Schlagwort-Archive: Jugendliche

Schon seit Sommer 2015 gibt es in unserer Partnerschaft für Demokratie (PfD) ein Jugendforum. Hier treffen sich junge Leute in unregelmäßigen Abständen, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und umzusetzen, die der Erreichung des Zielsystems unserer PfD dienen. Unterstützt werden sie dabei von der Koordinierungs- und Fachstelle unserer PfD,von der Jugendpflegestelle in der VG Konz und vom Haus der Jugend in Konz.

Nachdem einige der Jugendlichen bedingt durch Schulende, Studium oder Umzug ihre Arbeit im Jugendforum beenden mussten, sind nun alle interessierten Jugendlichen aus der VG Konz für Mittwoch, 07. März um 18 Uhr zum Ideenworkshop ins Haus der Jugend eingeladen. An diesem Abend werden das Jugendforum und die PfD vorgestellt und es wird über die bisherigen Aktivitäten des Jugendforums berichtet. Der Schwerpunkt liegt aber auf den neuen Ideen der Jugendlichen.

Ziel der Workshop ist es einerseits junge Menschen für die Mitarbeit im Jugendforum Konz zu motivieren und andererseits Themen und Ideen für gemeinsame Aktivitäten zu sammeln.

Nach den erfolgreichen Kochtreffen des Jugendforums im vergangenen Jahr, haben die Jugendlichen beschlossen sich regelmäßig zu treffen und im Rahmen eines Kochworkshops beim gemeinsamen Kochen und Essen ins Gespräch zu kommen und von der Kultur des Anderen mehr zu erfahren.
Das nächste Treffen findet am Freitag, 23. Februar von 17 bis 21 Uhr statt. Zu dem Treffen, das vom Jugendforum in Kooperation mit dem Haus der Jugend organisiert und durchgeführt wird sind alle Jugendlichen der VG Konz ab 12 Jahren eingeladen.
Wie bei den vorangegangenen Treffen übernehmen einige Jugendliche die Vorbereitung und bereiten internationale Rezepte vor, die dann gemeinsam gekocht werden. Neben dem Kochen besteht die Gelegenheit sich in einer ungezwungenen Atmosphäre kennenlernen, sich zu unterhalten und den Abend im Jugendcafé bei einer Runde Billard gemütlich ausklingen lassen.

Anmeldungen sind unter www.hdj-konz.de oder unter 06501-94050 möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 2,00 €. Das Treffen findet im Haus der Jugend Konz (Wiltinger Str. 48) statt.

Pünktlich zum Ende des Jahres 2017 ist die zweite Ausgabe der "Multikulturelle Jugendzeitung - Young paper Konz" erschienen. Die Zeitung wird u.a. in den Konzer Schulen verteilt und liegt in öffentlichen Einrichtungen wie z.B. der Stadtbibliothek oder im Haus der Jugend aus.
Das Projekt "Multikulturelle Jugendzeitung - Young paper Konz" wird aus Mitteln unserer Partnerschaft für Demokratie unterstützt.  Das "Young Paper Konz" ist ein gemeinsames Projekt des Jugendmigrationsdienstes der Caritas und des Haus der Jugend in Konz.

Als Download gibt es die zweite Ausgabe der Zeitung >hier<
Die erste Ausgabe gibt es >hier< als Download

Etwa fünfzig Interessierte hatten sich am gestrigen Donnerstag im Kloster Konz-Karthaus eingefunden, um im Rahmen der vierten Demokratiekonferenz gemeinsam zu diskutieren.

Nach der Begrüßung durch den ersten Beigeordneten der VG Konz, Herrn Joachim Weber folgten Berichte zum Jugendforum und zu den Projekten, die im Jahr 2017 durch die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz (PfD) unterstützt werden. Hier zeigte sich, wie auch beim Blick in den Saal, die große Breite an Projektträgern und Menschen, die durch die PfD und die geförderten Projekte erreicht werden.

Nach dem Blick auf die PfD und ihre Entwicklung begrüßte Katarina Larrà von der Koordinierungs- und Fachstelle, die gemeinsam mit ihrem Kollegen Dominik Schnith die Veranstaltung moderierte Herrn Haci Halil Uslucan von der Universität Duisburg-Essen. Als Referent gab er einen informativen und kurzweiligen Input zum Thema Bedingungen und Chancen gelingender Integration von Zuwanderern. Sein Appell Ingetration als Chance zu sehen brachte er mit dem Satz "Kulturelle Vielfalt fördert die Kreativität und Produktivität." auf den Punkt. Im letzten Teil der Veranstaltung diskutierten die Konferenzteilnehmer gemeinsam anhand der Sätze "Man müsste ...", "Man sollte ..." und "Man könnte ..." um aus den formulierten Bedarfen neue Projektideen zu entwickeln. Als Rahmen diente dazu das kürzlich fortgeschriebene Zielsystem mit den Leitzielen "Integration (in die Einwanderungsgesellschaft) gestalten und fördern", "Menschenfeindlichkeit entgegenwirken" und "Kinder und Jugendliche beteiligen".

Ab sofort können Anträge für Projekte, die im Jahr 2018 umgesetzt werden sollen, gestellt werden. Weitere Informationen zur Antragstellung gibt es >hier<.