Schlagwort-Archive: Veranstaltungen

Die siebte Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz, die am 24. August stattfand, war eine besondere. Und das sowohl organisatorisch wie auch inhaltlich. Am Ende stand aber trotz der aktuellen Corona-bedingten Auflagen für die Durchführung ein neues Zielsystem, das im Rahmen der Konferenz festgelegt wurde.

Anders als in den Vorjahren, als die Konferenzteilnehmer eng an Stellwänden zum Diskutieren zusammen standen oder in Tischrunden ihre Anliegen und Ideen formulierten, fand die diesjährige Konferenz mit gebührendem Abstand statt. So weit die etwa 30 Teilnehmenden in der Sporthalle in Konz-Oberemmel auch auseinander saßen, so nah waren sie doch bei der Beurteilung der Wichtigkeit der Arbeit der PfD und der Formulierung der Ziele für die kommenden Jahre beieinander. Folglich wurden auch die drei Leitziele „Demokratie fördern“, „Vielfalt gestalten“ und „Extremismus vorbeugen“, sowie die dazugehörigen Mittler- und Handlungsziele, nach kurzer Diskussion und mit einigen Anmerkungen verabschiedet.

Das Zielsystem, in das neben den Erkenntnissen aus der 2019 durchgeführten Situations- und Ressourcenanalyse auch Elemente des bisherigen Zielsystems der Förderperiode 2015-2019, sowie die Ergebnisse der Demokratiekonferenz 2019 eingeflossen sind, dient fortan als Grundlage für die Arbeit und Umsetzung der PfD Konz. Wie vielfältig die Möglichkeiten und Themen hier sein können, zeigten die im Rahmen der Konferenz vorbetragenen Berichte aus den derzeit laufenden und den geplanten Projekten.

Um die Ziele zu erreichen, braucht es die Mithilfe vieler Akteure vor Ort. Jede Organisation, jeder Verein und jede einzelne Person kann mit eigenen Projekten in der Verbandsgemeinde Konz mitmachen. Eine fachliche und finanzielle Förderung durch die PfD ist dabei grundsätzlich möglich.

Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiter der Koordinierungs- und Fachstelle der PfD Konz unter der Telefonnummer 06501-94 05 0 oder per Mail unter info@demokratie-leben-konz.de gerne zur Verfügung.

Das aktuelle Zielsystem, weitere Infos für Interessierte und die Unterlagen für die Antragstellung sind >hier< als Download abrufbar.

Auch 2020 finden, dank des großen Engagements der Akteure des Interkulturellen Netzwerks "IN Konz" und mit der Unterstützung der Partnerschaft für Demokratie, wieder die Interkulturellen Wochen (IKW) in Konz statt.
Auch die Corona-Pandemie hat die Akteure nicht davon abhalten können, sich zum 12. Mal in Folge an dieser bundesweiten Aktion, die inzwischen auf eine 45-jährige Geschichte zurückblicken kann, zu beteiligen. Dennoch sind deutliche Spuren des Virus auch im Programm zu finden.

In den letzten Monaten wurde einmal mehr deutlich, wie lebensnotwendig eine solidarische Grundhaltung in unserer Gesellschaft ist. Bei aller Unterschiedlichkeit, die unser Land auszeichnet: Wir brauchen einander, und wir tragen gemeinsam Verantwortung für unsere Zukunft. Nach den brutalen Morden im Februar dieses Jahres in Hanau hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier diese Notwendigkeit zum Zusammenhalt unterstrichen: "Wir stehen zusammen. Wir halten zusammen. Wir wollen zusammen leben." Weiterlesen

Bereits seit dem Jahr 2009 organisiert das Interkulturelle Netzwerks "IN Konz" in der Verbandsgemeinde Konz die "Interkulturellen Wochen". Trotz der schwierigen Ausgangssituation aufgrund der Corona-Pandemie haben die Akteure mit der Unterstützung der lokalen Partnerschaft für Demokratie beschlossen auch in 2020 unter dem Motto "Zusammen leben, zusammen wachsen." verschiedene Veranstaltungen anzubieten.

Das Programm, welches u.a. eine Mitmach-Aktion für Kinder, einen Rundgang auf den Spuren Konzer Ein- und Auswanderer, einen Interkulturellen Geocach für Familien, eine Veranstaltung/Ausstellung Spuren Gottes in der Welt und eine Informations-/Fortbildungsveranstaltung enthält, befindet sich derzeit in der Vorbereitung. Einige für Konz schon traditionelle Veranstaltungen müssen zwar aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr entfallen. Dennoch haben die Akteure wieder ein abwechslungsreiches und vielfältiges Veranstaltungsprogramm aufgelegt.

Ab Ende August steht der Flyer mit Infos zu allen Veranstaltungen zur IKW 2020 in Konz hier zum Download bereit.

„Wir brauchen bessere Gesetze und eine aktive Zivilgesellschaft“

Der Politische Salon Konz lud am 24. November erneut Bürgerinnen und Bürger zum politischen Gespräch ein – dieses Mal zum Thema „Soziale Spaltung? Demokratie in Gefahr?“ und zu der Frage „Wieviel Ungleichheit verträgt die Demokratie?“.

Knapp 30 Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren der Einladung gefolgt. Besonderer Gast war der ehemalige Oberbürgermeister von Trier und Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Sozialministerium, Klaus Jensen. Er beantwortete die Frage nach der Demokratiegefährdung durch soziale, wirtschaftliche, aber auch kulturelle Spaltung der Gesellschaft mit einem uneingeschränkten „Ja“. Eine Folge sei u.a. der aktuelle Rechtstrend. Jensen nannte Zahlen zu der mittlerweile extrem ungleichen Einkommens- und Vermögensverteilung. Er forderte aber zugleich dazu auf, den Blick nicht auf ökonomische Ungleichheitsverhältnisse zu verkürzen; auch im Hinblick auf Anerkennung, Teilhabe, Bildung und Mitwirkung fühlten sich viele Bürger und Bürgerinnen abgehängt. Jensen beklagte 199 politisch, zum Teil rassistisch motivierte Morde seit 1989 und eine wachsende Verrohung der politischen Auseinandersetzung auf allen Ebenen: „im Denken, in der Sprache, in der Befürwortung von Gewalt und schließlich in der Ausübung von Gewalt“. Der soziale und kulturelle „Kitt“ der Gesellschaft würden durch ihre Polarisierung und die zunehmende Vereinzelung der Menschen aufgelöst. Populisten zögen daraus mit ihrem Versprechen einer „Volksgemeinschaft“ („nur für Deutsche“) politisches Kapital.  Im Anschluss an Jensens Impuls diskutierten die Teilnehmer/innen über unterschiedliche Erscheinungsformen der sozialen Spaltung – auch vor Ort – und über Möglichkeiten, diesen Entwicklungen zu begegnen. Ein wichtiges Thema war die Frage nach den Ursachen von weit verbreiteten Zukunftsängsten und der Mangel an positiven Zukunftsentwürfen. Zwei Frauen sprachen sich dafür aus, den direkten Kontakt mit rechtsgerichteten Menschen in der Nachbarschaft zu suchen und deren Ängste ernst zu nehmen. Ein Teilnehmer wies auf die Schwierigkeiten des direkten Gesprächs zwischen Menschen mit ganz unterschiedlichen Wahrnehmungen der Welt, in der sie leben, hin. Auch die Politik sei gefordert, eine neue Zukunftsdebatte zu initiieren, die die Ängste, aber auch die Wünsche der Bürger und Bürgerinnen aufnehme und sich nicht nur an ökonomischen Erfordernissen orientiere. Oft fehlten den Politikern und Politikerinnen aber der Mut zur Zukunft und die Fähigkeit, Richtungsweisendes zu sagen. Jensen brachte es in seinem Schlusswort auf diesen Punkt: „Wir brauchen bessere Gesetze und mehr Engagement der Zivilgesellschaft.“ Der Politische Salon, zu dem eine Initiativgruppe aus Konzer Bürgern und Bürgerinnen einmal im Quartal einlädt, ist ein Baustein dieses Engagements. Er wird vom Caritasverband unterstützt und von der Lokalen Partnerschaft für Demokratie Konz gefördert.

(Bericht: Politischer Salon)

Die letzte Sitzung des Begleitausschusses unserer Partnerschaft für Demokratie in der aktuellen Förderperiode wurde in Verbindung mit einem Besuch in Schengen durchgeführt. 30 Bürgerinnnen und Bürger, darunter Mitglieder des Begleitausschusses, aktuelle und ehemalige ProjektträgerInnen sowie Interessierte aus Politik und Gesellschaft waren der Einladung gefolgt und erlebten einen kurzweiligen und informativen Nachmittag.

Die Gruppe vor dem Denkmal „Accord de Schengen“.

Pünktlich zum Start am Konzer Marktplatz verzogen sich die Regenwolken und die Sonne kam hervor. Beste Voraussetzungen für die Führung in Schengen, die zu großen Teilen unter freiem Himmel stattfand. Unter dem Titel „Schengen lebt“ wurde die Entwicklung des Schengener Abkommens und seine Auswirkungen auf unser heutiges Leben dargestellt. Eingebettet in eine Vielzahl von Anekdoten und überraschender Details besuchte die Gruppe mit einem überaus kompetenter Gästeführer das Denkmal „Accord de Schengen“, die "Nationensäulen", Reste der "Berliner Mauer", das Europäische Museum und das Schloss von Schengen. Zum Abschluss der Führung wurde zur Erinnerung ein personalisiertes Vorhängeschloss an der Skulptur „ E Schlass fir Schengen“ angebracht.

Beim Besichtigen der Nationensäulen vor dem Europäischen Museum Schengen.

Im zweiten Teil des Nachmittages ging es dann zur Begleitausschusssitzung, in deren Rahmen erste Ergebnisse der Situations- und Ressourcenanalyse vorgestellt wurden. Die auf der Basis einer Vielzahl an Einzelgesprächen zusammengetragenen Erkenntnisse zeigten deutlich, dass auch in der VG Konz viele Entwicklungen analog zur Bundesebene zu beobachten sind, wenn auch z.T. in abgeschwächter Form bzw. mit anderen Schwerpunkten. So zeigen z.B. Wahlergebnisse der zurückliegenden Wahlen ein deutliches Erstarken der Populisten und auch eine Verrohung der Sprache ist deutlich erkennbar, vor allem aber nicht nur in sozialen Medien. Auch Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, etwa aufgrund von Hautfarbe, Nationalität, sexueller Orientierung oder Geschlecht wurden genannt. Die im Rahmen der Analyse wie auch im Zuge der anschließende Diskussion gemachten Statements zeigten ein sehr heterogenes Bild der Wahrnehmung der Problemlagen.

Weitgehender Konsens bestand aber darin, dass gegenseitiger Respekt und die Verbesserung in der Verbreitung von Informationen wichtige Ansatzpunkte sind. Diese sollen sich in der weiteren Arbeit der PfD in der kommenden Förderperiode niederschlagen. In den kommenden Tagen erwarten das Federführende Amt und die Koordinierungs- und Fachstelle, die auch für die Organisation der Sitzung verantwortlich zeichneten, den Förderbescheid für die neue Förderperiode, die am 01.01.2020 startet. Sobald diese vorliegt wird es auch einen offiziellen Projektaufruf geben.