Schlagwort-Archive: Projekt

Welchen Blick haben junge Menschen auf die Orte wo sie leben, zur Schule oder Arbeit gehen und sich mit Freunden treffen? Mit dieser Frage beschäftigt sich vom 21. bis 23. Oktober das Projekt "Dein Blick zählt!". Das Jugendforum lädt gemeinsam mit der Mobilen Jugendarbeit in der VG Konz ein deine Lieblingsorte zu erkunden und mehr über Fotografie zu erfahren!

Im Rahmen dieses dreitätigen Projekts machen wir uns auf die Suche nach Orten, die du magst und lernen mit Hilfe eines professionellen Fotografen, wie man sie mit Fokus, Perspektive, Licht, Technik u.v.m. in Szene setzt. Egal ob mit digitaler oder analoger Kamera, Smartphone oder Tablet - hier könnt ihr mit verschiedenen Medien eure Fotografie-Skills verbessern und euren Blickwinkel dokumentieren.
Wie kann ich mit Fotografie meine eigene Lebenswirklichkeit darstellen? Wie kann ich Gefühle transportieren? Wie kann ich die Fotografie nutzen, um meine Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen?

Mit diesen und weiteren Themen werden wir uns im Projekt beschäftigen und den Blick junger Menschen auf die Verbandsgemeinde im Bild festhalten.

Zur Anmeldung geht es >hier<

Folgende Veranstaltungen, die durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz unterstützt und gefördert werden, finden in den kommenden Wochen statt:

Veranstaltungsreihe "Interkulturelle Wochen 2025"
Mittwoch, 17. September bis Mittwoch, 15. Oktober
Konz
Weitere Infos >hier<

Politischer Salon Konz: "Geld oder Leben - Arbeiten wir zu wenig?"
Sonntag, 28. September, 11 - 13 Uhr
Konzer-Doktor-Bürgersaal, Wiltinger Straße 10 - 12, Konz
Weitere Infos und Anmeldung >hier<

"Dein Blick zählt!" - Fotoprojekt mit dem Jugendforum Konz
Dienstag, 21. bis Donnerstag, 23. Oktober
Konz, Haus der Jugend und verschiedene Orte in der VG Konz
Weitere Infos und Anmeldung >hier<

Seit 1975 gibt es die Interkulturelle Woche (IKW) - seit 2009 beteiligt sich auch das Interkulturelle Netzwerk IN Konz an dieser bundesweiten Initiative. Koordiniert und organisiert wird die Veranstaltungsreihe „Interkulturelle Wochen Konz“ auch in diesem Jahr wieder von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz.

Das Jubiläum „50 Jahre Interkulturelle Woche“ gibt Anlass zum Feiern aber auch Gelegenheit zu einer Standortbestimmung. Auf größer werdende Vorbehalte und Ängste, auf zunehmende Ausgrenzung, offenen Rassismus und die Zurückweisung von Menschen mit Migrationsgeschichte antwortet die Interkulturelle Woche mit einem klaren Statement: DAFÜR!
Wir sind überzeugt davon, dass die in vielerlei Hinsicht so unterschiedliche Menschen und Gruppen nicht nur ihren Platz in unserer Gesellschaft haben, sondern dass wir alle gegenseitig voneinander lernen können und als Gesellschaft von solcher Vielfalt profitieren. DAFÜR! gibt es die IKW - auch in Konz.
Um die Rechte jedes einzelnen Menschen schützen und eine gerechte Ordnung gewährleisten zu können, brauchen wir unsere freiheitliche Demokratie und eine funktionierende demokratische Kultur. Wir dürfen nicht müde werden, für unsere Demokratie zu kämpfen. DAFÜR! brauchen wir eine starke Demokratie.
Die IKW entfaltet ihre gesellschaftliche Kraft durch den persönlichen Einsatz vieler Aktiver in rund 750 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland - auch in Konz. DAFÜR! lohnt sich der Einsatz im Rahmen der IKW.
Wir sind DAFÜR! – für jeden einzelnen Menschen und einen respektvollen, wertschätzenden Stil des Miteinanders in unserer Gesellschaft!

Wir laden Sie herzlich ein, die Angebote der diesjährigen Interkulturellen Wochen in Konz zu nutzen. Auf dem Programm stehen altbewährte und neue Veranstaltungsformate für ganz unterschiedliche Alters- und Zielgruppen. Ob bei einer „Internationalen Schnitzeljagd“, beim (Vor)Leseangebot „meet & read“, beim „Interreligiösen Brunch“, dem Diskussionsformat "Politischer Salon Konz", der Infoveranstaltung „Aus Stillstand wird Bewegung“, einer „Interkulturellen Jam Session“, den Veranstaltungen zum Tag der offenen Moschee, dem Begegnungsangebot "Einsteigen, mitwirken & Zukunft gestalten", einem „Internationalen Fußballturnier“ oder dem Sprachförderangebot „Stadt – Land – Natur“ – es gibt auch diesmal wieder vielfältige Anlässe und Räume für Begegnung, Information und Diskussion.
Für weitere Informationen stehen Plakat und Faltblatt mit den Infos zu den einzelnen Veranstaltungen als Download bereit.

Am Dienstag, 20. Mai wurde die Ausstellung „Im Schatten der Weinberge: Jüdisches Leben in Wawern an der Saar 1712 – 1951“ feierlich eröffnet. Zahlreiche interessierte Gäste waren vor Ort, um sich über die bewegende Geschichte des jüdischen Lebens in Wawern zu informieren und einen Einblick in die Vergangenheit zu gewinnen. Die Ausstellung ist eines der ersten Projekte der Förderperiode, die am 01.01.2025 begonnen hat.

Wawern an der Saar war bis 1938 das Zentrum jüdischen Lebens in der Region. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten verließen die meisten jüdischen Einwohner den Ort, was das Ende einer bedeutenden Gemeinschaft markierte. Die Ausstellung setzt ein wichtiges Zeichen gegen das Vergessen und erinnert an die Menschen, die hier lebten.

Die Ausstellung wurde von Frau Dr. Pascale Eberhard, Vorsitzende des Vereins Gedenken & Gestalten, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen im In- und Ausland erarbeitet. Sie ist bis zum 20. Juni 2025 zu sehen und kann ab sofort während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besucht werden. Diese sind:
- Dienstag: 15 – 19 Uhr
- Mittwoch: 10 – 18 Uhr
- Donnerstag: 15 – 18 Uhr
- Freitag: 10 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr
- 1. Samstag im Monat: 10 – 13 Uhr

Gefördert wird die Ausstellung durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen und sich mit der Geschichte des jüdischen Lebens in Wawern auseinanderzusetzen.

Am Dienstag, den 12. November 2024 begaben sich über 40 Bildungsfahrt-Begeisterte der „Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz“ in Kooperation mit der „Aktionsgruppe Lebenslanges Lernen – aktiv Wissen weitergeben“ auf den Weg zu einer besondere Bildungsfahrt. Unter dem Titel „75 Jahre NATO“ wurde das NATO-Hauptquartier der Luftstreitkräfte (NATO HQ AIRCOM) und die US Airbase in Ramstein besucht.

© Bildrechte: NATO-Hauptquartier der Luftstreitkräfte in Ramstein

Auf der Militärbasis angekommen hatten die Teilnehmenden zunächst die seltene Gelegenheit, ein C-130 Transportflugzeug auf dem riesigen Flugfeld zu besichtigen.
Nach einem typisch amerikanischen Mittagessen im Offiziersclub informierte der Dienstälteste Deutsche Offizier im Hauptquartier, Oberst Trautermann, in einem spannenden Vortrag die Teilnehmenden über die NATO. Dabei wurde u.a. auf die Aufgaben und Strukturen der NATO Luftstreitkräfte und die die aktuellen veränderten Rahmenbedingungen der NATO an ihrer Ostflanke eingegangen.

Nach einer weiteren Einweisung in die Besonderheiten des Standorts Ramstein fand eine sehr informative und kurzweilige „Windshield Tour“ durch die größte Militärbasis der USA außerhalb der Vereinigten Staaten statt. Der Besuch des Gedenksteins für die Opfer der Flugkatastrophe von 1988 stellte einen würdigen Abschluss dar.

Mit dem Besuch auf der Militärbasis findet die Unternehmung jedoch noch nicht ihr Ende. So ist für den 22. Januar 2025 von 18.30-20.00 Uhr ein „Gegenbesuch“ in Konz geplant. Bei diesem halten die Vertreter:innen des NATO Hauptquartiers einen ausführlichen Vortrag zu dem Titel „Die NATO in der Zeitenwende – Innenansichten auf die Zeitenwende aus Sicht des NATO-Hauptquartiers der Luftstreitkräfte in Ramstein“, bei dem es u.a. um die neuen Herausforderungen im Lichte des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges, wie auch um die organisatorische und funktionale Einbindung in die Kommandostrukturen der NATO gehen wird. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Die Veranstaltung findet im Konzer-Doktor-Bürgersaal, Wiltinger Straße 10 - 12 in Konz statt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Räumlichkeiten sind barrierefrei erreichbar. Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter https://varaus2021.de