Autoren-Archive: Dominik Schnith

Auch in diesem Jahr finden wieder, dank des großen Engagements der Akteure des Interkulturellen Netzwerks "IN Konz" und mit der Unterstützung der lokalen Partnerschaft für Demokratie die Interkulturellen Wochen (IKW) in Konz statt. Das Motto für die Veranstaltungsreihe in Konz lautet in diesem Jahr "Zusammen leben, zusammen wachsen."
Das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft war immer schon mit großen Herausforderungen verbunden - und zwar für alle Beteiligten. Umso wichtiger sind Angebote, die auf die direkte Begegnung von Menschen setzen. Das hilft, Vorurteile abzubauen und Ängsten zu begegnen.
Die IKW in Konz werden, wie auch in den Vorjahren, mit dem Interkulturellen Frühstück eröffnet. Es folgen eine interkulturelles Fußballturnier, verschiedene Kochangebote, die Diskussionsveranstaltung "Politischer Salon" zum Thema "Brauchen wir eine Leitkultur?", ein Vorleseangebot für Kinder und die Veranstaltung „Vierklang von Kulturen in Kanzem“. Ihren Abschluss finden die Interkulturellen Wochen in Konz auch in diesem Jahr wieder mit dem Tag der offenen Moschee am 3. Otkober.
Für weitere Informationen stehen Plakat und Faltblatt mit den Infos zu den einzelnen Veranstaltungen als Download bereit.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Ihnen die IKW bietet, um zusammen zu leben und zusammen zu wachsen!

Die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz möchte das 70jährige Jubiläum zum Anlass nehmen, um Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Grundgesetz zu schaffen: Welche Rechte habe ich? Wie möchte ich behandelt werden – und wie sollte ich andere behandeln? Wir rücken im Laufe des Jahres unterschiedliche Grundrechte in den Fokus. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mit uns gemeinsam Demokratie zu (er)leben!

Artikel 3, Satz 2 des Grundgesetzes lautet „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Diesen Artikel stellen wir im Rahmen eines Filmabends mit anschließender Diskussion am Mittwoch, 18. September in den Mittelpunkt.

Bonn 1948. Die Abgeordnete und Juristin Elisabeth Selbert kämpft unermüdlich für die Aufnahme des Satzes „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ in das Grundgesetz der zukünftigen Bundesrepublik Deutschland. Trotz der vielen Widerstände, die sie während der Sitzungen im Parlamentarischen Rat immer wieder zu spüren bekommt, gibt sie nicht auf und hält hartnäckig an ihrem Vorhaben fest.

Der Film "Sternstunde ihres Lebens" gibt einen emotionalen Einblick in den unermüdlichen Kampf für die Aufnahme des Satzes „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ ins Grundgesetz. Nur durch eine beispiellose, landesweite Postkartenaktion, an der sich tausende von Frauen beteiligten, konnte der Satz im GG verankert werden. Ihre persönliche Sternstunde erlebte Selbert und mit ihre alle Frauen in der BRD, als ihr Antrag im neuen Grundgesetz unter Art. 3; Abs.2 aufgenommen wurde. Sie legte damit den Grundstein für eine nunmehr 70-jährige politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung zum Thema Gleichberechtigung.

Die Veranstaltung wird von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten Iris Molter-Abel (Vg Konz), Anne Hennen (Landkreis Trier-Saarburg) und der Kolpingsfamilie Konz-Karthaus e.V. durchgeführt. Beginn ist um 19:30 Uhr im Kolpingheim Konz-Karthaus, Römerstraße 173. Der Zugang zum Veranstaltungsraum ist barrierefrei. Der Eintritt ist frei.

Am Montag, 26. August, 18 Uhr findet die sechste Demokratiekonferenz der PfD Konz statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Die Konferenz soll neben dem Blick zurück zum Ende der Programmphase 2015 - 2019 den Blick in die Zukunft richten und Schwerpunkte und Themen für die neue Phase von 2020 - 2024 zusammen tragen.
Entlang der Schlagworte „sehen - erkennen - handeln“ geht es darum die aktuelle Situation in der VG Konz zu analysieren und für das weitere Arbeiten unserer PfD relevante Ziele und ggf. erste konkrete Projektideen zu erarbeiten und festzuhalten. Die Ergebnisse der Konferenz werden dann in die Antragstellung für das Jahr 2020 mit einfließen. Die Konferenz findet im Konzer-Doktor-Bürgersaal in der Wiltinger Straße 10-12 in Konz statt. Der Eintritt ist frei. Der Zugang ist barrierefrei.

Am Montag, 26. August, 17 Uhr findet die nächste Sitzung des Begleitausschusses unserer Partnerschaft für Demokratie im Konzer-Doktor-Bürgersaal, Wiltinger Straße 10 - 12, 54329 Konz statt.
Im öffentlichen Teil der Sitzung berichten das Federführende Amt und die Koordinierungs- und Fachstelle kurz über ihre Arbeit. Auf der Tagesordnung steht die Vorstellung und Diskussion neu eingereichter Anträge, über die der Begleitausschuss im Rahmen seiner Sitzung berät und beschließt.
Direkt im Anschluss an die Sitzung findet die 6. Demokratiekonferenz statt.
Die Akteure der lokalen Partnerschaft würden sich freuen, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie alte und potentielle neue Projektträger zum öffentlichen Teil der Sitzung begrüßen zu dürfen.

Beim diesjährigen Konzer Heimat- und Weinfest, das vom 19. bis 22. Juli rund um das Rathaus stattfindet, ist auch unser Jugendforum aktiv. An zwei Tage zeigen die Jugendlichen Gesicht für ein tolerantes und weltoffenes Konz.

Während der Freitag unter dem Motto "Newcomer on Stage" ganz im Zeichen junger Nachwuchsbands aus Konz steht, die ein hörbares Zeichen setzen und mit klaren Statements für ein buntes und vielfältiges Konz eintreten, bietet das Jugendforum am Samstag einen Aktions- und Mitmachstand im Rahmen der DJ Night an.

So verbindet das Jugendforum Jugendkultur und demokratisches Engagement und zeigt jungen Menschen wie wichtig es ist sich in und für eine offene Gesellschaft zu engagieren. Die Aktionen finden gemeinsam mit dem Haus der Jugend Konz statt.