Schlagwort-Archive: Projekt

Der Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie (PfD) in der VG Konz hat sich in seiner letzten Sitzung mit der Nachlese der abgeschlossenen Projekte und mit der Jahresplanung 2019 beschäftigt.

Neun Projekte und fast 3000 Menschen, die durch die Projekte erreicht wurden, die aus dem Aktions- und Initiativfonds unterstützt wurden – das sind zwei Zahlen mit denen in der Sitzung eindrucksvoll unterstrichen wurde, dass die PfD einen wichtigen Beitrag für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander in der VG Konz leistet. Eine Auflistung und Beschreibung aller bisher aus dem Aktions- und Initiativfonds umgesetzten und unterstützten Projekte gibt es >hier<

Die Aktivitäten verschiedener Träger und Vereine werden durch die Aktivitäten der Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) sowie des Jugendforums begleitet und ergänzt. So fand im vergangenen Jahr u.a. auch eine Demokratiekonferenz statt und das Jugendforum organisierte die Konzertveranstaltung „Konz wird laut“.

Auch für 2019 ist bereits einiges in Planung. Neben den derzeit fünf bewilligten Projekten ist eine Veranstaltungsreihe anlässlich des Inkrafttretens des Grundgesetzes vor 70 Jahren in Vorbereitung.

Auch weiterhin können Projektanträge aus dem Aktions- und Initiativfonds der Partnerschaft für Demokratie (PfD) gefördert werden. Gesucht werden Projekte von Trägern, die sich für ein vielfältiges und friedliches Miteinander, für die Stärkung der Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit einsetzen. Zudem besteht die Möglichkeit Klein- und Kleinstprojekte aus dem Mikrofonds fördern zu lassen. Projekte die aus dem Mikrofonds gefördert werden, können schneller und mit weniger Antragsaufwand für die Antragsteller umgesetzt werden. Die maximale Fördersumme je Einzelprojekt liegt hier bei 500,-€ (gegenüber 5000,-€ bei Anträgen auf Unterstützung aus Aktions- und Initiativfonds).

Die KuF ist gerne bei der Entwicklung von neuen Projekten, der Antragstellung, der Suche von Kooperationspartnern und weiteren Fördermöglichkeiten behilflich. Um die Projektentwicklung und die Antragstellung möglichst frühzeitig abzustimmen wird angeraten vom Angebot der fachliche Beratung und Unterstützung vor der Antragseinreichung Gebrauch zu machen.

Du hast Spaß an Demokratie, Interesse an politischen Themen und willst etwas bewegen? Du würdest gerne mehr über Beteiligungsmöglichkeiten erfahren und wie du dich vor Ort mit deinen Ideen und Fragen einbringen kannst? Du interessiert dich vielleicht auch noch für Medien und Filmcliperstellung? Dann ist dieser Workshop genau das richtige für dich!

An 2,5 Tagen können Jugendliche sich auf kreative Weise mit politischen Themen auseinandersetzen. Ziel ist es kleine Filmclips zu erstellen und diese anschließend in Social Media Kanälen bekannt zu machen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Weitere Infos und Anmeldung beim Kreisjugendring Trier-Saarburg e.V. unter katinka.fries@ekkt.de

Das Projekt wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz, die Partnerschaft für Demokratie in der VG Schweich und die Partnerschaft für Demokratie in der VG Saarburg.

Am Samstag, 19. Januar um 19 Uhr wird im Festsaal des Klosters Karthaus die "Lebendige Ausstellung - Frauen die Geschichte schrieben" gezeigt. Anlass ist die Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren.

„Frauen wählt, jede Stimme zählt!“ Unter diesem Slogan warb die erste Frauenbewegung am 19. Januar 1919. Es war der Tag, an dem Frauen in Deutschland erstmals an Wahlen teilnehmen durften. Ein wirklich revolutionäres und historisches Datum.
Die Gleichstellungsbeauftragten der VGs und des Landkreises Trier-Saarburg zeigen zu dieser spannenden Geschichte die von Ihnen konzipierte Wanderausstellung und füllen sie mit Leben. Laiendarstellerinnen werden in die Rolle von bekannten und nicht bekannten Frauen des letzten Jahrhunderts schlüpfen, aus ihrer Biografie erzählen und einen Einblick in das Zeitgeschehen geben.

Der Eintritt ist frei, die Räume sind barrierefrei erreichbar. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Am vergangenen Donnerstag fand die fünfte Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz statt. Schwerpunktthema der diesjährigen Konferenz war das Thema "Digitalisierung und Demokratie". Etwa 30 Interessierte, unter ihnen auch Bürgermeister Joachim Weber, Projektträger, Vertreter des Jugendforums und MItglieder des Begleitausschusses waren der Einladung ins Kloster Karthaus gefolgt und nutzen die Gelegenheit sich zu informieren und zu diskutieren.

Wie sehr wir in unserem täglichen Leben durch die Digitalisierung beeinflusst sind und wie sehr sich Kommunikation und Meinungsbildung in den letzten Jahren durch die Digitalisierung und ihre Folgen verändert haben, das waren zwei der Themen, die im Rahmen der Konferenz thematisiert wurden. Dazu hatte die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz als Referentin Nele Heise, Medienforscherin und Referentin für digitale Medien und Online-Kommunikation aus Hamburg eingeladen. Sie ging in ihrem informativen und kurzweiligen Vortrag auf die Grundlagen der Digitalisierung ein, stellte Chancen wie etwa die Möglichkeiten des Internets als Medium der Teilhabe heraus, ging aber auch auf die möglichen Gefahren der Digitalisierung ein. Im Rahmen ihres Vortrages mahnte sie aber auch die zunehmende Verrohung der Sprache sowie eine zunehmende Medienfeindlichkeit an und warnte vor einer "kommunikativen Überforderung". Hier forderte sie die Aufklärung und Gestaltung der Digitalisierung und deren Folgen als öffentliche Aufgabe ein.

Im Rahmen der Konferenz wurden außerdem die Projekte, die im Jahr 2018 durch den Aktions- und Initiativfonds unterstützt wurden vorgestellt. Ferner wurde über die Aktivitäten des Jugendforum berichtet. Aktuelle Infos zu den einzelnen Projekten und den Aktivitäten des Jugendforums gibt es auch online unter www.demokratie-leben-konz.de.

Ab sofort können Anträge für Projekte, die im Jahr 2019 umgesetzt werden sollen, gestellt werden. Weitere Informationen zur Antragstellung gibt es >hier<.

Sie möchten sich für die Stärkung der Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit einsetzen? Sie planen eine Veranstaltung oder eine Aktivität für ein vielfältiges und friedliches Miteinander in der Verbandsgemeinde Konz?

Dann haben wir mit dem neu eingerichteten Mikrofonds ein Förderinstrument, das Ihr Vorhaben ohne großen zeitlichen Vorlauf und mit einem überschaubaren Aufwand schnell und unbürokratisch unterstützen kann. Eine Entscheidung über eingereichte Anträge wird innerhalb weniger Tage getroffen und dem Antragsteller mitgeteilt. Die maximale Fördersumme je Einzelprojekt liegt hier bei 500,-€ (gegenüber 5000,-€ bei Anträgen auf Untersützung aus Aktions- und Initiativfonds).

Sie denken das könnte passen? Dann zögern Sie nicht und nehmen Sie per Mail unter info@demokratie-leben-konz.de oder telefonisch unter 06501 94050 Kontakt zur Koordinierungs- und Fachstelle auf.

Hinweise zum Sachkostenzuschuss für Mikroprojekte
Antragsformular Mikrofonds