierten angeregt über Ziele und Aktivitäten für die weitere Projektlaufzeit bis 2024.

Über 60 verschiedene Aktionen und Projekte, mehr als 8000 erreichte Personen und ein Gesamtbudget von über 350.000 € - so lässt sich in nüchternen Zahlen die PfD zusammenfassen. Hinter diesen Zahlen stehen aber viele engagierte Menschen, Träger und Vereine, die mit ihrem Engagement ein gemeinsames Ziel verfolgen - sie setzen sich für vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander ein.

Die Bedeutung der Ziele, die die PfD seit 2015 verfolgt hob auch der erste Beigeordnete Guido Wacht bei seiner Begrüßung hervor. Dominik Schnith, Projektkoordinator der Koordinierungs- und Fachstelle stellte danach die PfD und deren Aktivitäten vor und bat danach die Anwesenden sich in Gruppen weiter auszutauschen. Die im Rahmen der Diskussionen festgehaltenen Problem- lagen reichten von den Aktivitäten der Identitären Bewegung über die Anfälligkeit von Personen für Populismus und der daraus resultierenden Spaltung der Gesellschaft bis hin zu Diskriminierung von Menschengruppen, z.B. Lesben und Schwulen. Als mögliche Ansätze im Umgang mit den benannten Problemlagen wurden Workshops und Schulung ebenso genannt wie Begegnungsangebote, etwa in Form von einem Fest der "Kulturen". Auch die Idee einer Kampagne "Respekt", als Reaktion auf die zunehmend zu beobachtende Respektlosigkeit und das Ignorieren von gemeinsamen Grundregeln des Zusammenlebens und Miteinanders wurde formuliert.

Diese und die weiteren Ergebnisse der Konferenz werden nun in die Antragstellung für das Jahr 2020 mit einfließen. Wer noch Rückmeldungen geben möchte, kann dies gerne bis zum 6. September bei der Koordinierungs- und Fachstelle per Mail (info@demokratie-leben-konz.de) oder telefonisch (06501 94 05 0) tun.

Unter dem Motto „Die Welt ein Stück besser machen“ beteiligten sich die Jugendgruppen Temmels, Niedermennig, Wasserliesch und Könen der VG Konz im Rahmen der bundesweiten 72-Stunden Aktion vom 23. Mai bis 26. Mai mit einem besonderen Auftrag in ihren Ortsgemeinden und Stadtteilen. Vor dem Hintergrund des 70-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes hatten die Jugendlichen die Aufgabe, sich mit dem Thema Demokratie sowie dem Grundgesetz im Allgemeinen und einzelnen Artikeln im Besonderen auseinanderzusetzen und anschließend in ihren Ortsgemeinden bzw. Stadtteilen eine Demokratiebank zu gestalten und aufzustellen. Unterstützt wurden die Gruppen dabei von den Künstlern Elmo van der Poel und Nuhan Alp, die die Jugendlichen bei der künstlerischen Umsetzung ihrer Ideen und Assoziationen zum Thema Grundgesetz und Demokratie zur Seite standen. Im Rahmen der Aktion hatten die Jugendlichen so die Möglichkeit, vor Ort eigene Vorstellungen und Meinungen zu artikulieren, Interesse an den demokratischen Prozessen und Handlungen zu entwickeln und sich somit aktiv in ihrem Sozialraum zu beteiligen.

Hervorgegangen sind dabei ganz unterschiedlich gestaltete Demokratiebänke als „Ort für Demokratie“, die sich mit verschiedenen Artikeln des Grundgesetzes sowie vielfältigen Aspekten zur Thematik, wie beispielsweise die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, Privatsphäre als auch Meinungsfreiheit, aus Sicht der Jugendlichen auseinandersetzen. Dabei sollen sie vorbeikommende Besucher nicht nur zum Verweilen einladen, sondern insbesondere einen Ort für Begegnung schaffen, der zum Nachdenken und Diskutieren anregen soll. Weiterlesen

Am 17. Mai, neun Tage vor der “richtigen” Wahl findet die U18-Europawahl statt. Hier können alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren ihre Stimme abgeben und sich mit dem Thema Politik auseinandersetzen. Die Kinder und Jugendlichen können sich z.B. über die Parteien und ihre Inhalte informieren oder schonmal miterleben, wie eine richtige Wahl abläuft. Denn auch bei der U18-Wahl machen die Kinder und Jugendlichen ein Kreuz auf dem Stimmzettel und werfen diesen in die Wahlurne. Das ganze ist natürlich streng geheim und ganz anonym. Denn wie bei der "richtigen" Wahl gilt auch hier das Wahlgeheimnis und jede*r Teilnehmer*in hat eine Stimme, darf also nur einmal wählen.

Im Rahmen der diesjährigen Europawahl öffnet das Haus der Jugend gemeinsam mit der Mobilen Jugendarbeit Konz, dem Jugendforum Konz und der SV des Konzer Gymnasiums auch in Konz verschiedene Wahllokale für alle interessierten jungen Wähler unter 18 Jahren. Vormittags gibt es die Möglichkeit die Wahllokale im Konzer Schulzentrum zu besuchen und in den Pausen seine Stimme abzugeben. Ab 14.00 Uhr öffnet ein weiteres Wahllokal im Haus der Jugend in Konz. Hier können die Kinder und Jugendlichen bis 18.00 Uhr vorbeikommen und ihr Kreuzchen machen. Im Anschluss werden die Stimmen ausgezählt und das Wahlergebnis veröffentlicht.

Am 26.05. finden auch in Konz die Europa- und Kommunalwahlen statt.
Um insbesondere junge Menschen für das Thema Wahlen und Demokratie zu sensibilisieren und zur politischen Beteiligung zu motivieren, hat das Jugendforum unserer Partnerschaft für Demokratie in Zusammenarbeit mit dem Haus der Jugend Konz und der Mobilen Jugendarbeit Konz eine Fotokampagne umgesetzt.
Hier zeigen Jugendliche, insbesondere Erstwähler*innen, mit einem kurzen Statement auf, warum wählen gehen für sie wichtig ist!

„Sind unsere Werte in Gefahr?“ – das war das Thema des fünften Politischen Salons, der am Sonntag, 11. November im Konzer Doktor-Bürgersaal knapp 30 Menschen interessierte. Der „Besondere Gast“ des Vormittags, Martin Endreß, wäre kein Soziologieprofessor, wenn er den Titel der Diskussion nicht sogleich in drei Fragen aufgespalten hätte: Wer ist wir? Was sind Werte? Und: Was bedeutet Gefahr in diesem Zusammenhang? Aber Martin Endreß bezog auch Position: In einer multikulturellen Gesellschaft sei vor allem Toleranz nötig, wobei er daran erinnerte, dass die Freiheit des Einzelnen ihre Grenze an der Freiheit des Anderen findet. Weiterlesen