Allgemein
Interkulturelle Wochen 2017 – Mehr als 600 Menschen (er)leben Vielfalt in Konz
Die Interkulturellen Wochen 2017 haben mit den Angeboten zum Tag der offenen Moschee ihren Abschluss gefunden. Die Veranstalter ziehen ein durchweg positives Fazit.
Vom 18. September bis zum 03. Oktober lud das Interkulturelle Netzwerk IN Konz zur neunten Auflage der Interkulturellen Wochen in Konz ein. Alle zehn Veranstaltungen verfolgten dabei ein Ziel: Sie wollten Menschen einladen sich zu begegnen, ins Gespräch zu kommen um Neues zu erleben und Altes neu zu erleben. Mehr als 600 Interessierte folgten der Einladung zu den verschiedenen Veranstaltungen der Interkulturellen Wochen, die in diesem Jahr unter dem Motto "Vielfalt erleben" standen.
Zentrales Thema bei den Gesprächen und Diskussionsrunden waren in diesem Jahr die Fragen "Was hält Menschen in unserer Gesellschaft zusammen? Wieviel Gemeinsamkeit braucht es, damit Zusammenleben in Vielfalt gelingt? Was gibt es zu tun, um ein gutes Miteinander in Gerechtigkeit und Respekt zu erhalten?". Hier boten beispielsweise ein Interkulturelles Frühstück, Kochangebote für Jugendliche und Familien, moderierte Diskussionsrunden, musikalische und literarische Angebote einen Rahmen für Austausch und Diskussion.
Die einzelnen Veranstaltungen wurden durch die Beauftragte des Landkreises für Migration und Integration, die interkulturellen Fachkräfte der Kitas, den Caritasverband, das Haus der Jugend und das Karree Eifel e.V., die AG christlich-islamischer Dialog, die Grundschule St. Johann, das SozialRaumZentrum Konz, den Vokalkreis Konz, die türkisch-islamische Gemeinde und den Islamischen Verein Konz e.V. organisiert. Die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz hat die Veranstaltungsreihe auch dieses Jahr wieder unterstützt.
Jugendforum – afghanischer Kochworkshop für Jugendliche

Das Jugendforum hat am Montag, 25. September in Kooperation mit dem Haus der Jugend und dem Karree Eifel e.V. im Rahmen der interkulutrellen Wochen einen afghanischen Kochworkshop für Jugendliche ab 12 Jahren angeboten. Das Angebot stand unter dem Motto "Kochen ohne Grenzen".
Eine Gruppe afghanischer Jugendlicher, die in Konz-Hamm in einer Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge wohnen, hatte drei verschiedene Gerichte (Vorspeise, Hauptgang und Nachtisch) die typisch für ihr Heimatland sind ausgewählt, um diese gemeinsam mit Jugendlichen aus Konz zu kochen. Weiterlesen
Aktivitäten des Jugendforums
Das Jugendforum unserer lokalen Partnerschaft für Demokratie will unter dem Motto "Konz - viele Farben eine Stadt. Für Vielfalt, Akzeptanz und Toleranz in Konz" mit verschiedenen Aktionen und Events für junge Menschen für die Ziele unserer PfD eintreten.
Nach einem Graffitiprojekt im Jahr 2016 am Rande des Konzer Heimat- und Weinfestes und nach den vielen positiven Rückmeldungen, haben die Jugendlichen für 2017 gleich zwei Veranstaltungen geplant.
Am Freitag, 14. Juli wird jungen Bands auf der "Newcomerbühne" eine Plattform geboten, ihr Talent zu zeigen und gemeinsam mit den Konzern ausgelassen zu feiern. Am Samstag, 15. Juli wird es dann im wahrsten Sinne des Wortes BUNT. Beim Konzer Farbenfestival sind junge Leute eingeladen, zu zeigen, wie bunt, vielfältig und tolerant Konz ist. An beiden Tagen präsentiert sich das Jugendforum, weist auf die Ziele der PfD hin und möchte so junge Menschen zum Engagement aufrufen.
Beide Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Haus der Jugend statt und werden durch den Jugendfonds der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz unterstützt.
Projektbericht: Gewaltpräventionsprojekt an der RS+ Konz
Der Förderverein an der Realschule plus Konz wird beim Projekt "Coolnesstraining - Ein Gewaltpräventionsprojekt" durch unsere lokale Partnerschaft unterstützt.
Die Lehrer schlagen Alarm: Viele Schüler sind nicht mehr zu bändigen und verhalten sich ihnen gegenüber respektlos. Sie stören den Unterricht, sind nicht bereit Anweisungen zu befolgen und zeigen aggressives und gewalttätiges Verhalten in der Schule.
Das Coolnesstraining ist ein Trainingsangebot für die Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Konz auf der Grundlage der konfrontativen Pädagogik. Es geht um konkrete Ursachen, Auslöser und Gelegenheiten für aggressives und gewalttätiges Verhalten der Kinder und Jugendlichen in der Realschule plus Konz. Das Coolnesstraining findet in den Räumlichkeiten der Realschule plus Konz statt und umfasst eine Laufzeit von 6 Monaten. Es dient der Gewaltprävention und Gewaltintervention und hilft den Kindern und Jugendlichen Konflikte gewaltfrei zu lösen. Hierbei arbeiten Schule, Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte, Schulsozialarbeit und Coolnesstrainer eng und kooperativ zusammen.
Ansprechpartner für Rückfragen und weitere Infos zum Projekt:
Soziale Arbeit an Schulen - Schulsozialarbeit Realschule plus Konz
Herr Achim Knecht
Hermann–Reinholz-Str. 2 - 54329 Konz
Telefon: 06501 – 947054