Schlagwort-Archive: Lesen

Am Mittwoch, 10. Dezember 2025 um 19 Uhr lädt die Stadtbibliothek Konz zu einer besonderen Veranstaltung ein. Der bekannte Spiegel-Bestsellerautor Tim Pröse präsentiert in einer szenischen Lesung Auszüge aus seinem Buch „Jahrhundertzeugen“.

Unter dem Titel „Das war ... Spitze! Wie Hans Rosenthal wundersam den Holocaust überlebte“ begibt sich Pröse auf eine eindrucksvolle Spurensuche durch das Leben des beliebten Showmasters – und zeigt die bisher kaum bekannte Geschichte hinter dem strahlenden Fernsehstar. Hans Rosenthal, bekannt durch seine Kultsendung „Dalli Dalli“, wurde zu einer Ikone der deutschen Fernsehunterhaltung. Doch dass er als jüdischer Junge in Berlin nur knapp dem Holocaust entkam, wissen nur wenige. In dieser emotionalen Lesung bringt Tim Pröse seine bewegende Lebensgeschichte eindrucksvoll auf die Bühne – mit Originalzitaten, persönlichen Begegnungen und viel Gespür für das Menschliche hinter der Geschichte. Erleben Sie einen Abend, der nachhallt – literarisch, historisch und menschlich tief bewegend.

Die Veranstaltung wird im Rahmen einer Projektförderung durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz unterstützt und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!".

Weitere Infos gibt es bei der Stadtbibliothek

In den kommenden Wochen finden an fast 700 Orten mehr als 5000 Veranstaltungen im Rahmen der Interkulturellen Wochen statt. Auch in Konz findet wieder eine Veranstaltungsreihe im Rahmen dieser deutschlandweiten Initiative statt, die vom Interkulturellen Netzwerk (IN) Konz organisiert und von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie koordiniert wird.

Organisierende und Teilnehmende aller Veranstaltungen verbindet eines: Sie setzten sich für Menschenrechte, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie ein und stellen sich gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit. Sie schaffen Räume für Begegnungen und Austausch auf Augenhöhe.
"Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ So lautet der erste Artikel unseres Grundgesetzes, das vor 75 Jahren in Kraft getreten ist. Dieser Satz bildet die Grundlage und gibt den Ton und die Richtung für alle folgenden Artikel unserer Verfassung an und bietet die besten Voraussetzungen für den Schutz und die Entwicklung unserer Gesellschaft. Gerade in herausfordernden Zeiten, wie wir sie aktuell erleben, sollte dies für unser Denken und Handeln leitend sein.
Unter dem Motto „Neue Räume“ wollen wir im Rahmen der Interkulturellen Wochen auch in diesem Jahr wieder Anlässe schaffen, an denen sich Menschen begegnen können. So wollen wir ermöglichen, dass Begegnung und Austausch stattfinden und Vertrauen wachsen kann, um so den Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft zu stärken.

Auf dem Programm stehen altbewährte und neue Veranstaltungsformate für ganz unterschiedliche Alters- und Zielgruppen. Mit der Eröffnungsveranstaltung Begegnungsräume (neu) bespielen, dem Café Hilfreich, verschiedenen (Vor)Leseangeboten für Kinder, dem Koch- und Begegnungsangebot „Kochen kennt keine Grenzen“, einer Spiele-Olympiade, der Veranstaltung zum Tag der offenen Moschee, dem digitalen Angebot Neue Räume öffnen für Integration – Dolmetscher*innen berichtenund dem "Politischen Salon Konz" gibt es vielfältige Anlässe und Räume für Begegnung, Information und Diskussion.
Für weitere Informationen stehen Plakat und Faltblatt mit den Infos zu den einzelnen Veranstaltungen als Download bereit.

Am 17.11.2023 fand in der Verbandsgemeinde (VG) Konz der Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen verbindet“ statt. Auch in diesem Jahr wurde der bundesweite Aktionstag durch die Koordinierungs- und Fachstelle „Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz“ koordiniert. Zahlreiche Bildungseinrichtungen der VG Konz nahmen an dem Vorlesetag teil und haben die ‚verbindende‘ Idee des Vorlesens transportiert.

Insgesamt konnten 26 Projektpartnerinnen und -partner für den Vorlesetag in Konz gewonnen werden, darunter alle Kindertageseinrichtungen, nahezu alle Grundschulen sowie die Stadtbibliothek und das SozialRaumZentrum. Die Einrichtungen erhielten auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, geeignete Vorlesebücher aus einer Empfehlungsliste zusammenzustellen. Der Themenschwerpunkt lag dabei – passend zum Motto – auf „Vielfalt“. Diesjähriges Novum war dabei die Kooperation mit den Lese-Lern-Patinnen und -Paten der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung, die sich am Vorlesetag als Vorlesepatinnen und -paten in den Grundschulen engagiert haben. Die Bedeutung des Vorlesens – gerade für Kinder – ist gut belegt und zugleich eine seltenere Erfahrung geworden, unter anderem weil die Lebensformen für Kinder und Jugendliche pluraler und die Medienangebote diverser werden. Das Bewusstsein für das Vorlesen zu stärken und die Funktion als Vermittler von unterschiedlichen Sprachwelten, Kulturen, Generationen und Lebensweisen hervorzuheben, war Ziel des Vorlesetags. „Der Vorlesetag 2023 hat mit ganz vielfältigen Geschichten aufgewartet, die die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in der VG Konz versammelt, berührt und in den gemeinsamen Austausch gebracht haben. Damit war dieser Tag ein Stück gelebter Vielfalt und aus unserer Sicht ein voller Erfolg“, resümiert Guido Wacht, Erster Beigeordneter der VG Konz. Die Mitarbeiter der Koordinierungs- und Fachstelle „Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz“ stehen allen engagierten Bürgerinnen und Bürgern und Vereinen in der VG Konz beratend zur Seite, um Projektideen zur Förderung von Demokratie, Vielfalt und gegen Extremismus vor Ort zu realisieren.

Vom 21. September bis 3. Oktober finden die Interkulturellen Wochen (IKW) in Konz statt. Dank des Engagements der Akteure des Interkulturellen Netzwerks "IN Konz" und mit der Unterstützung der Partnerschaft für Demokratie leistet die Veranstaltungsreihe seit Jahren einen wichtigen Beitrag für ein gutes Zusammenleben in der Stadt und Verbandsgemeinde Konz.

Die Folgen der Corona-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine haben spür- und sichtbaren Einfluss auf unser gesellschaftliches Zusammenleben. Eine maßgebliche Rolle für die positive Gestaltung dieser Herausforderungen kommt dem Sozialraum und den hier lebenden Menschen zu. Begriffe wie „Solidarität“ und „Zusammenhalt“ bekommen vor Ort ein Gesicht und müssen sich hier konkret bewähren.

Unter dem Motto #offengeht wollen wir im Rahmen der Interkulturellen Wochen wieder Anlässe schaffen, an denen Begegnung stattfinden und Vertrauen wachsen kann, um den Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft zu sichern.

Auf dem Programm stehen altbewährte und neue Veranstaltungsformate für ganz unterschiedliche Alters- und Zielgruppen. Mit der Filmvorführung „Wir sind jetzt hier“ mit anschließendem Filmgespräch, einem Kochworkshop von und für Jugendliche, der Lesung „Wir sind gleich und doch verschieden“ mit Kreativangebot für Kinder, der digitalen Veranstaltung „Sprache.Öffnet.Kultur.“ zum europäischen Tag der Sprachen, dem Theaterstück „Nach Europa“, einem Interkulturellen Frühstück, dem Café International und den Veranstaltungen zum Tag der offenen Moschee gibt es vielfältige Anlässe für Begegnung, Information und Diskussion.

Für weitere Informationen stehen Plakat und Faltblatt mit den Infos zu den einzelnen Veranstaltungen als Download bereit.

Im September und Oktober finden zum 13ten Mal die Interkulturellen Wochen (IKW) in Konz statt. Dank des großen Engagements der Akteure des Interkulturellen Netzwerks "IN Konz" und mit der Unterstützung der Partnerschaft für Demokratie leistet die Veranstaltungsreihe seit Jahren einen wichtigen Beitrag für ein gutes Zusammenleben in der Stadt und Verbandsgemeinde Konz.

Die Corona-Pandemie bestimmt weiterhin das Leben von Menschen auf der ganzen Welt. Auch in Konz sind die Auswirkungen deutlich spürbar und der Verzicht auf Begegnungen ist inzwischen zu einer großen Belastung geworden. Und wie so oft in Krisenzeiten gibt es auch heute Strömungen, die Zweifel an unserer offenen, demokratischen Gesellschaft säen und menschenfeindliche Ressentiments zu wecken versuchen. Doch unsere Gesellschaft zeichnet sich durch ein hohes Maß an Solidarität und Hilfsbereitschaft aus.

Die Interkulturellen Wochen finden in diesem Jahr unter dem Motto "#offengeht" statt. Dabei meint Offenheit nicht Beliebigkeit. Vielmehr geht es um ein klares Plädoyer für eine offene Gesellschaft, in der die universalen Menschenrechte geachtet werden. Und es geht um ein breites zivilgesellschaftliches Engagement für ein gutes Zusammenleben in Vielfalt.

Um den Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft zu sichern, braucht es Anlässe, an denen Begegnung stattfinden und Vertrauen wachsen kann. Mit den Interkulturellen Wochen möchte das Interkulturelle Netzwerk "IN Konz" genau solche Anlässe bieten.

Eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Akteure wirkt daran mit, Verständigung zu ermöglichen, Vorurteile abzubauen und die offene Gesellschaft zu schützen. Gefordert ist die grundlegende Bereitschaft, den jeweils anderen anzuerkennen, auch und gerade dann, wenn die Meinungen auseinandergehen. Dabei geht es nicht darum, Konflikten aus dem Weg zu gehen, sondern sie auf respektvolle Weise auszutragen und zu lösen. Konfliktfähigkeit und Vertrauen gehören zusammen.

Auf dem Programm stehen altbewährte und neue Veranstaltungsformate für ganz unterschiedliche Alters- und Zielgruppen. Mit dem Rundgang auf den Spuren Konzer Ein- und Auswanderer, einem Interkultureller Geocache für Familien, einem Kochworkshop von und für Jugendliche, der Online-Lesung "180 Grad - Geschichten gegen den Hass" mit Bastian Berbner, der szenische Lesung "Eine Hommage an Sophie Scholl" mit Tim Pröse, dem musikalische Theaterstück "Bonhoeffer - Der mit dem Lied", dem Kindertheaterstück "Irgendwie anders", den Veranstaltungen zum "Tag der offenen Moschee" und der Diskussionsveranstaltung Politischer Salon: „Covid19, Klimawandel, Gerechtigkeit: kann die Demokratie das schaffen?“ gibt es vielfältige Anlässe für Begegnung, Information und Diskussion.
Alle sind herzlich eingeladen die Anlässe, die die IKW bietet, zu nutzen!
DANKE auch allen, die diese Anlässe ermöglichen und denen, die sich darauf einlassen.

Für weitere Informationen stehen Plakat und Faltblatt mit den Infos zu den einzelnen Veranstaltungen als Download bereit.