Schlagwort-Archive: Demokratie

Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen. – so lauten die Ziele der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz. Bereits seit 2015 wird die PfD Konz vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert. Seitdem konnte eine Vielzahl an Projekten vor Ort unterstützt und umgesetzt werden.

Jugendliche, die sich auf kreative Art und Weise mit den Themen Demokratie und Nachhaltigkeit beschäftigen, engagierte Vertreter*innen von Konzer Vereinen, die gemeinsam eine Kampagne für mehr Respekt starten, Menschen die an die Deportation jüdischer Mitbürger*innen während der NS-Zeit erinnern und über jüdisches Leben in Deutschland informieren und Schulen und Kitas, die anlässlich des Vorlesetags die Themen "Freundschaft und Zusammenhalt“ beleuchten - das alles sind Projekte, die im Jahre 2021 durch die PfD in der VG Konz unterstützt wurden.

Auch im kommenden Jahr möchten wir uns für die Erreichung der Ziele der Partnerschaft für Demokratie und für ein respektvolles und friedliches Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft engagieren. Haben auch Sie Ideen für Projekte, die sich für die Förderung der Demokratie, für Vielfalt und gegen Extremismus einsetzen? Gerne unterstützen wir motivierte Menschen, Gruppen und Vereine in ihrem Engagement für die Demokratie vor Ort. Dazu stehen wir zur Entwicklung neuer Projektideen ebenso zur Verfügung wie zur Weiterentwicklung „alter Projektideen".
Um die Projektentwicklung und die Antragstellung möglichst frühzeitig abzustimmen wird angeraten vom Angebot der fachlichen Beratung und Unterstützung durch die Koordinierungs- und Fachstelle vor der Antragseinreichung Gebrauch zu machen. Über die Anträge, die bis zum 19. November eingereicht werden, berät und beschließt der Begleitausschuss in seiner nächsten Sitzung am 1. Dezember.

Unabhängig von den oben genannten Fristen besteht die Möglichkeit Klein- und Kleinstprojekte aus dem Mikrofonds fördern zu lassen. Projekte die aus dem Mikrofonds gefördert werden können schneller und mit weniger Antragsaufwand für die Antragsteller umgesetzt werden. Die maximale Fördersumme je Einzelprojekt liegt hier bei 750,-€ (gegenüber 5000,-€ bei Anträgen auf Unterstützung aus Aktions- und Initiativfonds).

Die Mitarbeiter der Koordinierungs- und Fachstelle steht für Anfragen unter der Telefonnummer 06501-94 05 0 oder per Mail unter info@demokratie-leben-konz.de gerne zur Verfügung.

Am 26. September finden die Bundestagswahlen statt. Um insbesondere junge Menschen für das Thema Wahlen und Demokratie zu sensibilisieren und zur politischen Beteiligung zu motivieren, unterstützt unser Jugendforum das Haus der Jugend und die mobile Jugendarbeit Konz bei einer Fotokampagne, die im gesamten Landkreis Trier-Saarburg in Kooperation mit der AG Jugendpflege durchgeführt wird. Hier zeigen Jugendliche, insbesondere Erstwähler*innen, mit einem kurzen Statement Gesicht und erklären, warum wählen gehen für sie wichtig ist.

Am Samstag den 28. August bietet unser Jugendforum zusammen mit dem Verein „Ich bin wählerisch“ für interessierte Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren einen kostenlosen Workshop zur Bundestagswahl 2021 an. Der Workshop findet im Haus der Jugend in Konz statt. Anmeldung und weitere Infos bei der Koordinierungs- und Fachstelle per Mail unter info@demokratie-leben-konz.de, telefonisch unter 06501 - 94050 oder direkt online unter http://anmeldung.hdj-konz.de/.

Du bist Erstwähler und möchtest dich über die diesjährige Bundestagswahl informieren oder du hast einfach nur Lust, dich aktiv mit demokratischen Wahl- und Meinungsprozessen auseinanderzusetzen? Dann ist unser Workshop genau das Richtige für dich!
Bei unserem dreistündigen Planspiel „Parteigründung“ hast du nicht nur die Möglichkeit, dich auf spielerische Art und Weise mit politischer Kommunikation und dem Wahlprozess zu beschäftigen, sondern du kannst aktiv einen Wahlvorgang gestalten und erfahren, welche Schwierigkeiten und Probleme sich dabei ergeben können.
Konkret beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: Wie vermittelt man seine Interessen? Wie gelingt eine erfolgreiche Problemlösung in Meinungsbildungsprozessen und welche Regeln muss man dabei beachten?
Der zweite Teil unseres Workshops widmet sich der Bundestagswahl 2021. Hierbei erfährst du etwas zum Wahlablauf, den Wahlgrundsätzen und wie Falschmeldungen politische Prozesse und Entscheidungen beeinflussen können. Gleichzeitig schauen wir aber auch auf die Parteienlandschaft mit ihren jeweiligen Wahlinhalten und erarbeiten mit den Teilnehmenden sogar ein eigenes Parteiprogramm.

Am Montag, 12. Juli findet um 17 Uhr eine Sitzung des Begleitauschusses im Festsaal des Kloster Karthaus, Brunostraße 23 in Konz statt.

Im öffentlichen Teil der Sitzung berichten das Federführende Amt und die Koordinierungs- und Fachstelle über ihre Arbeit. Außerdem gibt es Informationen über die umgesetzten und geplanten Aktivitäten des Jugendforums, wie z.B. die Aktivitäten im Vorfeld der Bundestagswahl und eine geplante Jugendtour nach Berlin. Auch über die laufenden Projekte und Aktivitäten der Projektträger in der VG Konz, wie z.B. den digitalen Erinnerungsatlas und die RESPEKT Kampagne wird berichtet. Neben der Information zu laufenden Projekten und der Beratung über neue Projektideen diskutiert der Ausschuss über die Frage ob die liberale Demokratie in Gefahr ist und welche Konsequenzen und Auswirkungen dies auf die Arbeit der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz hat.

Für Sonntag, den 13. Juni um 11 Uhr lädt der Kinder- und Jugendförderkreis Roscheid e.V. zu einer spannenden Online-Stadtführung durch die Beethovenstadt Bonn eine, die einen Einblick in das Leben des musikalischen Wunderkindes gibt und sein politisches Engagement im Zeitalter der Aufklärung und der Französischen Revolution zeigt.

Gemeinsam wird "digital" das Beethovenhaus besucht, Museum und Geburtsort des Komponisten, sowie die Orte, an denen Beethoven bereits als Kind sein Publikum in den Bann zog. Außerdem lernen die Teilnehmenden das Residenzschloss seines Mäzens und die Münsterkirche als Ort seines ersten öffentlichen Auftritts kennen. Natürlich wird auch Beethovens Lieblingskneipe und seine prekären Geschichten rund um seine Leidenschaft für Wein nicht vorenthalten.

Im Laufe des Spaziergangs wird auch einen Blick auf den politischen Einfluss des Künstlers geworfen. Beethoven wuchs im damals sehr liberalen Bonn auf, wo der Kurfürst sich den Werten der Aufklärung verschrieben hatte. Diese Überzeugung nahm er mit nach Wien, welches als Sitz der Monarchie, die wohl konservativste Stadt im Reich war. Seine Zeit in Bonn hat ihn stark geprägt, denn er hat sich Zeit seines Lebens für die Werte der Aufklärung und noch viel mehr für die Französische Revolution ausgesprochen, was in der Hauptstadt der Habsburger Monarchie eine echte politische Ansage war. Auch der Frage, welches humanistische Ideal in seiner 9. Symphonie, die heute unsere Europahymne ist, steckt wird im Rahmen des etwa 90 minütigen digitalen Stadtrundgangs nachgegangen.

Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz mit Mitteln aus dem Mikrofonds.

Die Teilnahme an der Veranstaltung, die via Microsoft Teams durchgeführt wird, ist kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail zum Erhalt des Einladungslinks durch eine unverbindliche Mail an info@kjfk.de ist aber notwendig.