Schlagwort-Archive: Veranstaltungen

Folgende Veranstaltungen, die durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz unterstützt und gefördert werden, finden in den kommenden Wochen statt:

Veranstaltungsreihe "Interkulturelle Wochen 2025"
Mittwoch, 17. September bis Mittwoch, 15. Oktober
Konz
Weitere Infos >hier<

"Dein Blick zählt!" - Fotoprojekt mit dem Jugendforum Konz
Dienstag, 21. bis Donnerstag, 23. Oktober
Konz, Haus der Jugend und verschiedene Orte in der VG Konz
Weitere Infos und Anmeldung >hier<

Bildungsfahrt zur Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert
im Rahmen der Themenreihe "80 Jahre Kriegsende in Europa"
Mittwoch, 05. November, 7:30 - 19 Uhr
Hinzert, Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert
Weitere Infos und Anmeldung >hier<

Am vergangenen Mittwoch fand das dritte Treffen des Demokratie-Bündnisses unserer Partnerschaft für Demokratie (PfD) statt. Der Einladung zum Treffen waren etwa 25 Engagierte aus Politik und Verwaltung, von Initiativen und Vereinen sowie Vertreter von Einrichtungen und Institutionen gefolgt. Sie erhielten nicht nur wertvolle Hintergrundinformationen zur Situation im Gebiet der Verbandsgemeinde Konz, sondern diskutierten auch engagiert über Herausforderungen und Möglichkeiten zur Stärkung der Demokratie.

Nach einem Bericht über aktuelle Aktivitäten, die aus dem Aktions- und Initiativfonds der PfD unterstützt werden sowie der Aktivitäten des Jugendforums, der Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) und des Federführenden Amtes, folgte eine theoretische Einordnung durch Dr. Malte Awolin von der KuF hinsichtlich der Frage wo und wie Demokratie stattfindet und wie eine kommunale Demokratieförderung durch die PfD unterstützt werden kann.
Daran anschließend präsentierte Beate Stoff das Lagebild der PfD in dem sie u.a. sozialräumliche Daten zur Bevölkerung, Arbeitslosigkeit, demographischen Kennwerten sowie Wahlbeteiligung und Wahlergebnissen aber auch sozialräumlichen Ressourcen darstellte. Weiterhin präsentierte sie eine Darstellung zu (erfassten) Vorkommnissen und Problemlagen hinsichtlich der Themenfelder des Bundesprogramms "Demokratie leben!" (z.B. Extremismus, Rassismus, Antisemitismus, Demokratieskepsis) auf der Basis offizieller Statistiken und durch Analyse von lokalen Presseberichten.
Es folgte eine engagierte Diskussion an deren Ende die Wichtigkeit der Aktivierung der
Bürgerinnen und Bürger für gesellschaftliches Engagement bzw. für ein Engagement im und für das Gemeinwesen herausgestellt wurde.

Das nächste Treffen des Demokratie-Bündnisses findet am 19. November statt.

Seit vielen Jahren bietet der "Politische Salon Konz" einen Raum um über aktuelle politische Themen zu diskutieren. Am Sonntag, 28. September von 11 - 13 Uhr lädt die Initiative, die von politisch interessierten Konzer Bürger:innen ins Leben gerufen wurde, in den Konzer-Doktor Bürgersaal, Wiltinger Straße 10 - 12 in Konz ein. Im Vordergrund steht die Diskussion zwischen den Teilnehmenden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Sicht der Dinge einzubringen, einen Standpunkt zu vertreten, auch wenn sie dabei noch unsicher sind, aber auch ohne Scheu Fragen zu stellen, auf die vielleicht niemand eine Antwort hat. In diesem Sinn wurden vom Politischen Salon schon etliche brisante und auch schwierige Themen erörtert. Inhaltlich beschäftigt sich die Initiative diesmal mit dem Thema „Geld oder Leben - Arbeiten wir zu wenig?“.

Vor dem Hintergrund der nun schon seit einiger Zeit in Deutschland gebremsten Dynamik wirtschaftlichen Wachstums wird aktuell wieder einmal die Frage nach dem Umfang der für die Wirtschaft zu erbringenden Arbeitsleistung gestellt. U.a. Vertreter der Bundesregierung und von Wirtschaftsverbänden plädieren beispielsweise für die Möglichkeit längerer täglicher oder wöchentlicher Arbeitszeiten, die Streichung von Feiertagen, die Erhöhung des Renteneintrittsalters, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder eine stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen und Rentnern. Dabei ist grundsätzlich zu fragen, ob das Wachstumswachstum tatsächlich mit solchen Maßnahmen angekurbelt werden kann, denn das höchste Wirtschaftswachstum in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurde parallel zu einschneidenden Arbeitszeitverkürzungen erreicht. Andererseits haben sich im Vergleich zu diesen Zeiten die demographische Situation wie auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (verschärfte Rationalisierungsmaßnahmen, KI, Handelskonflikte und damit verbunden Tendenzen zur Deglobalisierung) verändert. Von den Gewerkschaften ebenso wie von Experten der Arbeitsmarktforschung wird Ideen zur Arbeitszeitverlängerung vehement widersprochen. Sie plädieren stattdessen beispielsweise für die flächendeckende Einführung einer 4-Tage-Woche mit einer Wochenarbeitszeit von etwa 30 Stunden oder einem 6-Stunden-Tag und einer arbeitnehmerfreundlicheren Arbeitszeitflexibilisierung.
Wer hat denn nun Recht und welches Konzept hat die größte Aussicht auf Erfolg? Damit wollen wir uns in der nächsten Veranstaltung des Politischen Salons befassen. Zur Einführung in die sicherlich kontroverse Diskussion werden Mitglieder des Orga-Teams ihre unterschiedlichen Standpunkte vortragen und begründen. So soll ein konstruktiver Streit angeregt werden, in dem dann vielleicht auch gangbare Kompromisse erkennbar werden.
(Text: Orgateam Politischer Salon Konz)

Das Angebot wird unterstützt durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz und gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!".

Seit 1975 gibt es die Interkulturelle Woche (IKW) - seit 2009 beteiligt sich auch das Interkulturelle Netzwerk IN Konz an dieser bundesweiten Initiative. Koordiniert und organisiert wird die Veranstaltungsreihe „Interkulturelle Wochen Konz“ auch in diesem Jahr wieder von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz.

Das Jubiläum „50 Jahre Interkulturelle Woche“ gibt Anlass zum Feiern aber auch Gelegenheit zu einer Standortbestimmung. Auf größer werdende Vorbehalte und Ängste, auf zunehmende Ausgrenzung, offenen Rassismus und die Zurückweisung von Menschen mit Migrationsgeschichte antwortet die Interkulturelle Woche mit einem klaren Statement: DAFÜR!
Wir sind überzeugt davon, dass die in vielerlei Hinsicht so unterschiedliche Menschen und Gruppen nicht nur ihren Platz in unserer Gesellschaft haben, sondern dass wir alle gegenseitig voneinander lernen können und als Gesellschaft von solcher Vielfalt profitieren. DAFÜR! gibt es die IKW - auch in Konz.
Um die Rechte jedes einzelnen Menschen schützen und eine gerechte Ordnung gewährleisten zu können, brauchen wir unsere freiheitliche Demokratie und eine funktionierende demokratische Kultur. Wir dürfen nicht müde werden, für unsere Demokratie zu kämpfen. DAFÜR! brauchen wir eine starke Demokratie.
Die IKW entfaltet ihre gesellschaftliche Kraft durch den persönlichen Einsatz vieler Aktiver in rund 750 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland - auch in Konz. DAFÜR! lohnt sich der Einsatz im Rahmen der IKW.
Wir sind DAFÜR! – für jeden einzelnen Menschen und einen respektvollen, wertschätzenden Stil des Miteinanders in unserer Gesellschaft!

Wir laden Sie herzlich ein, die Angebote der diesjährigen Interkulturellen Wochen in Konz zu nutzen. Auf dem Programm stehen altbewährte und neue Veranstaltungsformate für ganz unterschiedliche Alters- und Zielgruppen. Ob bei einer „Internationalen Schnitzeljagd“, beim (Vor)Leseangebot „meet & read“, beim „Interreligiösen Brunch“, dem Diskussionsformat "Politischer Salon Konz", der Infoveranstaltung „Aus Stillstand wird Bewegung“, einer „Interkulturellen Jam Session“, den Veranstaltungen zum Tag der offenen Moschee, dem Begegnungsangebot "Einsteigen, mitwirken & Zukunft gestalten", einem „Internationalen Fußballturnier“ oder dem Sprachförderangebot „Stadt – Land – Natur“ – es gibt auch diesmal wieder vielfältige Anlässe und Räume für Begegnung, Information und Diskussion.
Für weitere Informationen stehen Plakat und Faltblatt mit den Infos zu den einzelnen Veranstaltungen als Download bereit.

Am Dienstag, 20. Mai wurde die Ausstellung „Im Schatten der Weinberge: Jüdisches Leben in Wawern an der Saar 1712 – 1951“ feierlich eröffnet. Zahlreiche interessierte Gäste waren vor Ort, um sich über die bewegende Geschichte des jüdischen Lebens in Wawern zu informieren und einen Einblick in die Vergangenheit zu gewinnen. Die Ausstellung ist eines der ersten Projekte der Förderperiode, die am 01.01.2025 begonnen hat.

Wawern an der Saar war bis 1938 das Zentrum jüdischen Lebens in der Region. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten verließen die meisten jüdischen Einwohner den Ort, was das Ende einer bedeutenden Gemeinschaft markierte. Die Ausstellung setzt ein wichtiges Zeichen gegen das Vergessen und erinnert an die Menschen, die hier lebten.

Die Ausstellung wurde von Frau Dr. Pascale Eberhard, Vorsitzende des Vereins Gedenken & Gestalten, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen im In- und Ausland erarbeitet. Sie ist bis zum 20. Juni 2025 zu sehen und kann ab sofort während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besucht werden. Diese sind:
- Dienstag: 15 – 19 Uhr
- Mittwoch: 10 – 18 Uhr
- Donnerstag: 15 – 18 Uhr
- Freitag: 10 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr
- 1. Samstag im Monat: 10 – 13 Uhr

Gefördert wird die Ausstellung durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen und sich mit der Geschichte des jüdischen Lebens in Wawern auseinanderzusetzen.