Schlagwort-Archive: Koordinierungs- und Fachstelle

In den kommenden Wochen finden an fast 700 Orten mehr als 5000 Veranstaltungen im Rahmen der Interkulturellen Wochen statt. Auch in Konz findet wieder eine Veranstaltungsreihe im Rahmen dieser deutschlandweiten Initiative statt, die vom Interkulturellen Netzwerk (IN) Konz organisiert und von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie koordiniert wird.

Organisierende und Teilnehmende aller Veranstaltungen verbindet eines: Sie setzten sich für Menschenrechte, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie ein und stellen sich gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit. Sie schaffen Räume für Begegnungen und Austausch auf Augenhöhe.
"Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ So lautet der erste Artikel unseres Grundgesetzes, das vor 75 Jahren in Kraft getreten ist. Dieser Satz bildet die Grundlage und gibt den Ton und die Richtung für alle folgenden Artikel unserer Verfassung an und bietet die besten Voraussetzungen für den Schutz und die Entwicklung unserer Gesellschaft. Gerade in herausfordernden Zeiten, wie wir sie aktuell erleben, sollte dies für unser Denken und Handeln leitend sein.
Unter dem Motto „Neue Räume“ wollen wir im Rahmen der Interkulturellen Wochen auch in diesem Jahr wieder Anlässe schaffen, an denen sich Menschen begegnen können. So wollen wir ermöglichen, dass Begegnung und Austausch stattfinden und Vertrauen wachsen kann, um so den Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft zu stärken.

Auf dem Programm stehen altbewährte und neue Veranstaltungsformate für ganz unterschiedliche Alters- und Zielgruppen. Mit der Eröffnungsveranstaltung Begegnungsräume (neu) bespielen, dem Café Hilfreich, verschiedenen (Vor)Leseangeboten für Kinder, dem Koch- und Begegnungsangebot „Kochen kennt keine Grenzen“, einer Spiele-Olympiade, der Veranstaltung zum Tag der offenen Moschee, dem digitalen Angebot Neue Räume öffnen für Integration – Dolmetscher*innen berichtenund dem "Politischen Salon Konz" gibt es vielfältige Anlässe und Räume für Begegnung, Information und Diskussion.
Für weitere Informationen stehen Plakat und Faltblatt mit den Infos zu den einzelnen Veranstaltungen als Download bereit.

Mit Ablauf des Jahres 2024 endet die laufende Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!". Zahlreiche Projekte konnten seit dem Programmstart im Jahr 2015 mit finanzieller Unterstützung durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz in den Ortsgemeinden und in der Stadt Konz umgesetzt werden und auch für dieses Jahr konnte bereits neun Projekten eine Unterstützung zugesagt werden.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir, anlässlich des nahenden Endes der Förderperiode, im Rahmen einer Demokratiekonferenz am Montag, 29. April, 18 - 20 Uhr im Konzer-Doktor-Bürgersaal auf die vergangenen Jahre des Programms zurückblicken und die Entwicklung reflektieren. Anschließend möchten wir mit den gewonnenen Erkenntnissen gemeinsam unseren Blick auf die kommenden Jahre richten.
Im Rahmen der Konferenz möchten wir gemeinsam mit Ihnen und weiteren Interessierten aus Politik und Verwaltung, mit Vertreter:innen von Gruppen, Trägern und Vereinen sowie mit Teilnehmenden der bislang geförderten Projekte überlegen, welchen Herausforderungen sich unsere Gesellschaft und unsere Demokratie zukünftig zu stellen hat und welche Schwerpunkte und Themen sowie Projektideen daraus abgeleitet werden können.
Nutzen Sie die Gelegenheit sich zu informieren, mit uns und miteinander zu diskutieren und so aktiver Teil der Partnerschaft für Demokratie zu bleiben oder zu werden.
Zur besseren Planung bitten wir nach Möglichkeit um Anmeldung bis zum 26. April bei der Koordinierungs- und Fachstelle der PfD per Mail unter info@demokratie-leben-konz.de, telefonisch unter 06501 94 05 0 oder bequem über das Onlineanmeldesystem. Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei erreichbar.

Der Weg der zweiten Bildungsfahrt der Koordinierungs- und Fachstelle „Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz“ führt nach Metz. Unter dem Titel „Robert Schuman und Jean Monnet – Architekten des europäischen Einigungswerkes“ werden am Donnerstag, den 25.04.2024, bis zu 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, das Robert Schuman-Haus nahe Metz unter fachkundiger Führung zu erleben. Etwas Zeit zur freien Verfügung in Metz rundet das Programm ab. Zum Anmeldesystem gelangen Sie hier: https://varaus2021.de

Die dritte und letzte Bildungsfahrt aus dieser Themenreihe findet im Juni 2024 statt und wird hier auf der Homepage bekannt gegeben. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in einen E-Mail-Verteiler aufnehmen zu lassen, der auf den Anmeldestart aufmerksam macht (bei Interesse genügt eine kurze E-Mail an: info[at]demokratie-leben-konz.de mit dem Betreff: „Bitte um Aufnahme in den Verteiler“). Organisiert wird die Bildungsfahrt von der Koordinierungs- und Fachstelle „Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz“, die durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert wird.

Symbolbild, Quelle: pixabay_banner-2608475_1280

Am Donnerstag, den 20. Juni 2024 geht es im Rahmen der dritten Bildungsfahrt der Koordinierungs- und Fachstelle „Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz“ nach Verdun. Unter dem Titel „Helmut Kohl und François Mitterrand – Leitfiguren der deutsch-französischen Versöhnung“ wird jene Gedenkstätte aufgesucht, an der das ‚ikonische‘ Bild der beiden Politiker-Persönlichkeiten entstand. Unter fachkundiger Führung erfährt die Gruppe mehr über diesen geschichtsträchtigen Ort und das Wirken der beiden Politiker für die deutsch-französische Aussöhnung. Etwas Zeit zur freien Verfügung rundet das Programm ab. Diese Bildungsfahrt bildet den Abschluss der Themenreihe „Persönlichkeiten der europäischen Einigung“. Zur Anmeldung gelangen Sie hier: https://varaus2021.de

Symbolbild, Quelle: pixabay_banner-2608475_1280

Ausblick: In der zweiten Jahreshälfte findet eine weitere dreiteilige Bildungsfahrtenreihe statt. Unter dem Reihentitel „Europa in der Polykrise – Einblicke in die aktuellen Krisenherde“ werden drei Beispiele für gegenwärtige Krisen aufgegriffen und näher betrachtet. Dabei sollen u. a. das 75-jährigen Bestehen der NATO (Außen- und Sicherheitspolitik), die SCHUM-Stätten in Worms (Antisemitismus) und das Transformationsprojekt „Grüne Talachse Stolberg 2030“ bei Aachen (Energiekrise und Strukturwandel) aufgegriffen werden.

Nähere Informationen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie zu einem späteren Zeitpunkt hier auf der Homepage. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in einen E-Mail-Verteiler aufnehmen zu lassen, der auf den Anmeldestart aufmerksam macht (bei Interesse genügt eine kurze E-Mail an: info@demokratie-leben-konz.de mit dem Betreff: „Bitte um Aufnahme in den Verteiler“).
Organisiert werden die Bildungsfahrten von der Koordinierungs- und Fachstelle „Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz“, die durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert wird.

Die erste Bildungsfahrt der Koordinierungs- und Fachstelle „Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz“ führte im Neuen Jahr nach Bonn. Unter dem Titel „Konrad Adenauer – Pionier des europäischen Einigungsprozesses“ machten sich am Donnerstag, den 25. Januar rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Weg. In Bonn angelangt, wurde das Programm vormittags mit einem geführten Stadtrundgang eröffnet, bei dem eine ehemalige Mitarbeiterin der Vereinten Nationen durch das ehemalige Regierungsviertel in Bonn führte. So verbanden sich der Überblick zum Wirken von Konrad Adenauer und den Meilensteinen der europäischen Einigung mit der Begehung der historischen Orte und den Hintergründen der Stadtführerin. Nach der Einkehr zum Mittagessen und ein wenig Zeit in der Bonner Altstadt wurde der Tag mit dem ausgiebigen Besuch im „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ beschlossen. Bei der Führung durch das Haus der Geschichte wurden zentrale Schlaglichter der innerdeutschen Geschichte mit Fokus auf die Schaffenszeit von Konrad Adenauer aufgegriffen und entlang der Wegmarken des europäischen Einigungsprozesses eingeordnet. Gekonnt verstand es die Museumsbegleiterin dabei, die Zeitreise durch die jüngere deutsche und europäische Geschichte zudem mit einer Reise durch das typische Alltagsleben der Menschen zu verbinden. Dadurch konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die historischen Entwicklungen der deutschen und europäischen Einigung zeitlich gut verorten und mit autobiographischen Erinnerungen verknüpfen. Entsprechend positiv fiel das Feedback der Gruppe aus.

Bildungsfahrtengruppe vor dem "Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland"
(Copyright: Koordinierungs- u. Fachstelle „Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz“)

Die Bildungsfahrt bildete den Auftakt einer dreiteiligen Reihe, die unter dem Reihentitel „Persönlichkeiten des Europäischen Einigungsprozesses“ steht. Organisiert wird die Bildungsfahrtenreihe von der Koordinierungs- und Fachstelle „Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz“, die durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert wird. Die nächsten Fahrten sind für April und Juni 2024 eingeplant und werden hier auf der Homepage bekannt gegeben. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in einen E-Mail-Verteiler aufnehmen zu lassen, der auf den Anmeldestart aufmerksam macht (bei Interesse genügt eine kurze E-Mail an: info[at]demokratie-leben-konz.de mit dem Betreff: „Bitte um Aufnahme in den Verteiler“).