Autoren-Archive: Dominik Schnith

Folgende Veranstaltungen, die durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz unterstützt und gefördert werden, finden in den kommenden Wochen statt:

Treffen "Demokratie-Bündnis"
Mittwoch, 21. Mai, 17 bis 18:30 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus Konz-Karthaus; Karthäuser Straße 151, Konz

Bildungsfahrt nach Bonn im Rahmen der Reihe "Wehrhafte Demokratie"
Mittwoch, 27. Mai, 7:15 Uhr bis ca. 21 Uhr
Bonn
>hier online anmelden<

Vortrag: "Schutz unserer Demokratie" im Rahmen der Reihe "Wehrhafte Demokratie"
Mittwoch, 11. Juni, 18:30 bis 20 Uhr
Konzer-Doktor-Bürgersaal; Wiltinger Straße 10-12, Konz
>hier online anmelden<

Die Verbandsgemeinde Konz steht für ein weltoffenes und diskriminierungsfreies Miteinander. Seit vielen Jahren wird dieser Ansatz in den verschiedenen Kontexten vor Ort „gelebt“ – sei es in Einrichtungen, Vereinen oder im täglichen Miteinander.

Auch die „Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz“ (PfD) leistet im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ seit über 10 Jahren einen Beitrag, u. a. zur Vernetzung von Akteuren und zur finanziellen Unterstützung von Projekten und Initiativen. Um die Vernetzung weiter zu vertiefen, wurde im Februar 2025 ein breites, zivilgesellschaftliches Demokratie-Bündnis gegründet.

Im Rahmen des zweiten Bündnistreffens am Mittwoch, 21. Mai um 17 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Karthäuser Straße 151, wollen wir Raum zum Kennenlernen und Vernetzen geben. Dabei soll Gelegenheit bestehen, sich über die verschiedenen Aktivitäten auszutauschen und eigene Vorhaben im Rahmen der PfD einzubetten. Hierbei bietet es sich gegebenenfalls an, Aktivitäten finanziell über die PfD fördern zu lassen.
Bei dem Treffen gibt es zudem einen Überblick über die Arbeit und die aktuellen Entwicklungen und Unternehmungen im Rahmen der PfD.

Interessierte Bürger:innen, Ehrenamtliche, Initiativgruppen, Vereine, Sozial- und Wirtschaftspartner sowie Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Zur besseren Planbarkeit bitten wir nach Möglichkeit um eine Anmeldung bis Montag, 19.05.2025.

Die Koordinierungs- und Fachstelle der „Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz“ bietet auch im Jahr 2025 wieder spannende Bildungsfahrten in Kooperation mit der „Aktionsgruppe Lebenslanges Lernen in Konz“ an. Im Rahmen der Themenreihe "Wehrhafte Demokratie" werden in den kommenden Monaten drei Bildungsveranstaltungen angeboten, zu der alle bildungsinteressierten Bürgerinnen und Bürger aus Konz herzlich eingeladen sind.

Der Auftakt der Reihe findet am Mittwoch, 28. Mai mit einer Bildungsfahrt nach Bonn zur Bundeszentrale für Politische Bildung statt.
Die Landeszentralen und die Bundeszentrale für politische Bildung arbeiten an der Schnittstelle zwischen Staat, Politik, Bildungsinstitutionen, Wissenschaft und Medien. Ihr Wirkungsspektrum umfasst die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung, wie auch die politische Bildung in der Schule. Sie arbeiten im öffentlichen Auftrag und orientieren sich dabei an den Prinzipien des Pluralismus, der Kontroversität und der Rationalität. Die Bundeszentrale hat die Aufgabe, durch Maßnahmen der politischen Bildung Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen, medialen und gesellschaftlichen Entwicklungen wollen wir uns über diese Institution der wehrhaften Demokratie näher informieren.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Reihe sind ein Vortrag "Schutz unserer Demokratie" in Konz am 11. Juni und die Bildungsfahrt nach Karlsruhe zum Bundesverfassungsgericht am 10. September.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist unabhängig von einer Teilnahme an den weiteren Veranstaltungen der Themenreihe möglich. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung für die Fahrten gibt es >hier<

Die Koordinierungs- und Fachstelle der „Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz“ bietet auch 2025 wieder spannende Bildungsfahrten in Kooperation mit der „Aktionsgruppe Lebenslanges Lernen in Konz“ an. Den Auftakt bildet die Themenreihe „80 Jahre Kriegsende in Europa“, zu der alle bildungsinteressierten Bürgerinnen und Bürger aus Konz herzlich eingeladen sind.

Die erste Bildungsfahrt führt am Donnerstag, 24. April (nicht wie ursprünglich geplant Mittwoch, 23. April) nach Koblenz in das Bundesarchiv zu der Ausstellung „Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg“. Ein Thema, das bislang wenig im Fokus der Geschichtsaufarbeitung war. Abgerundet wird die Fahrt mit einer Stadt-/Themenführung in Koblenz.

Die zweite Fahrt der Themenreihe führt am Mittwoch, 7. Mai nach Schleiden zur Ordensburg Vogelsang IP, die im Nationalsozialismus als „Kaderschmiede“ errichtet wurde und ein Zeugnis dieser Zeit ist. Im Rahmen der Fahrt wird die Geschichte des Bauwerks und die dahinter stehende NS-Ideologie fachkundig nähergebracht.

Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung für die Fahrten gibt es >hier<

Das Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit bleibt - so könnte man das Ergebnis der Veranstaltung des Politischen Salons Konz am 16. März zum Thema „Grenzenlose Kontrollen – was bedeuten dauerhafte Grenzkontrollen für unsere Region?“ zusammenfassen. Die überwiegende Mehrzahl der mehr als 15 Teilnehmer*innen sprachen sich deutlich gegen permanente Kontrollen an der deutsch-luxemburgischen Grenze aus und verwies immer wieder auf die unterschiedlichen Auswirkungen solcher Maßnahmen auf die Wirtschaft und die Bevölkerung in beiden Ländern. Grundsätzlich sollte an den in den letzten Jahrzehnten gewonnenen europäischen Freiheiten festgehalten werden. Zudem wurde die Wirksamkeit dieser Maßnahmen in Frage gestellt, nicht zuletzt auch deshalb, weil die grüne Grenze de facto nicht zuletzt aufgrund mangelnden Personals nicht permanent überwacht werden könne. Letztendlich gäbe es zu Schleierfahndungen hinter der Grenze selbst bei verstärkten direkten Kontrollen an den Grenzübergängen keine Alternative. Gleichzeitig wurde aber auch anerkannt, dass der Migrationsdruck im Vergleich zu der Zeit vor 2015 deutlich zugenommen hat, unabhängig von den Motiven für die Wanderbewegungen (Politische Verfolgung, wirtschaftlicher Druck, Kriege). Durch die Grenzkontrollen würde nicht nur illegale Migration zumindest etwas verhindert, sie hätten auch eine gewisse Abschreckungswirkung auf potentielle Migranten und führten zudem zu einem stärkeren Sicherheitsgefühl der heimischen Bevölkerungen. Allerdings sollte dieser Effekt nicht überbewertet werden: Anschläge wie in den letzten Monaten durch Ausländer, aber auch Nicht-Ausländer könnten dadurch im Einzelfall nicht verhindert werden. Die wie immer lebhafte, aber stets sachliche Diskussionen skizzierte aber auch Möglichkeiten, wie illegale Migration auf andere Art und Weise eingedämmt werden könnte. Dazu gehörte der Einsatz von KI-unterstützten Fahndungsmethoden, Beschleunigung von nationalen Asylverfahren und einer darauf folgenden verstärkten Abschiebung abgelehnter Migranten – und der damit verbundenen Personalaufstockung der zuständigen Behörden und eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern – und die Ergänzung bzw. Modifikation der Verfahren nach dem Dublin-Prozess. Letztendlich böten europäische Lösungen, verbunden mit größerer Solidarität zwischen den EU-Mitgliedsstaaten, am ehesten die Chance auf eine Verbesserung der Situation. In mehr grundsätzlicher Hinsicht wurde auf die Einhaltung der Menschenrechte Verfolgter hingewiesen, die Notwendigkeit der Entkriminalisierung von Wirtschaftsflüchtlingen angemahnt, die sich nicht zuletzt aufgrund der Wirtschaftspolitik der Industriestaaten zur Flucht gezwungen sehen, und auch die Rolle der Medien bei der Berichterstattung mit Migration wurde kritisch hinterfragt: Bestimmte Medien bauschen Einzelereignisse sehr stark auf, berichten aber im Vergleich dazu wesentlich weniger – wenn überhaupt – über viele Beispiele gelungener Integration von Migranten.

(Text: Politischer Salon Konz)