Schlagwort-Archive: Veranstaltungen

Diskriminierende, fremdenfeindliche und rassistische Einstellungsweisen begegnen uns leider täglich, häufig auch in Form von sogenannten Stammtischparolen. Aus diesem Grund bietet die Koordinierungs- und Fachstelle am Samstag, 17. April 2021 ein Argumentationstraining an, welches den Teilnehmenden neben dem entsprechenden Handlungswissen auch das argumentative Rüstzeug vermitteln soll, um in derartigen Situationen selbstsicher und couragiert reagieren zu können.

Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich und ab sofort möglich über unser Online-Anmeldeportal oder telefonisch unter 06501 – 94050.

Im Rahmen der Interkulturellen Wochen Konz hat die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz in Kooperation mit der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz am vergangenen Donnerstag eine Fortbildung zum Thema „Rechtsextremismus hat viele Gesichter“ angeboten. Im November folgt ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Ziel der Veranstaltungen ist es zu informieren, zu sensibilisieren und Gegenstrategien zu entwickeln.

Bereits die Anschläge von Halle und Hanau haben gezeigt, welche Gefahr in Deutschland vom Rechtsextremismus ausgeht und wie hoch dessen Gewaltpotential ist. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist jedoch längst kein singuläres Phänomen mehr. Wie die verschiedenen Vorfälle deutlich machen, handelt es sich hierbei vielmehr um ein gesamtgesellschaftliches Problem. Gleichzeitig haben sich das Erscheinungsbild und die Rhetorik der rechten Szene in den letzten Jahren verändert, sodass es mitunter schwierig ist, Personen mit nationalistisch- chauvinistischen Einstellungen zu erkennen.

Daher ist es umso wichtiger, über rassistische Argumentationsweisen und rechtsextremistische Strategien aufzuklären und zu zeigen, auf welche Weise rechte Gruppierungen und Parteien versuchen, ihre Ideologie in der Öffentlichkeit zu platzieren. Zu diesem Zweck hat die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in Konz in Kooperation mit der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz am 24. September eine Fortbildung zum Thema „Rechtsextremismus hat viele Gesichter“ für pädagogisches Personal in Kitas, Schulen und der Jugendarbeit angeboten.

Die Teilnehmenden lernten hierbei nicht nur die verschiedenen Organisationsformen rechtsextremistischer Gruppierungen kennen, sondern erhielten zudem einen guten Einblick in die aktuellen Stilrichtungen (Kleidung, Musik etc.), Codes und Symbole, die innerhalb der Szene Verwendung finden. Zudem wurden Angebote und Programme vorgestellt, die im Bedarfsfall zur Unterstützung herangezogen werden können.

Diskriminierende, fremdenfeindliche und rassistische Einstellungsweisen begegnen uns leider täglich, häufig auch in Form von sogenannten Stammtischparolen. Aus diesem Grund bietet die Koordinierungs- und Fachstelle am Samstag, 14. November 2020 ein Argumentationstraining an, welches den Teilnehmenden neben dem entsprechenden Handlungswissen auch das argumentative Rüstzeug vermitteln soll, um in derartigen Situationen selbstsicher und couragiert reagieren zu können.

Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich und ab sofort möglich unter www.junetko.de oder telefonisch unter 06501 – 94050.

- Interkulturellen Wochen offiziell eröffnet - Weitere Veranstaltungen bis 30.9. -

Am vergangenen Freitag, 18. September wurden in Konz die zwölften Interkulturellen Wochen offiziell eröffnet. Anders als in den Vorjahren fand die Eröffnungsfeier in diesem Jahr Corona bedingt auf dem Konzer Marktplatz statt. Aber auch über den Ort und die Art des Auftakts der Veranstaltungsreihe hinaus hat die Corona-Pandemie Spuren hinterlassen.

Fast 50 Interessierte konnte Dominik Schnith, Netzwerksprecher des Interkulturellen Netzwerks IN Konz und Projektkoordinator der Partnerschaft für Demokratie, die die IKW seit vielen Jahren unterstützt, zur Eröffnungsfeier begrüßen. Unter ihnen auch der Landtagsabgeordnete Lothar Rommelfanger, Stadt- und VG-Bürgermeister Joachim Weber und viele Akteure des Netzwerks.

Weiterlesen

Die siebte Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz, die am 24. August stattfand, war eine besondere. Und das sowohl organisatorisch wie auch inhaltlich. Am Ende stand aber trotz der aktuellen Corona-bedingten Auflagen für die Durchführung ein neues Zielsystem, das im Rahmen der Konferenz festgelegt wurde.

Anders als in den Vorjahren, als die Konferenzteilnehmer eng an Stellwänden zum Diskutieren zusammen standen oder in Tischrunden ihre Anliegen und Ideen formulierten, fand die diesjährige Konferenz mit gebührendem Abstand statt. So weit die etwa 30 Teilnehmenden in der Sporthalle in Konz-Oberemmel auch auseinander saßen, so nah waren sie doch bei der Beurteilung der Wichtigkeit der Arbeit der PfD und der Formulierung der Ziele für die kommenden Jahre beieinander. Folglich wurden auch die drei Leitziele „Demokratie fördern“, „Vielfalt gestalten“ und „Extremismus vorbeugen“, sowie die dazugehörigen Mittler- und Handlungsziele, nach kurzer Diskussion und mit einigen Anmerkungen verabschiedet.

Das Zielsystem, in das neben den Erkenntnissen aus der 2019 durchgeführten Situations- und Ressourcenanalyse auch Elemente des bisherigen Zielsystems der Förderperiode 2015-2019, sowie die Ergebnisse der Demokratiekonferenz 2019 eingeflossen sind, dient fortan als Grundlage für die Arbeit und Umsetzung der PfD Konz. Wie vielfältig die Möglichkeiten und Themen hier sein können, zeigten die im Rahmen der Konferenz vorbetragenen Berichte aus den derzeit laufenden und den geplanten Projekten.

Um die Ziele zu erreichen, braucht es die Mithilfe vieler Akteure vor Ort. Jede Organisation, jeder Verein und jede einzelne Person kann mit eigenen Projekten in der Verbandsgemeinde Konz mitmachen. Eine fachliche und finanzielle Förderung durch die PfD ist dabei grundsätzlich möglich.

Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiter der Koordinierungs- und Fachstelle der PfD Konz unter der Telefonnummer 06501-94 05 0 oder per Mail unter info@demokratie-leben-konz.de gerne zur Verfügung.

Das aktuelle Zielsystem, weitere Infos für Interessierte und die Unterlagen für die Antragstellung sind >hier< als Download abrufbar.