Schlagwort-Archive: Demokratie

Am 17. Mai, neun Tage vor der “richtigen” Wahl findet die U18-Europawahl statt. Hier können alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren ihre Stimme abgeben und sich mit dem Thema Politik auseinandersetzen. Die Kinder und Jugendlichen können sich z.B. über die Parteien und ihre Inhalte informieren oder schonmal miterleben, wie eine richtige Wahl abläuft. Denn auch bei der U18-Wahl machen die Kinder und Jugendlichen ein Kreuz auf dem Stimmzettel und werfen diesen in die Wahlurne. Das ganze ist natürlich streng geheim und ganz anonym. Denn wie bei der "richtigen" Wahl gilt auch hier das Wahlgeheimnis und jede*r Teilnehmer*in hat eine Stimme, darf also nur einmal wählen.

Im Rahmen der diesjährigen Europawahl öffnet das Haus der Jugend gemeinsam mit der Mobilen Jugendarbeit Konz, dem Jugendforum Konz und der SV des Konzer Gymnasiums auch in Konz verschiedene Wahllokale für alle interessierten jungen Wähler unter 18 Jahren. Vormittags gibt es die Möglichkeit die Wahllokale im Konzer Schulzentrum zu besuchen und in den Pausen seine Stimme abzugeben. Ab 14.00 Uhr öffnet ein weiteres Wahllokal im Haus der Jugend in Konz. Hier können die Kinder und Jugendlichen bis 18.00 Uhr vorbeikommen und ihr Kreuzchen machen. Im Anschluss werden die Stimmen ausgezählt und das Wahlergebnis veröffentlicht.

Am 26.05. finden auch in Konz die Europa- und Kommunalwahlen statt.
Um insbesondere junge Menschen für das Thema Wahlen und Demokratie zu sensibilisieren und zur politischen Beteiligung zu motivieren, hat das Jugendforum unserer Partnerschaft für Demokratie in Zusammenarbeit mit dem Haus der Jugend Konz und der Mobilen Jugendarbeit Konz eine Fotokampagne umgesetzt.
Hier zeigen Jugendliche, insbesondere Erstwähler*innen, mit einem kurzen Statement auf, warum wählen gehen für sie wichtig ist!

„Sind unsere Werte in Gefahr?“ – das war das Thema des fünften Politischen Salons, der am Sonntag, 11. November im Konzer Doktor-Bürgersaal knapp 30 Menschen interessierte. Der „Besondere Gast“ des Vormittags, Martin Endreß, wäre kein Soziologieprofessor, wenn er den Titel der Diskussion nicht sogleich in drei Fragen aufgespalten hätte: Wer ist wir? Was sind Werte? Und: Was bedeutet Gefahr in diesem Zusammenhang? Aber Martin Endreß bezog auch Position: In einer multikulturellen Gesellschaft sei vor allem Toleranz nötig, wobei er daran erinnerte, dass die Freiheit des Einzelnen ihre Grenze an der Freiheit des Anderen findet. Weiterlesen

Am Donnerstag, 18. Oktober findet in der Zeit von 17 bis 19 Uhr die Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz im Kloster Karthaus, Brunostraße 23 in 54329 Konz statt.

Zum Schwerpunktthema „Demokratie und Digitalisierung: Potentiale und Risiken“ wird Frau Nele Heise, Medienforscherin und Referentin für digitale Medien und Online-Kommunikation aus Hamburg referieren. Außerdem wird über die Aktivitäten der Partnerschaft und des Jugendforums berichtet und einzelne Projekte die umgesetzt wurden oder gerade in der Umsetzung sind, werden vorgestellt.
Zu der Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungsräume sind barrierefrei erreichbar. Der Eintritt ist frei.

Dritter politischer Salon Konz zum Thema "Unsichere Zeiten?"

Miteinander reden: offen, ehrlich, überparteilich – mit diesem Anliegen hat zu Beginn des Jahres in Konz eine kleine Gruppe parteiloser, aber politisch interessierter Bürger und Bürgerinnen ein neues Forum der Information und des Meinungsaustauschs über politische Themen und Begriffe ins Leben gerufen. „Demokratie“ – so lautet das Motto – „braucht das politische Gespräch“. Oft entstehen in politischen Diskussionen aber Missverständnisse, weil nicht klar ist, wovon eigentlich die Rede ist.

Der Politische Salon Konz ist eine Einladung an interessierte Bürger und Bürgerinnen, sich darüber auszutauschen, wie sie politische Themen und Begriffe verstehen, im Gespräch ihre Meinung zu äußern und dabei auch andere, vielleicht neue Sichtweisen kennenzulernen und zu erkennen, die eigene Position zu klären oder zu überdenken.
Die Initiative wird unterstützt von der Caritas Konz und gefördert von der der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“. Weiterlesen