Archive

Am Dienstag, den 12. November 2024 begaben sich über 40 Bildungsfahrt-Begeisterte der „Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz“ in Kooperation mit der „Aktionsgruppe Lebenslanges Lernen – aktiv Wissen weitergeben“ auf den Weg zu einer besondere Bildungsfahrt. Unter dem Titel „75 Jahre NATO“ wurde das NATO-Hauptquartier der Luftstreitkräfte (NATO HQ AIRCOM) und die US Airbase in Ramstein besucht.

© Bildrechte: NATO-Hauptquartier der Luftstreitkräfte in Ramstein

Auf der Militärbasis angekommen hatten die Teilnehmenden zunächst die seltene Gelegenheit, ein C-130 Transportflugzeug auf dem riesigen Flugfeld zu besichtigen.
Nach einem typisch amerikanischen Mittagessen im Offiziersclub informierte der Dienstälteste Deutsche Offizier im Hauptquartier, Oberst Trautermann, in einem spannenden Vortrag die Teilnehmenden über die NATO. Dabei wurde u.a. auf die Aufgaben und Strukturen der NATO Luftstreitkräfte und die die aktuellen veränderten Rahmenbedingungen der NATO an ihrer Ostflanke eingegangen.

Nach einer weiteren Einweisung in die Besonderheiten des Standorts Ramstein fand eine sehr informative und kurzweilige „Windshield Tour“ durch die größte Militärbasis der USA außerhalb der Vereinigten Staaten statt. Der Besuch des Gedenksteins für die Opfer der Flugkatastrophe von 1988 stellte einen würdigen Abschluss dar.

Mit dem Besuch auf der Militärbasis findet die Unternehmung jedoch noch nicht ihr Ende. So ist für den 22. Januar 2025 von 18.30-20.00 Uhr ein „Gegenbesuch“ in Konz geplant. Bei diesem halten die Vertreter:innen des NATO Hauptquartiers einen ausführlichen Vortrag zu dem Titel „Die NATO in der Zeitenwende – Innenansichten auf die Zeitenwende aus Sicht des NATO-Hauptquartiers der Luftstreitkräfte in Ramstein“, bei dem es u.a. um die neuen Herausforderungen im Lichte des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges, wie auch um die organisatorische und funktionale Einbindung in die Kommandostrukturen der NATO gehen wird. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Die Veranstaltung findet im Konzer-Doktor-Bürgersaal, Wiltinger Straße 10 - 12 in Konz statt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Räumlichkeiten sind barrierefrei erreichbar. Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter https://varaus2021.de

Das Förderjahr 2024 geht dem Ende entgegen und zum 31.12.2024 endet damit auch die aktuelle Förderperiode 2020 - 2024.

Bildquelle: https://museum-goldener-engel.de

Zum Abschluss der Förderperiode findet die letzte Begleitausschusssitzung des Jahres am Mittwoch, 11. Dezember als „rollender Begleitausschuss“ zum Museum „Goldener Engel“ in Baumholder (https://museum-goldener-engel.de/)  statt. Im Museum kann in die Regionalgeschichte eintaucht werden, es gibt Informationen über die Entstehung des Truppenübungsplatzes und über die Auswirkungen des Zusammenlebens von Deutschen und Amerikanern über viele Jahrzehnte, das auch das Zusammenleben in unserer Region geprägt hat. Abgerundet wird die Fahrt durch ein ergänzendes Rahmenprogramm und die Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen in Baumholder.

Die Fahrt soll auch dazu nutzen werden gemeinsam mit BGA-Mitgliedern, Projektträgern und Interessierten einen Rückblick auf die auslaufende Förderperiode, umgesetzte Projekte und aufgebaute Strukturen zu richten und einen Blick in die Zukunft auf die Förderperiode 2025 – 2032 zu richten. Selbstverständlich bietet die Fahrt auch ausreichend Zeit für den Austausch, das Anbahnen neuer Kooperationen und das Entwickeln erster Projektideen für die kommende Förderperiode.
Der „rollende Begleitausschuss“ ist als gemeinsame Bustour geplant. Abfahrt ist gegen 14:30 Uhr am Bahnhof Konz (Güterstraße 1), geplante Rückankunft in Konz ist gegen 20:30 Uhr. Anmeldungen zur Fahrt sind möglich unter https://varaus2021.de

Fotoquelle: www.alemannia-judaica.deimagesImages%20184Oberemmel%20Friedhof%20151.jpg

Der Konzer Stadtteil Oberemmel hat eine lange jüdische Tradition vorzuweisen. Diese nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und den jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in der Zeit des Nationalsozialismus wegen ihrer Religion vertrieben und ermordet wurden zu erinnern, haben sich eine Vielzahl an engagierten Bürgerinnen und Bürgern aus Oberemmel gemeinsam mit dem Förderverein der Grundschule und Vertreterinnen und Vertretern des Ortsbeirates Oberemmel zum Ziel gesetzt. Im Rahmen des Projektes „Geschichte der jüdischen Gemeinde in Oberemmel“ wurden seit Jahresbeginn u.a. Stolpersteine verlegt und Vorträge angeboten.

Am Samstag, den 09.11.2024 um 16:00 Uhr findet zum Abschluss des Projektes ein historischer Rundgang durch Oberemmel statt. Er startet am jüdischen Friedhof und führt entlang verschiedener Erinnerungspunkte der ehemaligen jüdischen Gemeinde. Der Rundgang endet nach ca. 90 Minuten an der alten Kirche in der Agritiusstraße. Hier wird zum Abschluss die kürzlich fertiggestellte Gedenktafel eingeweiht. Parkmöglichkeiten stehen auf dem Maximinerplatz in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Der Rundgang ist kostenlos. Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit bei einem kleinen Imbiss zu Gesprächen bzw. weiterem Austausch. Auf die Teilnahme freut sich der Förderverein der Grundschule und der Ortsbeirat Oberemmel.

In der jüngsten Veranstaltung des Politischen Salons Konz am 20. Oktober drehte sich unter dem Motto „Wer einsam ist, ist selber schuld? – Einsamkeit, Fremdheit, Begegnungsräume“ alles um Einsamkeit, ihre Ursachen, Gefahren und Möglichkeiten ihrer Überwindung. Diese Veranstaltung setzte gleichzeitig den Schlusspunkt unter die Interkulturellen Woche Konz 2024 mit dem Rahmenthema „Neue Räume“.

Einsamkeit hat viele Formen, ist weiter verbreitet als oft gedacht, betrifft alle Bevölkerungsschichten – und nicht nur Seniorinnen und Senioren – und wird doch noch als Gefahr für die Gesellschaft unterschätzt.
Ausgangspunkt der erneut sehr intensiven und engagierten Diskussion der mehr als 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer war ein Impulsvortrag von Andreas Flämig, Koordinator Soziale Räume im Caritasverband Westeifel. Er wies auf die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte in Deutschland hin, die wesentlich zu einer Zunahme von Einsamkeit geführt haben. Gerade der abnehmende Zusammenhalt innerhalb der Familien und veränderte Rollen von Freunden und Bekannten, von Vereinen, den Kirchen, von Arbeit und Verwaltungen haben zu einer Zunahme von Vereinsamung beigetragen.
Hermann Hurth, der Seniorenbeauftragte der Stadt Konz, wies auf die bereits existierenden vielfältigen Strukturen und Maßnahmen innerhalb der Stadt hin. Trotz dieser positiven Akzente, so zeigte die Diskussion, gibt es durchaus noch Bedarf an weiteren Aktionen und Aktivitäten. Als konkrete Ideen wurden genannt die Organisation von Treffen für neu zugezogene Mitbürgerinnen und Mitbürger, regelmäßige gemeinsame Essen (ein Beispiel ist die Aktion „Frühstück gegen Einsamkeit“, die schon in mehr als 20 Städten Deutschlands erfolgreich läuft) oder ein breiter gefächertes kulturelles Angebot (eine „Konzer TuFa“), wobei u.a. das Museum Roscheider Hof eine größere Rolle spielen könnte. Wichtig ist dabei zum einen, dass alle Interessierten zu den Veranstaltungsorten gelangen können (mangelnde Mobilität wurde wiederholt als Faktor für Einsamkeit genannt), aber auch zweitens, dass diese Veranstaltungen kostenlos oder doch zumindest zu geringen Preisen angeboten werden können. Beide Aspekte haben mit einer Hauptursache von Einsamkeit, der Armut, zu tun. Auch kommen solche Aktivitäten und Aktionen nicht ohne das Ehrenamt aus, das seinerseits Unterstützung durch hauptamtliche Kräfte erfordert – gemäß dem Motto „Ehrenamt braucht Hauptamt“. Selbst wenn einige der Vorschläge nur eher kleinere Gruppen betreffen: Auch sie helfen, der Einsamkeit entgegen zu wirken, womit sie einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung von Erkrankungen leisten und gleichzeitig der politischen Radikalisierung entgegenwirken können, denn es gilt mittlerweile als erwiesen, dass ein Zusammenhang zwischen Vereinsamung und politischer Radikalisierung besteht.

Die angeregten Diskussionen gingen auch nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung um 13 Uhr noch bei einem Glas Wein, Saft oder Sprudel weiter. Die letzten Teilnehmerinnen und Teilnehmer verließen den Konzer-Doktor-Bürgersaal erst gegen 14:30 Uhr – ein weiteres Indiz für die Attraktivität der Veranstaltung.

(Text: Orgateam Politischer Salon Konz)