Autoren-Archive: Dominik Schnith

Mit dem Projekt "Soluna. Bei uns seid ihr die Sterne!" setzte die Soziale Arbeit an der Grundschule St. Nikolaus (in Trägerschaft des Jugendnetzwerk Konz e.V.) gemeinsam mit der gesamten Schüler- und Lehrerschaft und unterstützt durch den Förderverein der Schule ein fünftägiges Projekt um, bei dem das Zusammenleben und -lernen in der Schulgemeinschaft verbessert wurde. Zum Abschluss gab es gleich vier Zirkusvorstellungen, bei denen die Schüler:innen und Lehrer:innen die Ergebnisse der Projektwoche vor geladenen Gästen, darunter auch Mitglieder des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie, und den Familien der Schüler:innen präsentierten.

Mit großer Begeissterung präsentierten die Kinder das Ergebnis der Projektwoche.

Durch die stark zunehmende Zahl an Kindern, die ihr Heimatland aufgrund von Krieg, Armut, Verfolgung und Gewalt verlassen mussten, hat sich in der Grundschule St. Nikolaus eine große Heterogenität entwickelt, die Kinder und Lehrpersonal vor eine neue Herausforderung stellt und täglich zu Konflikten und Frustration führt. Hier setzte das einwöchige Zirkusprojekt mit der Methodik der Zirkuspädagogik an. Im Vordergrund stand dabei das Entdecken und Fördern von Kompetenzen und Talenten sowie die Förderung der Partizipation und Selbstständigkeit. Vom Ergebnis der Projektwoche konnten sich bei den abschließenden Zirkusvorstellungen alle überzeugen. Alle Beteiligten präsentierten mit großer Begeisterung das während der Projektwoche Erarbeitete und Eingeübte und neben vielen "Ahs" und "Ohs" gab es auch einiges zu lachen.

Durch die individuelle Förderung und durch das Einüben verschiedener Künste wurde die Persönlichkeit der Kinder gestärkt und nachhaltig positiv beeinflusst. Darüber hinaus erlernten die Kinder während der Woche auch Grundsätze des demokratischen Zusammenlebens. Das gemeinsame "Erarbeiten" und "Tun" spielte eine zentrale Rolle. Das Einbringen aller mit ihren jeweiligen Stärken und Interessen und unabhängig von Alter, Geschlecht, Religionszugehörigkeit oder Nationalität in die Projektwoche zeigte wie positiv sich das Projekt auf die Schulgemeinschaft auswirken kann. Zum Ende der 90 minütigen, bunten und abwechslungsreichen Vorstellung honorierten die Besucher:innen dies alles mit langanhaltendem Applaus.

Die Projektwoche wurde im Rahmen der "Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz" durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.

Am Mittwoch, 18. September traft sich der Begleitausschuss zu seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause. Im Mittelpunkt der Sitzung standen die Berichte über die aktuell laufenden Projekte und Aktivitäten der PfD Konz und die neu eingereichten Projektanträge.

In den letzten Monaten des Jahres ist viel los in der PfD Konz, das verdeutlichte der Bericht der Koordinierungs- und Fachstelle (KuF). Neben der Veranstaltungsreihe zu den Interkulturellen Wochen, die in diesem Jahr zum 16. Mal in Konz stattfinden und die von der KuF koordiniert und organisiert werden, wird in der letzten Septemberwoche auch das Zirkusprojekt "Bei uns seid ihr die Sterne" durch den Projektträger Soziale Arbeit an Schulen an der Grundschule St. Nikolaus umgesetzt. Die KuF bietet mit dem Projekt „Europa im Zeitalter der 'Polykrise‘“ drei Bildungsfahrten an, bei denen mit dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine (Fahrtziel Ramstein (NATO-Hauptquartier)), dem Erstarken antisemitischer Strömungen (Fahrtziel: Worms (SCHUM-Stätten)) und der Energiekrise (Fahrtziel: Stolberg bei Aachen (Energie- und Transformationsprojekt „Grüne Talachse Stolberg“)) drei ganz unterschiedliche Krisen, die unsere Demokratie täglich vor neue Herausforderungen stellen, in den Blick genommen.

Am 7. November findet zudem wieder eine gemeinsame regionale Demokratiekonferenz mit den benachbarten PfDs aus Trier, Saarburg, Schweich und Hermeskeil-Ruwer mit dem Thema „Digital real: Gegen Hass und Hetze im Netz. Demokratie in der Skaterhalle“ in der Skatehalle in Trier statt. Mit einem jugendkulturell ausgerichteten Programm richtet sich diese in diesem Jahr im Besonderen an junge Menschen.

Weiterhin wurde darüber informiert, dass die letzte Begleitausschusssitzung am Mittwoch 11. Dezember in Form eines "rollenden Begleitausschusses" nach Baumholder ins Museum Goldener Engel stattfindet. Die Fahrt zum Museum, in dem die Regionalgeschichte, die Entstehung des Truppenübungsplatzes und die Auswirkungen des Zusammenleben von Deutschen und Amerikanern dargestellt werden, wird dazu genutzt das die bisherige Arbeit der PfD kritisch zu reflektieren und Projektträgern und interessierten Akteuren eine Austauschplattform zu bieten. Neben dem Begleitausschuss sind besonders die Projektträger und die interessierte Öffentlichkeit zur Teilnahme eingeladen.

Außerdem wurden im Rahmen der Sitzung drei neue Projektanträge vorgestellt und im Nachgang bewilligt. So bietet die Koordinierungs- und Fachstelle wieder ein Projekt rund um den bundesweiten Vorlesetag, die Fachstelle Gewaltprävention und Mädchenarbeit aktualisiert das Good-Practice-Projekt "100 Jahre Frauenwahlrecht - Meilensteine der Geschichte" und schreibt dieses fort und die Mobile Jugendarbeit setzt ein Graffiti-Projekt für Vielfalt und Integration um.

Für das Kalenderjahr 2024, in dem bereits neun Projekte über den Aktions- und Initiativfonds und sechs Projekte über Mikrofonds unterstützt und umgesetzt werden, stehen noch einige Restmittel zur Verfügung. Weitere Infos und die Antragsunterlagen finden sich >hier<. Um die Projektentwicklung und die Antragstellung möglichst frühzeitig abzustimmen wird angeraten vom Angebot der fachlichen Beratung und Unterstützung vor der Antragseinreichung Gebrauch zu machen.
Die Mitarbeiter der Koordinierungs- und Fachstelle stehen für Anfragen unter der Telefonnummer 06501-94 05 0 oder per Mail unter info@demokratie-leben-konz.de gerne zur Verfügung. Weitere Infos unter: www.demokratie-leben-konz.de

Der Konzer Marktplatz ist ein Ort der Begegnung - hier trifft man sich zum Spielen, zum Einkaufen und zum Feiern. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Interkulturellen Wochen in Konz am vergangenen Freitag bot die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) der Partnerschaft für Demokratie auf dem Marktplatz unter dem Motto "Begegnungsräume (neu) bespielen" ein buntes Programm aus Information, Kunst und Spiel.

Das niedrigschwellige Angebot umfasste neben einem Informationsstand, an dem die KuF über die Aktivitäten der Partnerschaft informierte, einer Präsentation von erfolgreich abgeschlossenen (Foto)Projekten, die zeigt wie bunt und vielfältig Konz und die hier lebenden Menschen sind, Mitmachaktionen von Akteuren aus dem Interkulturellen Netzwerk Konz. So lud die „Fachstelle Mädchenarbeit und Gewaltprävention“ zur kreativen Gestaltung von Buttons ein und das Team des Flüchtlingsteams der Caritas boten mit einer Torwand die Gelegenheit seine Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen. Abgerundet wurde das Angebot durch das Spielmobil Konz mit verschiedenen Angeboten. Bei herrlichem Herbstwetter wurde der Marktplatz so gemeinsam „bespielt“ und es boten sich vielfältige Gelegenheiten für Begegnung und Austausch.

Zu den etwa 250 Besucher:innen der Veranstaltung zählten neben Konzern unterschiedlicher Nationalitäten und Altersgruppen auch die Kreisbeigeordnete Kathrin Schlöder, der 1. Beigeordnete der VG Konz Guido Wacht, die Beigeordnete der Stadt Konz Kerstin Röhlich-Pause, Vertreter:innen aus Stadtrat und VG-Rat und dem Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie sowie die Migrationsbeauftragte des Landkreises Trier-Saarburg Frau Avin Youssef.

Noch bis zum 20. Oktober bieten die Interkulturellen Wochen verschiedene Veranstaltungen an, bei denen Begegnung und Austausch im Mittelpunkt stehen. Weitere Infos gibt es >hier<.

In den kommenden Wochen finden an fast 700 Orten mehr als 5000 Veranstaltungen im Rahmen der Interkulturellen Wochen statt. Auch in Konz findet wieder eine Veranstaltungsreihe im Rahmen dieser deutschlandweiten Initiative statt, die vom Interkulturellen Netzwerk (IN) Konz organisiert und von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie koordiniert wird.

Organisierende und Teilnehmende aller Veranstaltungen verbindet eines: Sie setzten sich für Menschenrechte, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie ein und stellen sich gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit. Sie schaffen Räume für Begegnungen und Austausch auf Augenhöhe.
"Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ So lautet der erste Artikel unseres Grundgesetzes, das vor 75 Jahren in Kraft getreten ist. Dieser Satz bildet die Grundlage und gibt den Ton und die Richtung für alle folgenden Artikel unserer Verfassung an und bietet die besten Voraussetzungen für den Schutz und die Entwicklung unserer Gesellschaft. Gerade in herausfordernden Zeiten, wie wir sie aktuell erleben, sollte dies für unser Denken und Handeln leitend sein.
Unter dem Motto „Neue Räume“ wollen wir im Rahmen der Interkulturellen Wochen auch in diesem Jahr wieder Anlässe schaffen, an denen sich Menschen begegnen können. So wollen wir ermöglichen, dass Begegnung und Austausch stattfinden und Vertrauen wachsen kann, um so den Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft zu stärken.

Auf dem Programm stehen altbewährte und neue Veranstaltungsformate für ganz unterschiedliche Alters- und Zielgruppen. Mit der Eröffnungsveranstaltung Begegnungsräume (neu) bespielen, dem Café Hilfreich, verschiedenen (Vor)Leseangeboten für Kinder, dem Koch- und Begegnungsangebot „Kochen kennt keine Grenzen“, einer Spiele-Olympiade, der Veranstaltung zum Tag der offenen Moschee, dem digitalen Angebot Neue Räume öffnen für Integration – Dolmetscher*innen berichtenund dem "Politischen Salon Konz" gibt es vielfältige Anlässe und Räume für Begegnung, Information und Diskussion.
Für weitere Informationen stehen Plakat und Faltblatt mit den Infos zu den einzelnen Veranstaltungen als Download bereit.

Die politische Situation in Europa, in der Europäischen Union und in den einzelnen Mitgliedsstaaten ist offener und zugleich unübersichtlicher als es oft den Anschein hat. So bedarf beispielsweise die verbreitete Rede vom allgemeinen Rechtsruck einer kritischen Überprüfung. Das wurde zuletzt deutlich im Ergebnis der Stichwahlen in Frankreich, die nicht – wie weithin erwartet wurde – von der Politischen Rechten, sondern von der Politischen Linken gewonnen wurden. Auch das Ergebnis der Europawahl 2024 und die sich daraus ergebenden Konsequenzen sind weitaus komplexer und unentschiedener als manche Kommentare vermuten lassen. Mit diesem Thema befasste sich der jüngste „Politische Salon Konz“ am 7. Juli im Konzer-Doktor-Bürgersaal unter dem Titel "Wie geht Europa und wohin entwickelt es sich? – Schlussfolgerungen aus den Europawahlergebnissen". Im Unterschied zu früheren Veranstaltungen führten nicht externe Redner, sondern Werner Grünewald und Georg Mertes vom Organisationskomitee des Politischen Salons in die Thematik ein. Sie gaben einen Überblick über die grundsätzliche Arbeitsweise der Europäischen Union (EU) mit einem Schwerpunkt auf der Entstehung rechtlicher Grundlagen („Gesetze“) sowie über mögliche Konsequenzen der Ergebnisse der letzten Europawahl auf die politischen Konstellationen, die politischen Prozesse und die Inhalte der Politik auf europäischer Ebene einschl. zu erwartender Konsequenzen vor Ort.

Die darauf folgenden Diskussionen wurden von Ingrid Kurz-Scherf – ebenfalls Mitglied im Organisationsteam – moderiert. Sie zeigten das lebhafte Interesse der mehr als 20 Teilnehmer*innen an weitergehenden Informationen über die EU. Dabei kamen auch kritische Punkte wie das oft beklagte Demokratiedefizit der EU oder der Mangel an Transparenz ihrer Strukturen und Abläufe zur Sprache. Dabei – so die mehrheitlichen Beiträge zur Debatte – würde immer wieder übersehen, dass die EU kein Staat ist, sondern eine bisher in der Geschichte einmalige supranationale Organisation mit vielfältigen Koordinierungs- und Abstimmungserfordernissen. Dabei käme gerade nicht nur Bürokratie, sondern auch vielfältiges politisches Handeln und Verhandeln zum Zuge. Transparenzprobleme entstünden vor allem daraus, dass es weiterhin keine europäische Öffentlichkeit gäbe, in der europäische Politik europäisch be- und verhandelt würde. Das Denken sei immer noch weitgehend national geprägt, und nicht selten fungiere die EU kontrafaktisch als Sündenbock für Probleme und Defizite auf nationaler Ebene. Dies würde u.a. an Aussagen nationaler Politiker und Politikerinnen deutlich, die nach der Rückkehr von Sitzungen europäischer Gremien die dort getroffenen Entscheidungen kritisierten, obwohl sie sie selbst mitgetragen haben.

Weitgehende Einigkeit bestand unter den Teilnehmer*innen, dass die EU weiterhin auch ein selbst verschuldetes Kommunikationsproblem habe, welches gerade im Hinblick auf die stark zunehmende Bedeutung sozialer Medien immer dringlicher werde. Auch inhaltlich würden gerade junge Menschen nicht im wünschenswerten und für die Stabilität von Europa unverzichtbaren Umfang erreicht und beteiligt. Beklagt wurde ein allgemeines Defizit an Politischer Bildung an den Schulen, das gerade im Hinblick auf die EU gravierende Defizite an Wissen und kritischer Auseinandersetzung zur Folge habe. Allerdings könne der Jugend keineswegs pauschal ein Defizit an politischem Bewusstsein und politischem Engagement unterstellt werden. Vielmehr wären viele Themen überhaupt erst von jungen Menschen in die Öffentlichkeit gebracht worden. Auch die EU müsse sich der jüngeren Generation gegenüber stärker öffnen, indem sie Themen und Anliegen ein größeres Gewicht beimesse, die der jüngeren Generation besonders wichtig sind.

Als entscheidend für die Folgen der Europawahlergebnisse wurde die Bildung der Fraktionen im neuen Europaparlament vor allem am rechten Rand diskutiert. Kritisch wurde darauf hingewiesen, dass es bei den traditionellen Parteien (EVP) zumindest teilweise eine gewisse Anbiederungstendenz an das rechte Lager gäbe; diesen Prozessen müsse entschieden widersprochen werden. Die soziale Bewegung „gegen rechts“ mit ihren Demonstrationen und vielfältigen Aktionen müsse auch nach der Europawahl fortgeführt werden.

Wichtiger denn je sei auch weiterhin ein starkes persönliches Engagement der Bürgerinnen und Bürger für den Erhalt der Demokratie gerade auch auf europäischer Ebene.

Die Veranstaltung wurde wie immer pünktlich um 13:00 Uhr beendet, aber das Thema war offensichtlich so interessant, dass die Diskussionen in kleineren Grüppchen fast noch eine ganze Stunde bei einem Glas Wasser oder Wein weitergingen.

(Text: Orgateam Politischer Salon Konz)