Schlagwort-Archive: Koordinierungs- und Fachstelle

Am Montag, 6. März um 17 Uhr trifft sich der Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz zur ersten Sitzung im Jahr 2023, zu der wie immer auch Interessierte, Kooperatiosnpartner:innen sowie alte und neue Projektträger:innen herzlich eingeladen sind. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen wie gewohnt die Informationen des Federführenden Amtes und der Koordinierungs- und Fachstelle, die über aktuellen Entwicklungen im Bundesprogramm, über die laufenden Projekte vor Ort  und die Aktivitäten des Jugendforums berichten. Außerdem werden die eingegangenen Projektanträge vorgestellt. Projektanträge über die im Rahmen der Sitzung beraten werden soll, können noch bis zum 27. Februar eingereicht werden.

Im anschließenden nichtöffentlichen Teil der Sitzung wird über die eingereichten und im Rahmen der Sitzung vorgestellten Projekteanträge beraten und über deren finanzielle Unterstützung mit Mitteln aus dem Aktions- und Initiativfonds entschieden.

Interessierte können sich gerne vorab über die Koordinierungs- und Fachstelle per Mail (info@demokratie-leben-konz.de) für die Teilnahme am öffentlichen Teil der Sitzung anmelden.

Am Montag, 12. Dezember kam der Begleitausschuss zu seiner letzten Sitzung im Jahr 2022 zusammen. Schwerpunkte lagen bei dem Treffen, bei dem auch über die Aktivitäten des Jugendforums, des Federführenden Amtes und der Koordinierungs- und Fachstelle berichtet wurde, auf den Aktivitäten im Jahr 2022 sowie auf der Diskussion zu den Problemfeldern, Arbeitsschwerpunkten und Zielen für das Jahr 2023.

Als positiv und ebenso abwechslungs- wie umfangreich bewerteten die Anwesenden die in den zurückliegenden Monaten umgesetzten Projekte. Zu den über 15 Projekten und Maßnahmen, die 2022 aus Mitteln des Aktions- und Initiativfonds umgesetzt wurden, gehörte ein Vorleseprojekt für Kinder ebenso wie Theater- und Zirkusprojekte für Schüler, ein Projekt zum jüdischen Leben in der Grenzregion und verschiedene Bildungsfahrten zu europäischen Institutionen für Erwachsene. So wurden im Rahmen der Aktivitäten der Partnerschaft im ausgehenden Jahr mehrere tausend Menschen in der Verbandsgemeinde Konz erreicht. Die vielen erfolgreich umgesetzten Projekte führen für das aktuelle Jahr auch dazu, dass die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bereitgestellten Fördergelder zu über 90% abgerufen und an Vereine und Gruppen zur Unterstützung ihres Engagements für die Demokratie vor Ort weitergeleitet werden konnten.

Der Förderantrag für das kommende Jahr, für den vor wenigen Tagen der Bewilligungsbescheid eingegangen ist, benennt als Problemfelder gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Abgrenzungstendenzen einzelner Gruppen, Rechtsextremismus und Rassismus sowie die Ablehnung von vielfältigen Lebensformen. Als Arbeitsschwerpunkte für die kommenden 12 Monate wurde benannt rechtspopulistische und demokratiegefährdende Tendenzen zu erkennen und zu bekämpfen, der Diskriminierung von Menschengruppen entgegenwirken und den sozialen Frieden und den Zusammenhalt in der Bevölkerung zu fördern.

Dazu stehen auch im kommenden Jahr stehen wieder mehr als 135.000 € zur Verfügung, davon 45.000 € im Aktions- und Initiativfonds um Vereine und Initiativen bei Projekten, die sich für die Förderung der Demokratie, für Vielfalt und gegen Extremismus einsetzen, zu unterstützen. Auch der Mikrofonds wird auf Beschluss des Begleitausschusses im kommenden Jahr wieder eingerichtet. Weitere Infos zu Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten durch die Partnerschaft für Demokratie gibt es >hier< oder direkt bei der Koordinierungs- und Fachstelle.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „In Vielfalt geeint – Europa entdecken und verstehen“ organisierte die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz in Kooperation mit der Aktionsgruppe "Lebenslanges Lernen" am vergangenen Donnerstag, dem 06. Oktober 2022 eine Bildungsfahrt zum Europäischen Parlament nach Straßburg.

Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union und damit die Stimme aller Europäerinnen und Europäer. Trotzdem bleiben die Institutionen der EU für viele ein abstraktes Gebilde über deren genaue Aufgaben und Organisation nur die wenigsten etwas Konkretes wissen.

Bei dem Besuch des Europäischen Parlaments erhielten die Konzerinnen und Konzer daher nicht nur einen interessanten Vortrag über die Befugnisse der Legislative und der Rolle des Parlaments für das Gesetzgebungsverfahren auf EU-Ebene, sondern konnten ihre Fragen auch direkt an die Vizepräsidentin des Parlaments, Frau Dr. Katarina Barley, stellen und sich über ihre parlamentarische Arbeit informieren.

Im Anschluss an das Treffen ging es zur Besuchertribüne des Plenarsaals, wo die Teilnehmer*innen in der aufregenden Atmosphäre des größten transnationalen Parlaments der Welt den Verlauf der Plenarsitzung live mitverfolgen konnten. Um das Wissen über das Europäische Parlament weiter vertiefen zu können, wurde auch die interaktive Dauerstellung 'parlamentarium Simone Veil' in den futuristischen Räumlichkeiten des Louise-Weiss-Gebäudes besucht, bevor es weiter zur Innenstadt von Straßburg ging.

Nach einer Mittagspause erkundeten die Teilnehmenden im Rahmen einer Stadtführung die malerische Altstadt von Straßburg und erfuhren spannende Details zur wechselhaften Geschichte der elsässischen Rheinmetropole.

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz und gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „In Vielfalt geeint – Europa entdecken und verstehen“ organisierte die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz in Kooperation mit der Aktionsgruppe "Lebenslanges Lernen" am vergangenen Dienstag, dem 13. September 2022 eine Bildungsfahrt zur Europäischen Kommission nach Brüssel.

In den beeindruckenden Räumlichkeiten des Berlaymont-Gebäudes erhielten die Teilnehmenden bei einem spannenden und hochinteressanten Vortrag von Herrn Dr. Kraff, dem Direktor des Internal Audit Service, einen Einblick in die Arbeitsweise und die Aufgaben der EU-Kommission.

Daneben ging die Präsentation aber auch auf die Ursprünge der Europäischen Union als Friedensprojekt ein und machte deutlich, dass auch die zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen nur gemeinsam gelöst werden können. In der anschließenden Diskussionsrunde konnten die Bürgerinnen und Bürger aus Konz außerdem Fragen stellen und ihr Wissen über die politischen Einrichtungen auf europäischer Ebene weiter vertiefen.

Nach einer Mittagspause in der malerischen Innenstadt von Brüssel erfuhren die Teilnehmenden bei der dreistündigen Stadtführung „Brüsseler Kaleidoskop“ zudem spannende Details zur Geschichte der Metropole und deren Entwicklung zur europäischen Hauptstadt. Hierbei ging es zunächst zu Fuß durch die Altstadt über den Grand Place, vorbei an der Brüsseler Börse, bis hin zur Kathedrale. Bei der anschließenden Rundfahrt mit dem Bus wurde u.a. auch der Justizpalast, das Europäische Viertel und das Atomium besichtigt.

Am Donnerstag, dem 6. Oktober bietet die Partnerschaft für Demokratie in Konz außerdem eine Bildungsfahrt nach Straßburg an, bei der das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union, das Europäische Parlament, besucht wird. Vor Ort erhalten die Teilnehmenden eine Führung und erfahren etwas über die Befugnisse der Legislative und die Bedeutung des Parlaments für das Gesetzgebungsverfahren auf EU-Ebene. Hierbei wird auch der Plenarsaal als das Herzstück der europäischen Demokratie besichtigt. In dieser aufregenden Atmosphäre des größten transnationalen Parlaments der Welt können die Besucher*innen den Verlauf von Plenarsitzungen und spannenden Debatten live mitverfolgen.

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz und gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Am Dienstag, 27. September, 19:30 Uhr präsentieren die beiden Schauspieler Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach von der Gruppe „Eure Formation“ ihre musikalische Theaterproduktion „Nach Europa“ in der Pfarrkirche St. Nikolaus, Martinstraße 22, Konz.

Die beiden Schauspieler nehmen die Zuschauer*innen mit auf eine fiktive Reise von zwei Geflüchteten „Nach Europa“, die nicht nur sprichwörtlich im gleichen Boot sitzen. Anhand von Liedern und Texten wird man mit den Lebensgeschichten der beiden konfrontiert und bekommt sowohl Überlebensängste als auch die gesellschaftlichen und kulturellen Konflikte direkt vor Augen geführt. Hierbei setzen sich die Protagonisten auch mit den Fragen auseinander, auf welchen Werten Europa eigentlich basiert, worauf unser Wohlstand beruht und wie die Zukunft des Kontinents aussehen könnte.

Die rasanten aber gleichzeitig auch tiefgründigen Wortgefechte legen oftmals den Finger in die Wunde und halten auch der deutschen Gesellschaft ihr Spiegelbild vor. Ein berührendes, informatives und kurzweiliges Theaterstück zum Zustand unserer Demokratie und über den Frieden und die Gerechtigkeit in Europa. Die Szenen werden von aufwendigen Lichteffekten und einer eigens für das Theaterstück zusammengestellten Lasershow begleitet. Nach der Aufführung besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit den beiden Künstern.

Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Das Theaterstück ist ab 14 Jahren geeignet.

https://www.nacheuropa.de/

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen Konz statt. Sie wird organisiert von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz und wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.