Schlagwort-Archive: Veranstaltungen

Folgende Veranstaltungen, die durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz unterstützt und gefördert werden, finden in den kommenden Wochen statt:

Ausstellung "100+ Jahre Frauenwahlrecht - Eine Fortschreibung"
Montag, 17. März - Mittwoch, 02. April
Rathaus Konz, Am Markt 11, 54329 Konz

Jugendtour "Demokratie auf der Spur"
Sonntag, 13. April - Donnerstag, 17. April
Berlin

Etwa 40 Besucher:innen waren am vergangenen Samstag der Einladung der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeine Konz und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Trier-Saarburg in den Konzer-Doktor-Bürgersaal gefolgt, um der Vernissage der Ausstellung „100+ Jahre Frauenwahlrecht – eine Fortschreibung“ beizuwohnen.

Im Mittelpunkt stand die überarbeitete Wanderausstellung, die 2018 anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Frauenwahlrecht erstellt, und die nun auf Initiative der Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis und der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz fortgeschrieben, wurde.

Professorin Dr. Claudia Ritzi, Inhaberin der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier und zudem Senatsbeauftragte für den Schutz vor sexueller Belästigung ging im Rahmen ihres Impulsvortrag mit dem Titel: „Die Hälfte der Macht – oder halb so mächtig? Frauen in der deutschen Politik“ auf die Rolle der Frauen in der Politik ein. Es folgte eine angeregte Diskussion, bei der die anwesenden Frauen auch ihre persönlichen (politischen) Erfahrungen und Erlebnisse einbrachten und dabei auch auf die besonderen Herausforderungen für kommunalpolitisches Engagement von Frauen eingingen. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von einem Ensemble der Kreismusikschule Trier-Saarburg.

Noch bis zum 2. April ist die Ausstellung von montags bis freitags während der Öffnungszeiten im Konzer Rathaus, Am Markt 11 zu sehen. Interessengruppen, Schulen oder Initiativen, die Interesse daran haben die Ausstellung auszuleihen und im Rahmen eigener Veranstaltungen zu präsentieren, können sich gerne an die Fachstelle für Mädchenarbeit und Gewaltprävention im Jugendnetzwerk Konz unter 06501 94050 oder info@junetko.de wenden.

Kein anderes Thema hat die innenpolitische Diskussion in den letzten Wochen und Monaten so stark dominiert wie die Migration, und folglich war sie auch das beherrschende Thema im gerade abgeschlossenen Wahlkampf. Die Wahl ist gelaufen, und es ist jetzt an den Vertretern der im Bundestag vertretenen Parteien, eine Regierung zu bilden. Auch wenn die öffentliche Diskussion seit dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA stärker im Zeichen außenpolitischer Herausforderungen steht, ist dennoch klar, dass das Thema Migration in den anstehenden Koalitionsverhandlungen einen zentralen Stellenwert haben wird.
Dabei ist davon auszugehen, dass sich eine Tendenz der letzten Wochen und Monate fortsetzen wird: Nach jedem Anschlag wurden Forderungen nach (noch) schärferen Maßnahmen laut, und kaum eine der im Bundestag vertretenen Parteien glaubte sich dieser Entwicklung entziehen zu können. Das Ergebnis steht also schon vorab fest: Im Vergleich zu der Situation von noch vor einigen Monaten wird es deutlich schärfere Regeln im Umgang mit Migration geben.
Diese Verschärfungen betreffen nicht nur einzelne Bürger und Bürgerinnen mit Migrationsgeschichte sondern die ganze Bevölkerung - gerade auch in unserer Region. Auch wenn die Details der Verschärfungen noch nicht bekannt sind, ist ziemlich sicher mit der Verlängerung von oder mit neuen Initiativen zu Grenzkontrollen zu rechnen – ein Politikfeld, das gerade für unsere Region sehr wichtig, wenn nicht für einige sogar essentiell (um nicht zu sagen existentiell) ist.
Also geht es um Grundsätzliches: Wie wirken sich denn strengere Grenzkontrollen auf die Berufspendler nach Luxemburg aus? Was bedeuten sie für die Handeltreibenden oder Handwerksbetriebe, die beidseits der Grenze aktiv sind, und damit auch für die Einkommenssituation und -entwicklung der Einwohner und Einwohnerinnen unserer Region? Und wie wird sich ein verändertes „Grenzregime“ auf unser tägliches Leben auswirken? Wird es beispielsweise weiterhin unbeschwerte Feste diesseits und jenseits der Grenze geben wie beim gemeinsamen Weinfest der Gemeinden Nittel und Machtum?

All diesen Fragen will der Politische Salon Konz in seiner nächsten Veranstaltung am Sonntag, 16. März um 11 Uhr unter dem Thema nachgehen: „Grenzenlose Kontrollen? Was bedeuten dauerhafte Grenzkontrollen für unsere Region?“. Die Veranstaltung findet im Konzer-Doktor-Bürgersaal in der Wiltinger Straße 10-12 in Konz statt. Hinterher besteht wieder die Möglichkeit, die Diskussionen in zwangloser Runde bei einem Glas Wein, Saft oder Sprudel ausklingen zu lassen.

(Text und Foto: Politischer Salon Konz)

2018 blickten wir auf 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland zurück! Um das historische Ereignis für die Öffentlichkeit zu würdigen und anschaulich aufzuarbeiten, konzipierten die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Trier-Saarburg und der Verbandsgemeinden eine Wanderausstellung. Diese setzt das Frauenwahlrecht als Ausgangspunkt und zeigt historische Momente und politische Repräsentantinnen, die für die Gleichberechtigung von Frauen stehen. Sie schildert anschaulich den schwierigen und langen Weg von 1918 bis 2018.

Die Wanderausstellung hat ein bemerkenswertes Echo hervorgerufen und wurde deutschlandweit gezeigt. Sie ist mit ihrem Thema mehr denn je aktuell. Denn auch sieben Jahre später fragen wir uns: Wie sieht ein modernes Verständnis von Demokratie und Gleichberechtigung aus? Wann ist Gleichstellung erreicht? Und was können wir alle dazu beitragen? Nach wie vor sind Frauen in vielen Lebensbereichen und der Politik unterrepräsentiert und strukturell benachteiligt.

Um den Blick in die Zukunft zu lenken, wurde die Ausstellung fortgeschrieben und wird am Samstag, 15. März um 17 Uhr im Konzer-Doktor-Bürgersaal, Wiltinger Straße 10-12 in Konz erstmalig präsentiert.

Gefördert wurde die Fortschreibung, wie schon die Erstellung, durch die Partnerschaft für Demokratie in den Verbandsgemeinden Konz im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Als Referentin begrüßen wir zur Vernissage Professorin Dr. Claudia Ritzi. Sie ist Inhaberin der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier und zudem Senatsbeauftragte für den Schutz vor sexueller Belästigung. Wir freuen uns auf ihren Impulsvortrag mit dem Titel: „Die Hälfte der Macht – oder halb so mächtig? Frauen in der deutschen Politik“. Anschließend wird es Raum für einen Austausch geben. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von einem Ensemble der Kreismusikschule Trier-Saarburg. Gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Trier-Saarburg und den Austellungsmacherinnen freuen uns auf Sie und auf einen inspirierenden Abend.

Die Verbandsgemeinde (VG) Konz steht für ein weltoffenes und diskriminierungsfreies Miteinander. Seit 2015 konnten durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ vor Ort Strukturen geschaffen werden, die es ermöglichen, Demokratieprojekte in der VG Konz finanziell zu unterstützen. Dank des Förderprogramms konnten zahlreiche wertvolle Projekte und Initiativen ins Leben gerufen werden, die ohne diese Mittel nicht realisierbar gewesen wären. Wir freuen uns daher besonders, dass wir vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vor Kurzem die Zusage erhalten haben, unsere engagierte Arbeit auch in den kommenden Jahren fortsetzen zu dürfen.

In Zeiten, in denen es mehr denn je erforderlich ist, unsere demokratische Kultur zu stärken, das vielfältige Miteinander konstruktiv zu gestalten und der zunehmenden Polarisierung sowie Extremismus in jeder Form entgegenzutreten, möchten wir unsere Demokratiearbeit in der VG Konz im Weiteren auf die Basis eines breiten gesellschaftlichen Bündnisses stellen.

Daher laden wir alle Bürgerinnen und Bürger, Ehrenamtliche, Initiativgruppen, Vereine, Sozial- und Wirtschaftspartner sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung herzlich ein, sich aktiv in diesem Bündnis einzubringen.

Was:                Auftakttreffen des Demokratie-Bündnisses der VG Konz
Wann:             Mittwoch, den 19. Februar 2025, 17:00 Uhr
Wo:                 Konzer-Doktor-Bürgersaal, Wiltinger Str. 10-12, 54329 Konz

Wir bitten aus organisatorischen Gründen um vorherige Anmeldung per E-Mail an info@demokratie-leben-konz.de. Für weitere Fragen steht die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie unter o.g. Mailadresse oder telefonisch unter 06501 94 05 0 gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und darauf, gemeinsam die Demokratie in der VG Konz zu gestalten und fortzuentwickeln. Bringen Sie gerne Ihre Ideen und Anregungen mit!