„Für Europa – vielfältig, demokratisch, geeint“. So lautete das Motto der bereits fünften Auflage des Jugendfestivals "Konz wird laut", zu dem das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie am vergangenen Samstag eingeladen hatte. In einer Diskussionsrunde sprachen Menschen unterschiedlichen Alters und aus unterschiedlichen europäischen Ländern über ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit Europa. Auch die Musik-Acts "De Pascal vu Wooltz", "Paddy54" und die "Bands From Hero to Zero", "Luxifer" und "Dorfterror" kamen zum Teil aus Nachbarländern und/oder waren mit Musiker*innen aus verschiedenen Ländern besetzt. Das Jugendinfozentrum Konz war mit einem Eurodesk Info- und Beratungsstand vor Ort und informierte über Jugendmobilitätsangebote in Europa und der Welt. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher waren begeistert über die Leidenschaft und den Motivationsgeist, mit dem das Jugendforum gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Jugendnetzwerkes Konz Europa und dessen Bedeutung ins Zentrum der Veranstaltung stellten.
Schlagwort-Archive: Europa
Jugendforum lädt am 15. Juni zum Festival “Konz wird laut #5”
Das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz lädt für Samstag, den 15. Juni zur inzwischen fünften Auflage von "Konz wird laut" ein.
Die Jugendveranstaltung steht diesmal unter dem Titel "Für Europa - vielfältig, demokratisch, geeint" und findet wieder unter freiem Himmel rund um das Haus der Jugend Konz als Festival statt. Im Rahmen der Veranstaltung informiert u.a. das Eurodeskbüro Konz über Jugendmobilität in Europa und auch Schüler:innen des Gymnasiums Konz unterstützen das Jugendforum wieder bei "Konz wird laut".
Das Bühnenprogramm startet gegen 16 Uhr mit Gesprächs- und Diskussionsrunden. Dabei Berichten Menschen unterschiedlichen Alters über ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit Europa. Natürlich gibt es wie gewohnt wieder jede Menge Live Musik mit den Musikern Pascal vu Woltz, Paddy54 und den Bands From Hero to Zero, Luxifer und Dorfterror. Außerdem gibt es ein Pub Quiz rund um das Thema Europa. Alles von jungen Menschen gemacht ... aber nicht nur für junge Menschen!
Zur Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Der Zugang zum Veranstaltungsgelände ist barrierefrei.
Nachbericht: Auf den Spuren des Europäers Konrad Adenauer und dem europäischen Einigungsprozess
Die erste Bildungsfahrt der Koordinierungs- und Fachstelle „Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz“ führte im Neuen Jahr nach Bonn. Unter dem Titel „Konrad Adenauer – Pionier des europäischen Einigungsprozesses“ machten sich am Donnerstag, den 25. Januar rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Weg. In Bonn angelangt, wurde das Programm vormittags mit einem geführten Stadtrundgang eröffnet, bei dem eine ehemalige Mitarbeiterin der Vereinten Nationen durch das ehemalige Regierungsviertel in Bonn führte. So verbanden sich der Überblick zum Wirken von Konrad Adenauer und den Meilensteinen der europäischen Einigung mit der Begehung der historischen Orte und den Hintergründen der Stadtführerin. Nach der Einkehr zum Mittagessen und ein wenig Zeit in der Bonner Altstadt wurde der Tag mit dem ausgiebigen Besuch im „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ beschlossen. Bei der Führung durch das Haus der Geschichte wurden zentrale Schlaglichter der innerdeutschen Geschichte mit Fokus auf die Schaffenszeit von Konrad Adenauer aufgegriffen und entlang der Wegmarken des europäischen Einigungsprozesses eingeordnet. Gekonnt verstand es die Museumsbegleiterin dabei, die Zeitreise durch die jüngere deutsche und europäische Geschichte zudem mit einer Reise durch das typische Alltagsleben der Menschen zu verbinden. Dadurch konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die historischen Entwicklungen der deutschen und europäischen Einigung zeitlich gut verorten und mit autobiographischen Erinnerungen verknüpfen. Entsprechend positiv fiel das Feedback der Gruppe aus.

(Copyright: Koordinierungs- u. Fachstelle „Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz“)
Die Bildungsfahrt bildete den Auftakt einer dreiteiligen Reihe, die unter dem Reihentitel „Persönlichkeiten des Europäischen Einigungsprozesses“ steht. Organisiert wird die Bildungsfahrtenreihe von der Koordinierungs- und Fachstelle „Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz“, die durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert wird. Die nächsten Fahrten sind für April und Juni 2024 eingeplant und werden hier auf der Homepage bekannt gegeben. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in einen E-Mail-Verteiler aufnehmen zu lassen, der auf den Anmeldestart aufmerksam macht (bei Interesse genügt eine kurze E-Mail an: info[at]demokratie-leben-konz.de mit dem Betreff: „Bitte um Aufnahme in den Verteiler“).
Demokratiekonferenz: „Schengen leben! Europa: gestern – heute – morgen“
Wer erinnert sich noch an die Kontrollen und die langen Fahrzeugschlangen an den Grenzbrücken nach Luxemburg? Oder daran, dass die Menschen entlang der Mosel mit der D-Mark und dem Luxemburgischen Francs oftmals zwei Währungen in ihren Geldbeuteln hatten? Und wie viele Menschen zog es vor 30 Jahren zum Arbeiten nach Luxemburg oder wie viele Luxemburger wohnten damals in Deutschland?
Durch die Lage im Herzen Europas sind gerade für die Menschen in der Mosel-Region die Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses inzwischen normal und alltäglich geworden und rücken zumeist erst dann wieder ins Bewusstsein, wenn es zu Einschränkungen, wie z.B. die Grenzkontrollen oder gar Grenzschließungen im Rahmen der Corona-Pandemie.
Um über all diese Entwicklungen zu informieren und sich über die persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen rund um das (Zusammen)Leben der Menschen in der Nachbarschaftsregion entlang der Mosel auszutauschen, laden die regionalen Partnerschaften für Demokratie für Freitag, 15. September von 14:00 bis 17:30 Uhr zur dritten gemeinsamen regionalen Demokratiekonferenz ein. Diese findet auf dem Schiff „Klenge Prënz“ im Rahmen einer Schiffstour zwischen Deutschland, Luxemburg und Frankreich statt. Die Hin- und Rückreise zum Schiff nach Remich ist per Bus ab Konz möglich (geplante Abfahrt ca. 13 Uhr, Rückankunft gegen 18:15 Uhr).
Ein Referent vom Centre Européen in Schengen wird die Tour begleiten und über Bekanntes und weniger Bekanntes rund um das Zusammenwachsen Europas berichten. Natürlich steht auch ausreichend Zeit zur Verfügung zum Austausch eigener Erfahrungen und Erlebnisse, und zur Diskussion über die Frage, wie es heute und in einigen Jahren um Europa steht.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese ist ausschließlich online möglich und ab dem 17. Juli freigeschaltet. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,- EUR pro Person und ist im Vorfeld zu entrichten. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne per Mail an info@demokratie-leben-konz.de oder telefonisch unter 06501 9698302.
Veranstalter sind die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz, die Partnerschaft für Demokratie in der VG Saarburg-Kell, die Partnerschaft für Demokratie in der VG Schweich, die Partnerschaft für Demokratie in den Verbandsgemeinden Hermeskeil und Ruwer und die Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Trier. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Zweite regionale Demokratiekonferenz der Partnerschaften für Demokratie
Am Donnerstag, 17. November, findet von 18 bis 20 Uhr die zweite regionale Demokratiekonferenz mit dem Titel "Kartenhaus Europa? – Auswirkungen nationalistischer Strömungen am Beispiel Frankreichs auf die EU“ statt. Gemeinsam mit Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und Prof. Dr. Joachim Schild von der Universität Trier wollen wir der Frage nachgehen welche Folgen nationalistische Strömungen für die Europäische Union haben.
In der Stichwahl um das Amt des französischen Präsidenten im April erhielt Marine Le Pen, Kandidatin der rechtsradikalen Partei „Rassemblement National“ (RN) über 41 Prozent der Stimmen. Zentrales Konzept des RN ist „Franzosen zuerst!“ Im Wahlkampf forderte die Partei u. a. den Austritt Frankreichs aus dem Schengener Abkommen.
Wie kommen solche nationalistischen Strömungen auf und welche Auswirkungen haben sie auf die Europäische Union? Wie begründen die Nationalisten ihre Forderungen und welche Möglichkeiten gibt es, dieser Sichtweise entgegenzutreten? Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung diskutiert.
Veranstalter sind die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz, Partnerschaft für Demokratie in der VG Saarburg-Kell, Partnerschaft für Demokratie in der VG Schweich, Partnerschaft für Demokratie in den VGs Hermeskeil und Ruwer und die Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Trier. Unterstützt wird die Übertragung vom Offenen Kanal Trier.
Die Demokratiekonferenz findet digital via ZOOM statt. Eine Einwahl ist über folgenden Link möglich:
https://us06web.zoom.us/j/89229604725?pwd=WDFIRjhUbUcreUs3MHlpTFczWXY2Zz09
Die Veranstaltung wird zudem im Offenen Kanal Trier sowie über Youtube live übertragen.