Tag Archives: jüdisches Leben

Fotoquelle: www.alemannia-judaica.deimagesImages%20184Oberemmel%20Friedhof%20151.jpg

Der Konzer Stadtteil Oberemmel hat eine lange jüdische Tradition vorzuweisen. Diese nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und den jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in der Zeit des Nationalsozialismus wegen ihrer Religion vertrieben und ermordet wurden zu erinnern, haben sich eine Vielzahl an engagierten Bürgerinnen und Bürgern aus Oberemmel gemeinsam mit dem Förderverein der Grundschule und Vertreterinnen und Vertretern des Ortsbeirates Oberemmel zum Ziel gesetzt. Im Rahmen des Projektes „Geschichte der jüdischen Gemeinde in Oberemmel“ wurden seit Jahresbeginn u.a. Stolpersteine verlegt und Vorträge angeboten.

Am Samstag, den 09.11.2024 um 16:00 Uhr findet zum Abschluss des Projektes ein historischer Rundgang durch Oberemmel statt. Er startet am jüdischen Friedhof und führt entlang verschiedener Erinnerungspunkte der ehemaligen jüdischen Gemeinde. Der Rundgang endet nach ca. 90 Minuten an der alten Kirche in der Agritiusstraße. Hier wird zum Abschluss die kürzlich fertiggestellte Gedenktafel eingeweiht. Parkmöglichkeiten stehen auf dem Maximinerplatz in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Der Rundgang ist kostenlos. Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit bei einem kleinen Imbiss zu Gesprächen bzw. weiterem Austausch. Auf die Teilnahme freut sich der Förderverein der Grundschule und der Ortsbeirat Oberemmel.

2021 wurde das Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ bundesweit mit verschiedenen Veranstaltungen und Festakten feierlich begangen. Auch die Partnerschaft für Demokratie (PfD) in Konz hat mit einer Veranstaltungsreihe im letzten Jahr auf die jüdische Geschichte in der Verbandsgemeinde und auf das jüdische Leben in Deutschland aufmerksam gemacht.

Hieran anknüpfend organisiert die Koordinierungs- und Fachstelle der PfD auch dieses Jahr mehrere Veranstaltungen in Kooperation mit dem Emil-Frank-Institut und der Trierer Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, wobei der Fokus vor allem auf das jüdische Leben in der Grenzregion gelegt und auch die jüdischen Nachbargemeinden in Frankreich und Luxemburg in den Blick genommen werden.

Zum Auftakt wird der Historiker und Geschäftsführer des Emil-Frank-Instituts, René Richtscheid, am 31. März um 18:30 Uhr im Pfarrheim der Kirche St. Nikolaus in Konz einen Vortrag über die jüdische Geschichte und die reiche jüdische Kulturlandschaft im Dreiländereck halten.

Am 3. Juni ist außerdem ein Besuch der liberalen jüdischen Kultusgemeinde in Esch-sur-Alzette geplant. Neben einer Stadtführung mit Henri Juda werden die Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit bekommen, den liberalen Rabbiner von Esch kennenzulernen und am Schabbat-Gebet teilzunehmen.

Teilnahme:

kostenlos und nur mit vorheriger Anmeldung
es gilt die 3G-Regel und Maskenpflicht

Anmeldung:

Online  oder telefonisch bei der Koordinierungs- und Fachstelle der PfD Konz unter 06501-9698302.

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Am Montagabend, 7. März fand die erste Sitzung des Begleitausschusses im Jahr 2022 statt. Auf der Tagesordnung der digitalen Sitzung stand, neben den Berichten zu den aktuellen Aktivitäten vom Federführendem Amt, der Koordinierungs- und Fachstelle und der Vorstellung neuer Projektanträge, vor allem die Auswertung des Programmjahres 2021. Ständige präsent und zentrales Thema war aber der Angriffskrieg des russischen Regimes um Wladimir Putin und die große Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft in der Stadt und Verbandsgemeinde Konz und in ganz Europa.

Gleich zu Beginn der Sitzung fasste der Vorsitzende des Ausschusses Herr Guido Wacht seine persönlichen Gedanken zu den Ereignissen der vergangenen Tage zusammen und auch die anschließenden Wortmeldungen der Anwesenden zeigten, wie groß die Sorge und Verunsicherung auf der einen, wie groß aber auch die Solidarität und die Bereitschaft zur Hilfe und Unterstützung auf der anderen Seite ist. So war es einstimmiger Wunsch der Mitglieder des BGA ein sichtbares Zeichen zu setzen und eine Kundgebung "Aktiv werden gegen den Krieg - Für Frieden. Für ein solidarisches und demokratisches Europa." in Konz zu initiieren.

Beim Rückblick auf das Jahr 2021 der von der Koordinierungs- und Fachstelle vorgetragen wurde zeigte sich, dass trotz der Corona bedingten Schwierigkeiten viele Kooperationen auf- und ausgebaut und eine Vielzahl an Projekten umgesetzt werden konnte. Einen besonderen Schwerpunkt bildeten die Projekte rund um das Aktionsjahr "1700 Jahre jüdisches Leben". Neben diesen konnten 2021 insgesamt alleine durch den Aktions- und Initiativfonds 11 Projekte unterstützt werden. Insgesamt wurden über 6000 Menschen durch die Aktivitäten erreicht. Auch die Ziele, die für das Jahr 2021 gesetzt wurden, konnten durch die Aktivitäten der PfD, durch die verschiedenen Projekte, die aus dem Aktions- und Initiativfonds unterstützt wurden, und durch die durch den Jugendfonds geförderten Maßnahmen des Jugendforums weitestgehend erreicht werden. In der anschließenden Aussprache wurde herausgestellt wie wichtig das Bundesprogramm "Demokratie leben" und desses Beitrag für ein solidarisches und demokratisches Miteinander für die Kommune sei und es wurde darauf hingewiesen, dass durch die PfD ein ausgewogenes Angebot an Projekten und Maßnahmen für alle Menschen, unabhängig von Nationalität, Geschlecht, Hautfarbe o.ä. unterstützt und wo erforderlich initiiert werden solle.

Für das laufende Jahr wurden drei weitere Projektanträge eingereicht, die im nichtöffentlichen Teil allesamt positiv beschieden wurden. Dazu zählen das Projekt „VerstehMal : Das Rathaus pädagogische Lernhefte für Grundschulen“, bei dem Kinder auf altersgerechte Art und Weise etwas über die Arbeit und Funktionsweise von Politik und Verwaltung erlernen können. Nach dem großen Erfolg der Aktivitäten anlässlich des Jubiläumsjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" wird mit dem Projekt „Jüdisches Leben in der Grenzregion“ die Geschichte und Tradition unter dem besonderen Focus und mit Blick auf das Thema Europa, das im Jahr 2022 Schwerpunktthema der PfD Konz ist, in dem Blick genommen. Als Folgeprojekt gilt auch das Projekt „In Vielfalt geeint - Europa entdecken und verstehen! II" bei dem die Information über und der Besuch der Institutionen der EU in Brüssel und Straßbourg im Mittelpunkt steht. Außerdem wurde der Mikrofonds um weitere 2000 Euro aufgestockt.

Es war ein Schicksalstag für die Juden aus der Region: Am 16. Oktober vor 80 Jahren wurden mehrere hundert Menschen jüdischen Glaubens aus ihrem Leben gerissen. Die Nationalsozialisten deportierten sie ins Getto Litzmannstadt in Polen.

Wie war das Leben dort? Was mussten die Menschen im Getto ertragen? Damit beschäftigt sich anlässlich des Jahrestags die Ausstellung „Jetzt wissen wir erst, wie schön die Heimat war: Der Überlebenskampf jüdischer Deportierter aus Luxemburg und der Region Trier im Getto Litzmannstadt, Briefe-Fotos-Dokumente 1942“, die am 4. Oktober in der Stadtbibliothek Konz eröffnet wurde. Auf Plakaten sind u.a. Briefe und Fotos zu sehen, die vom Alltag der deportierten Menschen erzählen. Zum Beispiel berichten sie von Martha Levy, einer in Konz geborenen Jüdin. Sie und ihre Familie hatten schon einige Umzüge gemeistert. Doch im Getto herrschten ganz andere Verhältnisse. Unbeheizte Zimmer, die sich mehrere Familien teilten. „Alle mussten mit der täglichen wässrigen Suppenration auskommen; das „Nährstoffreichste“ war die Brotration, die alle 10 Tage an der Essenausgabestelle verteilt wurde“, so Dr. Pascale Eberhard. Sie ist Expertin für jüdische Geschichte in der Region und hat die Ausstellung zusammengestellt. 

Zur Ausstellungseröffnung kamen auch der Bürgermeister der Stadt und Verbandsgemeinde Konz, Joachim Weber, sowie der Musiker Helmut Eisel. Der Klarinettist ist bekannt für Klezmer Musik, ein Musikstil, der aus der jüdischen Tradition kommt. Er begleitete die Eröffnung musikalisch und leitet zudem ein Musikprojekt mit dem Konzer Gymnasium. Die Schülerinnen und Schüler geben zum Abschluss der Ausstellung am Mittwoch, 27. Oktober, um 19 Uhr, ein Konzert im Festsaal des Klosters Karthaus.

Wer die Ausstellung besuchen möchte, kann das zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Konz noch bis zum 29. Oktober tun. Dann wird die Wanderausstellung ab dem 2. November für vier Wochen in der Glockengießerei in Saarburg zu sehen sein.

Die Ausstellung und das Begleitprogramm werden durch die Partnerschaften für Demokratie in der VG Konz und in VG Saarburg-Kell unterstützt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert.

Textauszüge: VGV Konz (www.konz.eu)

Nach dem erfolgreichen Auftakt zur Veranstaltungsreihe „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ mit der Filmaufführung „Jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz gestern und heute“ mit dem Bitburger Filmemacher Adolf Winkler, konnten die Konzerinnen und Konzer vor einigen Wochen jüdische Stätten in der Verbandsgemeinde besuchen. Im Rahmen einer Busfahrt ging es u.a. zu den jüdischen Friedhöfen nach Könen und Oberemmel wie auch zur Synagoge nach Wawern.

Die Teilnehmer*innen konnten hierbei nicht nur etwas über die jüdische Geschichte vor Ort erfahren, sondern erhielten auch interessante Einblicke in jüdische Gebräuche und Bestattungsrituale. Neben mehreren Aspekten aus dem Alltagsleben von Juden und Jüdinnen berichteten René Richtscheid vom Emil-Frank-Institut und Dr. Pascale Eberhard vom Verein „Gedenken und Gestalten“ auch über verschiedene Einzelschicksale von Juden und Jüdinnen aus der Verbandsgemeinde Konz. Trotz des weitgehend friedlichen Miteinanders von Juden und Christen, verschlechterte sich mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten auch die Lage der jüdischen Bürger*innen in unserer Region. Im Verlauf des Krieges wurden fast sämtliche jüdische Gemeinden ausgelöscht. Nur wenigen gelang die Flucht. Deren weiteren Lebenswege führten sie nach Luxemburg und zum Teil bis in die USA und Südamerika.

Ein absolutes Highlight der Rundreise bildete die Synagoge in Wawern, die zwar beim Novemberpogrom im Jahr 1938 verwüstet worden war, aber durch das Engagement der Gemeinde 1993 renoviert wurde und heute als Kulturhaus für zahlreiche Veranstaltungen genutzt wird.

Nach einer Bildungsfahrt nach Worms am 17. Oktober, bei der u.a. der Besuch des Raschi-Hauses sowie eine Führung durch das jüdische Viertel und auf dem jüdischen Friedhof "Heiliger Sand" auf dem Programm stand, bildet der Besuch der jüdischen Kultusgemeinde in Trier am 29. Oktober (bereits ausgebucht) den Abschluss der Veranstaltungsreihe. Die im Rahmen der Veranstaltungsreihe für Ende November geplante Lesung mit dem Autor Michael Wuliger ("Der koschere Knigge - Trittsicher durch die deutsch-jüdischen Fettnäpfchen") muss leider entfallen.