Interkulturelles Frühstück fördert direkte Begegnung von Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern

Unter dem diesjährigen Motto #offengeht werden im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Konz zurzeit wieder Anlässe geschaffen, an denen Begegnung stattfinden und Kontakte wachsen können. Organisiert werden sie vom Interkulturellen Netzwerk „IN Konz“, ein Zusammenschluss von Menschen, die in den vielfältigen Institutionen der Verbandsgemeinde aktiv sind, so z.B. im Kindergarten oder in der Schule, in den Kirchen oder Moscheen, bei der Polizei, in der Verwaltung, in den Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände, im Quartiersmanagement oder im Beirat für Migration. Und auch die Partnerschaft für Demokratie unterstützt die Veranstaltungsreihe, die seit Jahren einen wichtigen Beitrag für ein gutes Zusammenleben in der Stadt und Verbandsgemeinde Konz leistet.

Teil des Programms ist – wie immer - das interkulturelle Frühstück, das am Mittwoch im evangelischen Gemeindehaus in Konz-Karthaus stattfand. Menschen aus verschiedenen Nationen kamen zusammen, brachten Essen aus ihren Heimatländern mit und teilten es - im gemeinsamen Gespräch. „Das stärkt den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und hilft Vorurteile abzubauen“, sagt Bürgermeister Joachim Weber.

Die Interkulturellen Wochen in Konz sind Teil einer bundesweiten Aktion, die inzwischen auf eine mehr als 40-jährige Geschichte zurückblicken kann. Die Veranstaltungsreihe läuft noch bis zum 3. Oktober. So sind am kommenden Freitag zum Beispiel Familien aus verschiedenen Herkunftsländern zum „Café International“ ins SozialRaumZentrum Konz eingeladen. Am kommenden Montag laden die Moscheen zum „Tag der offenen Moscheen“ ein.

Den gesamten Programmflyer der Interkulturellen Wochen finden Sie >hier<

Das Projekt "Orte der Erinnerung II", das im vergangenen Jahr durch die Partnerschaft für Demokratie gefördert wurde, hat es sich zum Ziel gemacht Geschichtswissen zu vermitteln und eine reflektierte Erinnerungskultur in der Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Am 27. September wurde eine, im Rahmen des Projektes produzierte, Informationstafel zum verheerenden Luftangriff auf den Karthäuser Bahnhof vor fast 80 Jahren enthüllt.

In Erweiterung des Projektes "Orte der Erinnerung", bei dem bereits eine Vielzahl von Erinnerungsorten in der Verbandsgemeinde Konz und in der gesamten Region recherchiert und in einem digitalen Erinnerungsatlas zusammengestellt wurden, wurde bei diesem Projekt der Fokus auf den Bahnhof Karthaus, einem bisher "unsichtbaren" Erinnerungsort, und die dortigen Geschehnisse der Luftangriffe vom 1. September 1944 gelegt. Ziel des Vereins "Erinnerung der Großregion e.V.", der das Projekt als Projektträger realisiert hat, ist es durch eine Einordnung in den historischen Kontext einer relativierenden Vereinnahmung dieser Ereignisse zuvor zu kommen.

Im Rahmen des Projektes wurden Informationen zusammengetragen und es fand ein Zeitzeugeninterview mit einer Konzer Bürgerin statt, die als Kind die Luftangriffe auf ihren Heimatort Konz mit erleben musste. Alle recherchierten Informationen wurden zusammen mit dem Interview in den digitalen Erinnerungsatlas eingearbeitet, der unter www.erinnerungsatlas.eu abrufbar ist.

Zur Sichtbarmachung wurde durch Bürgermeister Joachim Weber eine Informationstafel im Klosterpark Karthaus, in direkter Nähe zum den Bahnanlagen, in denen weit über 100 Menschen am 1. September 1944 ihr Leben ließen, enthüllt. Anwesend waren Vertreter vom Projektträger und Projektbeteiligte, Mitglieder des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie sowie der Konzer Stadtchronist und Ehrenbürger Rudi Molter und der Heimatfroscher Adolf Welter aus Trier.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „In Vielfalt geeint – Europa entdecken und verstehen“ organisierte die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz in Kooperation mit der Aktionsgruppe "Lebenslanges Lernen" am vergangenen Dienstag, dem 13. September 2022 eine Bildungsfahrt zur Europäischen Kommission nach Brüssel.

In den beeindruckenden Räumlichkeiten des Berlaymont-Gebäudes erhielten die Teilnehmenden bei einem spannenden und hochinteressanten Vortrag von Herrn Dr. Kraff, dem Direktor des Internal Audit Service, einen Einblick in die Arbeitsweise und die Aufgaben der EU-Kommission.

Daneben ging die Präsentation aber auch auf die Ursprünge der Europäischen Union als Friedensprojekt ein und machte deutlich, dass auch die zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen nur gemeinsam gelöst werden können. In der anschließenden Diskussionsrunde konnten die Bürgerinnen und Bürger aus Konz außerdem Fragen stellen und ihr Wissen über die politischen Einrichtungen auf europäischer Ebene weiter vertiefen.

Nach einer Mittagspause in der malerischen Innenstadt von Brüssel erfuhren die Teilnehmenden bei der dreistündigen Stadtführung „Brüsseler Kaleidoskop“ zudem spannende Details zur Geschichte der Metropole und deren Entwicklung zur europäischen Hauptstadt. Hierbei ging es zunächst zu Fuß durch die Altstadt über den Grand Place, vorbei an der Brüsseler Börse, bis hin zur Kathedrale. Bei der anschließenden Rundfahrt mit dem Bus wurde u.a. auch der Justizpalast, das Europäische Viertel und das Atomium besichtigt.

Am Donnerstag, dem 6. Oktober bietet die Partnerschaft für Demokratie in Konz außerdem eine Bildungsfahrt nach Straßburg an, bei der das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union, das Europäische Parlament, besucht wird. Vor Ort erhalten die Teilnehmenden eine Führung und erfahren etwas über die Befugnisse der Legislative und die Bedeutung des Parlaments für das Gesetzgebungsverfahren auf EU-Ebene. Hierbei wird auch der Plenarsaal als das Herzstück der europäischen Demokratie besichtigt. In dieser aufregenden Atmosphäre des größten transnationalen Parlaments der Welt können die Besucher*innen den Verlauf von Plenarsitzungen und spannenden Debatten live mitverfolgen.

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz und gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Vom 21. September bis 3. Oktober finden die Interkulturellen Wochen (IKW) in Konz statt. Dank des Engagements der Akteure des Interkulturellen Netzwerks "IN Konz" und mit der Unterstützung der Partnerschaft für Demokratie leistet die Veranstaltungsreihe seit Jahren einen wichtigen Beitrag für ein gutes Zusammenleben in der Stadt und Verbandsgemeinde Konz.

Die Folgen der Corona-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine haben spür- und sichtbaren Einfluss auf unser gesellschaftliches Zusammenleben. Eine maßgebliche Rolle für die positive Gestaltung dieser Herausforderungen kommt dem Sozialraum und den hier lebenden Menschen zu. Begriffe wie „Solidarität“ und „Zusammenhalt“ bekommen vor Ort ein Gesicht und müssen sich hier konkret bewähren.

Unter dem Motto #offengeht wollen wir im Rahmen der Interkulturellen Wochen wieder Anlässe schaffen, an denen Begegnung stattfinden und Vertrauen wachsen kann, um den Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft zu sichern.

Auf dem Programm stehen altbewährte und neue Veranstaltungsformate für ganz unterschiedliche Alters- und Zielgruppen. Mit der Filmvorführung „Wir sind jetzt hier“ mit anschließendem Filmgespräch, einem Kochworkshop von und für Jugendliche, der Lesung „Wir sind gleich und doch verschieden“ mit Kreativangebot für Kinder, der digitalen Veranstaltung „Sprache.Öffnet.Kultur.“ zum europäischen Tag der Sprachen, dem Theaterstück „Nach Europa“, einem Interkulturellen Frühstück, dem Café International und den Veranstaltungen zum Tag der offenen Moschee gibt es vielfältige Anlässe für Begegnung, Information und Diskussion.

Für weitere Informationen stehen Plakat und Faltblatt mit den Infos zu den einzelnen Veranstaltungen als Download bereit.

Am Dienstag, 27. September, 19:30 Uhr präsentieren die beiden Schauspieler Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach von der Gruppe „Eure Formation“ ihre musikalische Theaterproduktion „Nach Europa“ in der Pfarrkirche St. Nikolaus, Martinstraße 22, Konz.

Die beiden Schauspieler nehmen die Zuschauer*innen mit auf eine fiktive Reise von zwei Geflüchteten „Nach Europa“, die nicht nur sprichwörtlich im gleichen Boot sitzen. Anhand von Liedern und Texten wird man mit den Lebensgeschichten der beiden konfrontiert und bekommt sowohl Überlebensängste als auch die gesellschaftlichen und kulturellen Konflikte direkt vor Augen geführt. Hierbei setzen sich die Protagonisten auch mit den Fragen auseinander, auf welchen Werten Europa eigentlich basiert, worauf unser Wohlstand beruht und wie die Zukunft des Kontinents aussehen könnte.

Die rasanten aber gleichzeitig auch tiefgründigen Wortgefechte legen oftmals den Finger in die Wunde und halten auch der deutschen Gesellschaft ihr Spiegelbild vor. Ein berührendes, informatives und kurzweiliges Theaterstück zum Zustand unserer Demokratie und über den Frieden und die Gerechtigkeit in Europa. Die Szenen werden von aufwendigen Lichteffekten und einer eigens für das Theaterstück zusammengestellten Lasershow begleitet. Nach der Aufführung besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit den beiden Künstern.

Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Das Theaterstück ist ab 14 Jahren geeignet.

https://www.nacheuropa.de/

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen Konz statt. Sie wird organisiert von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz und wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.