Folgende Veranstaltungen, die durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz unterstützt und gefördert werden, finden in den kommenden Wochen statt:
Jugendtour "Demokratie auf der Spur", 13. - 17. April, Berlin
Folgende Veranstaltungen, die durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz unterstützt und gefördert werden, finden in den kommenden Wochen statt:
Jugendtour "Demokratie auf der Spur", 13. - 17. April, Berlin
Vom 13. bis 17. April bietet das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz in Kooperation mit dem Jugendforum aus der Verbandsgemeinde Schweich für interessierte Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren wieder eine Jugendtour unter dem Motto "Demokratie auf der Spur" nach Berlin an.
Mit der Jugendtour können Jugendliche aus der VG Konz die Bundeshauptstadt Berlin von einer ganz neuen Seite erleben. Auf dem Programm steht der Besuch des Bundestages und die Entdeckung des politischen Berlins, aber auch der Blick in die Vergangenheit dieser vielfältigen Stadt. Natürlich steht auch ausreichend Zeit für eine Entdeckungstour auf "eigene Faust" zur Verfügung.
In der Teilnehmergebühr von 250,-€ enthalten sind An- und Abreise mit der Bahn, Übernachtung und Frühstück im Meininger Hotel, alle Eintrittsgelder im offiziellen Programm, sowie das Ticket für U-/S-Bahnen und Busse in Berlin.
Eine Anmeldung ist ab dem 26.01., 12 Uhr unter www.varaus2021.de möglich. Weitere Infos gibt es bei der Koordinierungs- und Fachstelle unter info@demokratie-leben-konz.de oder 06501 94 05 0.
Am Mittwochabend, den 22. Januar, lud die „Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz“ zu einem 90-minütigen Vortrag ein, der auf großes Interesse stieß. Über 70 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung in den Konzer-Doktor-Bürgersaal, um mehr über das aktuelle Thema „Die NATO in der ‚Zeitenwende‘ – Innenansichten aus dem NATO-Hauptquartier der Luftstreitkräfte in Ramstein“ zu erfahren.
Ein Team von vier Vertretern der Militärbasis Ramstein bot den Anwesenden authentische Einblicke und fundierte Einschätzungen zur aktuellen Lage. Die Gäste wurden herzlich von Herrn Dr. Awolin von der „Partnerschaft für Demokratie“ sowie von Frau Meter-Lehnen, der Sprecherin der „Aktionsgruppe Lebenslanges Lernen“, begrüßt. Der Vortrag wurde von Oberstleutnant Nieberg geleitet, der die neuen Herausforderungen des NATO-Hauptquartiers in Ramstein im Kontext des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs auf die Ukraine thematisierte. Er erklärte, wie die Militärbasis in die Kommandostruktur der NATO integriert ist und welche strategischen Anpassungen erforderlich sind. Dabei bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Fragen einzubringen.
Der Vortrag bildete den krönenden Abschluss der Bildungsfahrtenreihe „Europa im Zeitalter der Polykrise - Einblicke in verschiedene Krisenherde“, die unter anderem eine Bildungsfahrt zum Thema „75 Jahre NATO“ nach Ramstein umfasste.
Der Vortragsabend bot nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Gelegenheit, sich mit den Herausforderungen und Entwicklungen der NATO auseinanderzusetzen – ein Thema von großer Relevanz in der heutigen geopolitischen Landschaft.
Bildquelle: Eigenes Bild; © Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz.
Am Dienstag, den 12. November 2024 begaben sich über 40 Bildungsfahrt-Begeisterte der „Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz“ in Kooperation mit der „Aktionsgruppe Lebenslanges Lernen – aktiv Wissen weitergeben“ auf den Weg zu einer besondere Bildungsfahrt. Unter dem Titel „75 Jahre NATO“ wurde das NATO-Hauptquartier der Luftstreitkräfte (NATO HQ AIRCOM) und die US Airbase in Ramstein besucht.
Auf der Militärbasis angekommen hatten die Teilnehmenden zunächst die seltene Gelegenheit, ein C-130 Transportflugzeug auf dem riesigen Flugfeld zu besichtigen.
Nach einem typisch amerikanischen Mittagessen im Offiziersclub informierte der Dienstälteste Deutsche Offizier im Hauptquartier, Oberst Trautermann, in einem spannenden Vortrag die Teilnehmenden über die NATO. Dabei wurde u.a. auf die Aufgaben und Strukturen der NATO Luftstreitkräfte und die die aktuellen veränderten Rahmenbedingungen der NATO an ihrer Ostflanke eingegangen.
Nach einer weiteren Einweisung in die Besonderheiten des Standorts Ramstein fand eine sehr informative und kurzweilige „Windshield Tour“ durch die größte Militärbasis der USA außerhalb der Vereinigten Staaten statt. Der Besuch des Gedenksteins für die Opfer der Flugkatastrophe von 1988 stellte einen würdigen Abschluss dar.
Mit dem Besuch auf der Militärbasis findet die Unternehmung jedoch noch nicht ihr Ende. So ist für den 22. Januar 2025 von 18.30-20.00 Uhr ein „Gegenbesuch“ in Konz geplant. Bei diesem halten die Vertreter:innen des NATO Hauptquartiers einen ausführlichen Vortrag zu dem Titel „Die NATO in der Zeitenwende – Innenansichten auf die Zeitenwende aus Sicht des NATO-Hauptquartiers der Luftstreitkräfte in Ramstein“, bei dem es u.a. um die neuen Herausforderungen im Lichte des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges, wie auch um die organisatorische und funktionale Einbindung in die Kommandostrukturen der NATO gehen wird. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung findet im Konzer-Doktor-Bürgersaal, Wiltinger Straße 10 - 12 in Konz statt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Räumlichkeiten sind barrierefrei erreichbar. Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter https://varaus2021.de
Das Förderjahr 2024 geht dem Ende entgegen und zum 31.12.2024 endet damit auch die aktuelle Förderperiode 2020 - 2024.
Zum Abschluss der Förderperiode findet die letzte Begleitausschusssitzung des Jahres am Mittwoch, 11. Dezember als „rollender Begleitausschuss“ zum Museum „Goldener Engel“ in Baumholder (https://museum-goldener-engel.de/) statt. Im Museum kann in die Regionalgeschichte eintaucht werden, es gibt Informationen über die Entstehung des Truppenübungsplatzes und über die Auswirkungen des Zusammenlebens von Deutschen und Amerikanern über viele Jahrzehnte, das auch das Zusammenleben in unserer Region geprägt hat. Abgerundet wird die Fahrt durch ein ergänzendes Rahmenprogramm und die Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen in Baumholder.
Die Fahrt soll auch dazu nutzen werden gemeinsam mit BGA-Mitgliedern, Projektträgern und Interessierten einen Rückblick auf die auslaufende Förderperiode, umgesetzte Projekte und aufgebaute Strukturen zu richten und einen Blick in die Zukunft auf die Förderperiode 2025 – 2032 zu richten. Selbstverständlich bietet die Fahrt auch ausreichend Zeit für den Austausch, das Anbahnen neuer Kooperationen und das Entwickeln erster Projektideen für die kommende Förderperiode.
Der „rollende Begleitausschuss“ ist als gemeinsame Bustour geplant. Abfahrt ist gegen 14:30 Uhr am Bahnhof Konz (Güterstraße 1), geplante Rückankunft in Konz ist gegen 20:30 Uhr. Anmeldungen zur Fahrt sind möglich unter https://varaus2021.de