Am Montag, 25. April findet um 17 Uhr eine öffentliche Sitzung des Begleitausschusses der lokalen Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz im Sitzungsaal des Rathauses der Stadt Konz statt.
Im öffentlichen Teil der Sitzung werden u.a. die Neuerungen im Bundesprogramm vorgestellt. Weiterhin gibt es einen Rückblick auf die Projekte, die im vergangenen Jahr gefördert wurden, wie etwa das Projekt „Bildung trifft Sport“ des SV Konz oder andere Begegnungsprojekte für Menschen in der VG Konz. Der "Stadtplan für Flüchtlinge", der von Ehrenamtlichen im Rahmen eines durch die PfD geförderten Projektes erstellt wurde, wird ebenfalls im Rahmen der Sitzung offiziell vorgestellt. Einen zweiten Schwerpunkt der Sitzung bilden die neuen Anträge, die in der ersten Aufrufphase eingegangen sind, und über die der Begleitausschuss im Rahmen seiner Sitzung berät und beschließt.
Allgemein
Projektausschreibung 2016/1
Neue Antragsrunde: jetzt Anträge bis zum 31. März einreichen!
Nachdem im Jahr 2015 insgesamt fünf Projekte Im Rahmen der "lokalen Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz" erfolgreich gefördert wurden, läuft nun die nächste Ausschreibungsrunde für das Jahr 2016.
Aufgerufen sind gemeinnützige Vereine und Organisationen ihre Anträge zur Förderung von Projekten, Veranstaltungen oder Aktionen in der Verbandsgemeinde Konz stellen. Diese müssen den Förderschwerpunkten des Programms entsprechen. Fachliche Beratung und Unterstützung bei der Antragsstellung gibt die Koordinierungs- und Fachstelle. Es wird dazu angeraten von diesem Angebot Gebrauch zu machen.
Die aktuelle Antragsfrist endet am 31. März 2016. Über die Projektanträge entscheidet der Begleitausschuss in seiner Sitzung im April 2016. Frühester Projektbeginn ist daher der 01. Mai 2016.
Eine zweite und voraussichtlich letzte Antragsrunde für 2016 läuft vom 15. Mai bis 30. Juni. Frühester Start für die Projekte der zweiten Antragsrunde ist der 01. August 2016.
Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Sie hier: Mitmachen
2. Demokratiekonferenz Konz
Vortrag: Warum flüchten die Menschen?
„Vier Jahre Krieg in Syrien – Hintergründe und Fakten“. Vortrag von Clemens Ronnefeldt im Rahmen von „Demokratie leben!“ am 7.12.2015 um 19 Uhr im Kloster Karthaus
Seit März 2011 herrscht Bürgerkrieg in Syrien. Täglich fliehen Menschen in die benachbarten Länder und nach Europa. Was war der Auslöser für den Krieg in Syrien? Worum geht es in dem Konflikt? Wer kämpft gegeneinander? Wie geht es den Menschen vor Ort? Warum und wohin fliehen sie? Warum gelingt keine Befriedung des Landes und wie kann man die Gewalt in Syrien beenden? Auskunft gibt Clemens Ronnefeldt vom Internationalen Versöhnungsbund. Er referiert über die Hintergründe und Fakten des Syrienkonflikts und beantwortet Fragen aus dem Publikum.
Der Vortrag findet im Rahmen der 2. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ statt. Der Träger der Koordinierungs- und Fachstelle ist das Jugendnetzwerk Konz e.V. (JuNetKo).
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos.
Trägerworkshop am 1. Oktober 2015
Die Koordinierung- und Fachstelle lädt alle interessierten Projektträger im Rahmen von Projekten des Aktions- und Initiativfonds "Demokratie leben!" herzlich zu einem Trägerworkshop am 01.10.2015 um 17.00 Uhr in den Konferenzraum des Rathauses Konz ein. Bei diesem Termin wird das Verfahren der Antragstellung und der Abläufe bei Projekten des Bundesprogrammes näher erläutert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten Sie, sich noch bis zum 29.09.2015 bei der Koordinierungs- und Fachstelle anzumelden (Email: k.larra@junetko.de; Tel. 06501-94050).
Projektausschreibung 2015/2
Anträge bis zum 1. September einreichen
Im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" können gemeinnützige Vereine und Organisationen Anträge zur Förderung von Projekten, Veranstaltungen oder Aktionen in der Verbandsgemeinde Konz stellen. Diese müssen den Förderschwerpunkten des Programms entsprechen. Projektanträge können ab sofort beim federführenden Amt bei der Verbandsgemeindeverwaltung eingereicht werden.
Die aktuelle Antragsfrist endet am 1. September 2015. Über die Projektanträge entscheidet der Begleitausschuss in seiner Sitzung am 16. September 2015. Frühester Projektbeginn ist daher der 21. September 2015.
Die Ausschreibung der Projektmittel für Ende 2015 und 2016 erfolgt im November 2015.
Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Sie hier: Mitmachen