Vom 24. bis 28. März 2024 bietet das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz in Kooperation mit dem Jugendforum aus der Verbandsgemeinde Schweich für interessierte Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren wieder eine Jugendtour unter dem Motto "Demokratie auf der Spur" nach Berlin an.
Mit der Jugendtour können Jugendliche aus der Verbandsgemeinde Konz die Bundeshauptstadt Berlin von einer ganz neuen Seite erleben und gleichzeitig das Jugendforum Konz kennen lernen. Auf dem Programm steht der Besuch des Bundestages und die Entdeckung des politischen Berlins, aber auch der Blick in die Vergangenheit dieser vielfältigen Stadt. Natürlich steht auch ausreichend Zeit für eine Entdeckungstour auf "eigene Faust" zur Verfügung. In der Teilnehmergebühr von 250,-€ enthalten sind An- und Abreise mit der Bahn, Übernachtung und Frühstück im Meininger Hotel, alle Eintrittsgelder im offiziellen Programm, sowie das Ticket für U-/S-Bahnen und Busse in Berlin.
Weitere Infos gibt es bei der Koordinierungs- und Fachstelle unter info@demokratie-leben-konz.de oder 06501 94 05 0.
Die Anmeldung ist ab dem 4. Dezember direkt bei der Koordinierungs- und Fachstelle oder online unter https://varaus2021.de/ möglich.
Am Montag, 11. Dezember um 17 Uhr trifft sich der Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz zu seiner letzten Sitzung im Kalenderjahr 2023 im Sitzungssaal des Rathauses, Am Markt 11 in Konz. Wie immer sind auch Interessierte, Kooperatiosnpartner:innen sowie alte und neue Projektträger:innen herzlich zur Sitzung eingeladen.
Im Rahmen der öffentlichen Sitzung informieren das Federführenden Amtes und der Koordinierungs- und Fachstelle sowie das programmbegleitende Coaching über aktuelle Entwicklungen im Bundesprogramm, über die laufenden Projekte vor Ort sowie die Aktivitäten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Auch über die Aktivitäten des Jugendforums wird im Rahmen der Sitzung berichtet. Außerdem wird über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Jugendsozialarbeit gesprochen und es werden erste Projektanträge für das Kalenderjahr 2024 vorgestellt und beraten.
Im anschließenden nichtöffentlichen Teil der Sitzung wird über die eingereichten und im Rahmen der Sitzung vorgestellten Projekteanträge beraten und über deren finanzielle Unterstützung mit Mitteln aus dem Aktions- und Initiativfonds entschieden.
Interessierte können sich gerne vorab über die Koordinierungs- und Fachstelle per Mail (info@demokratie-leben-konz.de) für die Teilnahme am öffentlichen Teil der Sitzung anmelden.
Jugendliche die das Festival "Konz wird laut #4" organisieren und sich zu den Themen "Gleichberechtigung und Awareness" austauschen, Interessierte die sich im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Demokratie in Deutschland – von den Anfängen bis zur Gegenwart" an historischen Orten über Meilensteine der Demokratiegeschichte informieren, Schüler:innen die bei Projekten für einen respektvollen Umgang miteinander sensibilisiert werden, ein Fotoprojekt bei dem die Identität der Geflüchteten in den Blick genommen wird und Schulen und Kitas, die anlässlich des Vorlesetags das Thema "Vorlesen verbindet!“ aufgreifen - das alles sind Projekte, die im Jahre 2023 bereits durch die PfD in der VG Konz unterstützt werden. Für das Kalenderjahr 2023 stehen noch einige Restmittel für weitere Projekte zur Verfügung, die bis Ende 2023 abgeschlossen sein müssen. Interessierte Antragsteller sollten hierzu sobald als möglich Kontakt mit der Koordinierungs- und Fachstelle aufnehmen.
Auch für das Kalenderjahr 2024 stehen aller Voraussicht nach ebenfalls wieder Fördermittel zur Verfügung. Für Projekte, die ab dem 1.1.2024 starten können und bis zum 31.12.2024 abgeschlossen sein müssen, besteht ebenfalls die Möglichkeit schon jetzt Anträge einzureichen.
Haben auch Sie Ideen für Projekte die sich für die Förderung der Demokratie, für Vielfalt und gegen Extremismus einsetzen? Gerne unterstützen wir motivierte Menschen, Gruppen und Vereine in ihrem Engagement für die Demokratie vor Ort und entwickeln gemeinsam mit ihnen Angebote und Projekte.
Um die Projektentwicklung und die Antragstellung möglichst frühzeitig abzustimmen wird angeraten vom Angebot der fachlichen Beratung und Unterstützung vor der Antragseinreichung Gebrauch zu machen. Projektanträge, über die im Rahmen der nächsten Sitzung des Begleitausschusses am 11. Dezember beraten werden soll, können noch bis zum 1. Dezember eingereicht werden.
Die Mitarbeiter der Koordinierungs- und Fachstelle steht für Anfragen unter der Telefonnummer 06501-94 05 0 oder per Mail unter info@demokratie-leben-konz.de gerne zur Verfügung. Weitere Infos unter: www.demokratie-leben-konz.de
- Verschobene Veranstaltung des Politischen Salon Konz zum Thema „Neue Rechte Welle – wird RECHTS sein normal?“ findet nun am 26. November statt -
In Deutschland wie auch im globalen und europäischen Maßstab finden aktuell interessante politische Verschiebungen statt: linke Positionen scheinen immer mehr an Bedeutung zu verlieren, wovon aber nicht die sogenannte Politische Mitte, sondern die Politische Rechte zu profitieren scheint. Sichtbare Zeichen sind bei uns die permanent steigende Unterstützung von Parteien wie der AfD, aber auch anderer rechter Parteien und rechtspopulistischer Gruppierungen wie der Nachfolgepartei der NPD ("Heimat"), Verschwörungserzählern oder den "Besorgten BürgerInnen", und die zunehmende Übernahme deren Vokabulars im (politischen) Alltag. Sind also deren Gedanken mittlerweile in der "Mitte der Gesellschaft" angekommen und, falls ja, was bedeutet das für unser Land? Verschieben sich die Optionen politischen Handelns auch international immer weiter nach rechts und, falls ja, was bedeutet das für die Zukunft?
Mit diesen Themen will sich der Politische Salon Konz in seiner nächsten Veranstaltung am 26.11. von 11 bis 13 Uhr im Konzer-Doktor-Bürgersaal in der Wiltingerstraße in Konz unter der Überschrift „Neue Rechte Welle – wird RECHTS sein normal?“ beschäftigen.
Als Fachmann wird Herr Prof. Dr. Markus Linden von der Universität Trier, der sich in seiner Forschung u.a. intensiv dem Thema „Rechtsradikalismus“ widmet, teilnehmen und einen Impuls für die Diskussion geben.
(Text: Politischer Salon Konz)
Hintergrund: Politischer Salon Konz
Der "Politische Salon Konz" ist eine Initiative, die vor mehr als fünf Jahren von politisch interessierten Konzer Bürgern und Bürgerinnen ins Leben gerufen wurde. Das Motto des Politischen Salons Konz lautet: Demokratie braucht das politische Gespräch. Im Politischen Salon Konz steht die Diskussion zwischen den Teilnehmenden im Vordergrund. Alle Interessierten aus dem Gebiet der Verbandsgemeinde Konz sind herzlich eingeladen, ihre Sicht der Dinge einzubringen, einen Standpunkt zu vertreten, auch wenn sie dabei noch unsicher sind, aber auch ohne Scheu Fragen zu stellen, auf die vielleicht niemand eine Antwort hat. In diesem Sinn wurden vom Politischen Salon schon etliche brisante und auch schwierige Themen erörtert.
Das Veranstaltungsformat "Politischer Salon Konz" wird seit vielen Jahren durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz unterstützt und gefördert.
Wer erinnert sich noch an die Kontrollen und die langen Fahrzeugschlangen an den Grenzbrücken nach Luxemburg? Oder daran, dass die Menschen entlang der Mosel mit der D-Mark und dem Luxemburgischen Francs oftmals zwei Währungen in ihren Geldbeuteln hatten? Und wie viele Menschen zog es vor 30 Jahren zum Arbeiten nach Luxemburg oder wie viele Luxemburger wohnten damals in Deutschland?
Durch die Lage im Herzen Europas sind gerade für die Menschen in der Mosel-Region die Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses inzwischen normal und alltäglich geworden und rücken zumeist erst dann wieder ins Bewusstsein, wenn es zu Einschränkungen, wie z.B. die Grenzkontrollen oder gar Grenzschließungen im Rahmen der Corona-Pandemie. Um über all diese Entwicklungen zu informieren und sich über die persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen rund um das (Zusammen)Leben der Menschen in der Nachbarschaftsregion entlang der Mosel auszutauschen, laden die regionalen Partnerschaften für Demokratie für Freitag, 15. September von 14:00 bis 17:30 Uhr zur dritten gemeinsamen regionalen Demokratiekonferenz ein. Diese findet auf dem Schiff „Klenge Prënz“ im Rahmen einer Schiffstour zwischen Deutschland, Luxemburg und Frankreich statt. Die Hin- und Rückreise zum Schiff nach Remich ist per Bus ab Konz möglich (geplante Abfahrt ca. 13 Uhr, Rückankunft gegen 18:15 Uhr).
Ein Referent vom Centre Européen in Schengen wird die Tour begleiten und über Bekanntes und weniger Bekanntes rund um das Zusammenwachsen Europas berichten. Natürlich steht auch ausreichend Zeit zur Verfügung zum Austausch eigener Erfahrungen und Erlebnisse, und zur Diskussion über die Frage, wie es heute und in einigen Jahren um Europa steht.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese ist ausschließlich online möglich und ab dem 17. Juli freigeschaltet. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,- EUR pro Person und ist im Vorfeld zu entrichten. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne per Mail an info@demokratie-leben-konz.de oder telefonisch unter 06501 9698302.
Veranstalter sind die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz, die Partnerschaft für Demokratie in der VG Saarburg-Kell, die Partnerschaft für Demokratie in der VG Schweich, die Partnerschaft für Demokratie in den Verbandsgemeinden Hermeskeil und Ruwer und die Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Trier. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.