jetzt anmelden!

Die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz hat, angelehnt an das diesjährige Schwerpunkt-Thema "Europa" weitere Bildungsfahrten geplant. Das Projekt ist als Fortführung der Reihe „In Vielfalt geeint - Europa entdecken und verstehen!“ konzipiert. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen die Möglichkeit zu bieten, das erworbene Wissen über die Europäische Union weiter zu vertiefen und die politischen Einrichtungen auf europäischer Ebene kennenzulernen.

Bei der Bildungsfahrt nach Straßburg am Donnerstag, 06. Oktober soll u.a. das Europäische Parlament als Legislativorgan der EU besichtigt werden. Auf dem Programm stehen außerdem ein Besuch des Plenarsaals und der interaktiven Dauerausstellung 'parlamentarium Simone Veil'. Im Rahmen einer Stadtführung lernen die Teilnehmer*innen darüber hinaus auch die kulturelle Vielfalt der Europametropole kennen.

Abfahrt Konz: 06.45 Uhr, Rückankunft Konz: ca. 20.45 Uhr

Da vor Ort auch längere Strecken zu Fuß zurückgelegt werden müssen, möchten wir Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen darum bitten, ihre Teilnahme zu überdenken. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

Eine Anmeldung zur Fahrt ist bis zum 19. September möglich. Für weitere Informationen bzw. für die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die VHS Konz. Tel.: 06501 – 604321; E-Mail: konz@kvhs.trier-saarburg.de

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz und gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz hat, angelehnt an das diesjährige Schwerpunkt-Thema "Europa" im Rahmen des Projektes "Europa entdecken und verstehen II" mehrere Bildungsfahrten geplant, bei denen u.a. die Europäische Kommission in Brüssel besucht werden. Das Projekt ist als Fortführung der Reihe „In Vielfalt geeint - Europa entdecken und verstehen!“ konzipiert. Ziel ist es den Teilnehmer:innen die Möglichkeit zu bieten, das erworbene Wissen über die Europäische Union weiter zu vertiefen und die politischen Einrichtungen auf europäischer Ebene kennenzulernen.

Bei der Bildungsfahrt nach Brüssel am Dienstag, 13. September soll u.a. die Europäische Kommission als Exekutivorgan der EU besichtigt werden. Auf dem Programm stehen zudem ein Vortrag mit anschließender Fragerunde, ein Besuch im Haus der europäischen Geschichte, die Besichtigung des EU-Viertels sowie der Innenstadt mit dem Brüsseler Kaleidoskop, bei dem die kulturelle Vielfalt der europäischen Großstadt sichtbar wird.

Eine Anmeldung zur Fahrt ist ab dem 1. August möglich. Für weitere Informationen bzw. für die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die VHS Konz. Tel.: 06501 – 604321; E-Mail: konz@kvhs.trier-saarburg.de

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz und gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Am Montag, 11. Juli findet um 17 Uhr im Sitzungssaal des Kloster Karthaus, Brunostraße 23, die nächste Sitzung unseres Begleitausschusses statt.

Im öffentlichen Teil der Sitzung stehen neben Infos des Federführenden Amtes Berichte über die Arbeit der Koordinierungs- und Fachstelle und über die laufenden Aktivitäten des Jugendforums auf der Tagesordnung. Außerdem wird zur Halbzeit der laufenden Förderperiode eine Zwischenbilanz gezogen und es sollen Erkenntnisse und konkrete Ideen für den bis Mitte September zu erstellende Antrag für das Förderjahr 2023 zusammengetragen werden.

Im Rahmen der Sitzung werden außerdem die neu eingereichten Projektanträge der aktuellen Antragsrunde vorgestellt. Diese läuft noch bis zum 27. Juni. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung berät und beschließt der Begleitausschuss über Anträge, die bis zu diesem Termin eingegangen sind.
Interessierte können sich gerne vorab über die Koordinierungs- und Fachstelle per Mail (info@demokratie-leben-konz.de) für die Teilnahme am öffentlichen Teil der Sitzung anmelden.

Am Mittwoch, 6. Juli findet die erste deutsch-Luxemburgische Vernetzungstagung "Demokratie & Zusammenleben - Best-Practice-Beispiele aus der Nachbarschaftsregion Miselerland (LUX) und Moselfranken (DEU) in Wasserbillig (LUX)" statt.

Die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz liegt im Herzen Europas und zugleich in der Nachbarschaftsregion Miselerland/ Moselfranken. Die Tagung, die wir zusammen mit der PfD Saarburg-Kell aus Deutschland und dem ASTI und respect.lu aus Luxemburg unterstützen, bietet daher für uns die Gelegenheit die Demokratiearbeit im benachbarten Luxemburg und die Strukturen und Akteure, die diese tragen, kennen zu lernen. Gleichzeitig bietet der Austausch die Möglichkeit voneinander zu lernen, eigene Best-Practice-Beispiele vorzustellen und die erfolgreichen Projekte der anderen kennen zu lernen. So ergeben sich u.U. auch Gelegenheiten zukünftig Projekte gemeinsam zu realisieren und so für die Demokratie einzustehen und den europäischen Gedanken weiter voran zu bringen.

Weitere Infos zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es >hier<.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des LEADER-Projektes „NoperTrips“ organisiert und gefördert.

Nach drei Jahren Corona-Zwangspause ist es wieder so weit - das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz lädt wieder zur nächsten Auflage von "Konz wird laut" ein.

Die Jugendveranstaltung steht diesmal unter dem Titel "Für Vielfalt und Toleranz" und wartet mit vielen Neuerungen gegenüber den ersten beiden Ausgaben auf. So findet "Konz wird laut" diesmal unter freiem Himmel rund um das Haus der Jugend Konz als Festival statt. Neu sind auch die Infostände an denen sich die Queercomm AG des Gymnasiums Konz und der Jugendmigrationsdienst der Caritas, der auch die Ausstellung "Geschafft! - Deine Erfolgsgeschichte" zeigt, präsentieren.
Auf der Bühne gibt Austauschrunden und Erfahrungsberichte zu den Themen "Queere Vielfalt" und "Herkunftsvielfalt". Aufgelockert wird das Programm durch Tanzeinlagen von Karabo Morake und wie gewohnt gibt es jede Menge Live Musik mit dem Musikern Swaen, Hennich und Hanschel und den Bands Abstellgleis, Kadingo Mifune und Dorfterror. Alles von jungen Menschen gemacht ... aber nicht nur für junge Menschen!

Zur Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Der Zugang zum Veranstaltungsgelände ist barrierefrei.