Schlagwort-Archive: Demokratie

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Demokratie in Deutschland – von den Anfängen bis zur Gegenwart“ bietet die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz verschiedene Bildungsfahrten an. Den Auftakt macht am 21. Juni die Bildungsfahrt nach Mainz unter dem Titel „Von der Mainzer Republik zum Mainzer Landtag“.

Bildquelle: © Landtag RLP / T. Silz

Auf dem Programm der Bildungsfahrt nach Mainz steht zunächst eine Themenführung zu den frühen Anfängen der deutschen Demokratiegeschichte vor 230 Jahren, zur „Mainzer Republik“. Als weiterer Programmpunkt wird eine der „Herzkammern“ der deutschen Demokratie besichtigt, der Mainzer Landtag, und so der Bogen in die Gegenwart geschlagen. Bei dem Besuch im Mainzer Landtag haben die Teilnehmenden zudem die Gelegenheit, sich mit dem Wahlkreisabgeordneten, Lothar Rommelfanger (MdL), auszutauschen. Ein wenig Zeit zur freien Gestaltung in Mainz rundet die Bildungsfahrt ab.

Weiterlesen

An kaum einem anderen Ort in Deutschland kann man sich so konzentriert wie in Berlin über die wechselvolle Geschichte Deutschlands informieren. Die Rolle Berlins während der Märzrevolution 1848, die Bedeutung Berlins als Hauptstadt des Deutschen Kaiserreiches, die Ausrufung der Republik vom Balkon des Reichstags am 9. November 1918, die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 und die Vertreibung und Ermordung von Millionen von Menschen, die durch das NS-Regime auch von Berlin aus geplant wurde, die Teilung der Stadt durch die Siegermächte in vier Sektoren nach dem Ende des zweiten Weltkriegs im Jahr 1945, der Bau der Berliner Mauer ab August 1961 und deren Fall am 9. November 1989, die deutsche Wiedervereinigung im Jahr 1990 und die Erklärung Berlins zur Hauptstadt des geeinten Deutschlands und schließlich die erste Sitzung des Bundestages im umgebauten Reichstagsgebäude am 19. April 1999 - diese Wendepunkte in der Geschichte Deutschlands verdeutlichen, warum das Jugendforum sich Berlin als Ziel für die Jugendtour mit dem Titel "Demokratie auf der Spur" ausgesucht hat.

Gemeinsam mit Jugendlichen aus der Verbandsgemeinde Schweich verbrachten die Jugendlichen aus der Verbandsgemeinde Konz vom 2. bis 6. April informative und erlebnisreiche Tage in Berlin. Auf dem Programm standen u.a. ein Spaziergang entlang der East Side Gallery, der Besuch des Reichstagsgebäudes mit einer Besichtigung des Plenarsaals und dem Austausch mit der Bundestagsabgeordneten Verena Hubertz, der Besuch der Ausstellung "Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können" im Deutschen Historischen Museum, eine Führung durch das ehemalige Stasi-Gefängnis "Gedenkstätte Hohenschönhausen" sowie ein Besuch am Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Besuch der zugehörigen Ausstellung. So konnten die 16 teilnehmenden Jugendlichen eindrücklich Licht- und Schattenseiten der deutschen Geschichte und der deutschen Demokratie kennenlernen und sich an historischen Orten darüber informieren. Die Jugendtour wurde von der Koordinierungs- und Fachstelle der PfD Konz gemeinsam mit dem Jugendbüro Schweich organisiert und von den Jugendforen aus Konz und Schweich finanziell unterstützt.

Vom 2. bis 6. April bietet das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz in Kooperation mit dem Jugendforum aus der VG Schweich für interessierte Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren eine Jugendtour unter dem Motto "Demokratie auf der Spur" nach Berlin an.

Mit der Jugendtour können Jugendliche aus der VG Konz die Bundeshauptstadt Berlin von einer ganz neuen Seite erleben und gleichzeitig das Jugendforum Konz kennen lernen. Auf dem Programm steht der Besuch des Bundestages und die Entdeckung des politischen Berlins, aber auch der Blick in die Vergangenheit dieser vielfältigen Stadt. Natürlich steht auch ausreichend Zeit für eine Entdeckungstour auf "eigene Faust" zur Verfügung. In der Teilnehmergebühr von 225,-€ enthalten sind An- und Abreise mit der Bahn, Übernachtung und Frühstück im Schulz Hotel Berlin Wall, alle Eintrittsgelder im offiziellen Programm, sowie das Ticket für U-/S-Bahnen und Busse in Berlin.
Weitere Infos gibt es bei der Koordinierungs- und Fachstelle unter info@demokratie-leben-konz.de oder 06501 94 05 0.
Die Anmeldung ist ab sofort direkt bei der Koordinierungs- und Fachstelle oder online unter https://varaus2021.de/ möglich.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „In Vielfalt geeint – Europa entdecken und verstehen“ organisierte die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz in Kooperation mit der Aktionsgruppe "Lebenslanges Lernen" am vergangenen Donnerstag, dem 06. Oktober 2022 eine Bildungsfahrt zum Europäischen Parlament nach Straßburg.

Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union und damit die Stimme aller Europäerinnen und Europäer. Trotzdem bleiben die Institutionen der EU für viele ein abstraktes Gebilde über deren genaue Aufgaben und Organisation nur die wenigsten etwas Konkretes wissen.

Bei dem Besuch des Europäischen Parlaments erhielten die Konzerinnen und Konzer daher nicht nur einen interessanten Vortrag über die Befugnisse der Legislative und der Rolle des Parlaments für das Gesetzgebungsverfahren auf EU-Ebene, sondern konnten ihre Fragen auch direkt an die Vizepräsidentin des Parlaments, Frau Dr. Katarina Barley, stellen und sich über ihre parlamentarische Arbeit informieren.

Im Anschluss an das Treffen ging es zur Besuchertribüne des Plenarsaals, wo die Teilnehmer*innen in der aufregenden Atmosphäre des größten transnationalen Parlaments der Welt den Verlauf der Plenarsitzung live mitverfolgen konnten. Um das Wissen über das Europäische Parlament weiter vertiefen zu können, wurde auch die interaktive Dauerstellung 'parlamentarium Simone Veil' in den futuristischen Räumlichkeiten des Louise-Weiss-Gebäudes besucht, bevor es weiter zur Innenstadt von Straßburg ging.

Nach einer Mittagspause erkundeten die Teilnehmenden im Rahmen einer Stadtführung die malerische Altstadt von Straßburg und erfuhren spannende Details zur wechselhaften Geschichte der elsässischen Rheinmetropole.

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz und gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Am vergangen Dienstagabend wurde in der Kirche St. Nikolaus das Theaterstück "Nach Europa" von dem Theaterensemble "Eure Formation" aufgeführt. Die beiden Schauspielern Till Florian Beyerbach und Lukas Ullrich begeisterten die Zuschauer*innen nicht nur mit aufwendigen Lichteffekten und einer eigens für das Theaterstück zusammengestellten Lasershow, sondern überzeugten auch mit messerscharfen Dialogen, die zum Nachdenken anregen.

Die Aufführung, bei der zwei Flüchtlinge, ein Muslim und ein Christ, nicht nur sprichwörtlich zusammen in einem Boot nach Europa sitzen, wirft viele Fragen über den Zustand unserer Demokratie auf und legt gerade im Bereich der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik den Finger in die Wunde.

Während sich viele Flüchtlinge unter "Europa" scheinbar einen sicheren Hafen und Zufluchtsort vorstellen, werden sie vor Ort häufig mit einer anderen Realität konfrontiert. Statt der oft propagierten Willkommenskultur erfahren die Migrantinnen und Migranten nicht selten Ablehnung oder sogar offene Fremdenfeindlichkeit. Damit die Europäische Union auch weiterhin als Garant für Freiheit, Gerechtigkeit und Toleranz in der Welt stehen kann, muss sie sich aber auch an ihrer eigenen Flüchtlingspolitik messen lassen. Dass hierbei einiges schief läuft, wurde auch bei dem Theaterstück thematisiert.

Neben den Hoffnungen, Wünschen und Ängsten der Flüchtlinge, wurden aber auch die kulturellen Konflikte sichtbar. Doch statt zu resignieren, zeigten die Schauspieler vielmehr Wege, wie trotz der Unterschiede ein friedliches und respektvolles Zusammenleben möglich ist.

Bei einer zusätzlichen Ausführung für die Klassenstufe 10 der Realschule Plus am Mittwochmorgen, betonten die Schauspieler vor ca. 60 Jugendlichen, dass ein Leben in Frieden und Freiheit nicht selbstverständlich ist, sondern dass unsere demokratischen Werte tagtäglich verteidigt werden müssen. Hierbei zeigten sich die Schülerinnen und Schüler sehr interessiert und bewiesen auch in der anschließenden Diskussionsrunde, ein Verständnis für die Themen "Flucht" und "Migration".

Die beiden Theateraufführungen fanden im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Konz statt. Sie wurden von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung organisiert und vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.