Schlagwort-Archive: Projektförderung

Zum Abschluss des Jahres 2020 tagte der Begleitausschuss am Montagabend erstmalig digital per Videokonferenz. In der Sitzung, an der neben den Ausschussmitgliedern auch Projektträger sowie Interessierte Bürger*innen teilnahmen, hat sich der Ausschuss mit der Nachlese des Jahres 2020 und mit der Jahresplanung 2021 beschäftigt.

Das Jahr 2020 war auch für die PfD von der Corona-Pandemie geprägt. Geplante Aktivitäten konnten nicht durchgeführt, bewilligte Projekte nicht realisiert werden. Viele erprobte und bewährte Formate waren aufgrund der Pandemie und deren Auswirkungen von heute auf morgen nicht mehr möglich.

Dennoch gab es 2020 vielfältige Aktivitäten. So wurde z.B. bei der Demokratiekonferenz im August ein neues Zielsystem verabschiedet, es gab mehrere Aktivitäten im Rahmen der Interkulturellen Wochen im September und gemeinsam mit der Stadtbibliothek Konz wurde anlässlich des bundesweiten Vorlesetages unter dem Motto "Europa und die Welt" eine Aktion mit Kitas und Grundschulen in der VG Konz realisiert. Damit leistete die PfD gemeinsam mit vielen anderen Akteuren einen wichtigen Beitrag für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander in der VG Konz.

Kaum aktiv war 2020 das Jugendforum. Dies lag sowohl an der Corona-Pandemie - geplante Veranstaltungen wie z.B. "Konz wird laut III" oder die Kochworkshops konnten nicht stattfinden - als auch an der Tatsache, dass viele der Jugendlichen nach ihrem Schulabschluss Konz aufgrund ihrer Studien- /Ausbildungsplatzwahl verlassen haben. Für 2021 steht daher ein Neuaufbau des Jugendforums an.

Wie schwierig es 2020 war Projektträger für die Mitarbeit an den Zielen der PfD zu gewinnen verdeutlicht die Zahl der gestellten Projektanträge. Gerade einmal fünf Projektanträge an den Aktions- und Initiativfonds und drei Anträge an den Mikrofonds, etwa halb so viele wie im Durchschnitt der Vorjahre, wurden gestellt. Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass in der Sitzung für das Jahr 2021 bereits fünf Projektanträge beraten wurden. Die Anträge "Orte der Erinnerung II", "Begegnung durch Musik", "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen" und "Bonhoeffer - der mit dem Lied" wurden nach kurzer Beratung positiv beschieden und auch der "Mikrofonds" wird 2021 wieder aufgelegt.

Eine Auflistung und Beschreibung aller bisher aus dem Aktions- und Initiativfonds unterstützten Projekte gibt es >hier<.

Wer sich für die Arbeit der PfD interessiert, eigene Themenvorschläge oder Projektideen hat oder sich in die Arbeit der PfD Konz aktiv mit einbringen möchte, ist herzlich eingeladen mit der Koordinierungs- und Fachstelle Kontakt aufzunehmen. Voraussichtlich im Februar/ März ist die nächste BGA Sitzung geplant.

KuF unterstützt bei der Entwicklung und Umsetzung von Projektideen

Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen. – so lauten die Ziele, die die Teilnehmenden der Demokratiekonferenz im August für die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz benannt haben.

Bereits seit 2015 wird die PfD Konz vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert. Seitdem konnte eine Vielzahl an Projekten unterstützt werden.

Jugendliche die für ihren Ort oder Stadtteil Demokratiebänke gestalteten, engagierte Menschen die sich zum Politischen Salon trafen und gemeinsam über Themen und Begriffe diskutierten, Frauen die der Entwicklung "100 Jahre Frauenwahlrecht" ein Gesicht gaben, junge Menschen die sich im Rahmen eines Medien- und Demokratieworkshops auf die Europa- und Kommunalwahl vorbereiteten oder Kindergartenkinder, die an einem Musikprojekt mit lautspracheunterstützenden Gebärden teilnahmen - das alles sind Projekte, die in den letzten Jahren durch die PfD in der VG Konz unterstützt wurden.

Haben auch Sie Ideen für Projekte die sich für die Förderung der Demokratie, für Vielfalt und gegen Extremismus einsetzen? Gerne unterstützen wir motivierte Menschen, Gruppen und Vereine in ihrem Engagement für die Demokratie vor Ort. Dazu stehen wir zur Entwicklung neuer Projektideen, die der aktuellen Situation angepasst sind, ebenso zur Verfügung, wie für Anfragen zur Weiterentwicklung „alter Projektideen", die in der geplanten Form aufgrund der Corona-Pandemie auf ungewisse Zeit ruhen müssen.
Um die Projektentwicklung und die Antragstellung möglichst frühzeitig abzustimmen wird angeraten vom Angebot der fachlichen Beratung und Unterstützung vor der Antragseinreichung Gebrauch zu machen. Über die Anträge, die bis zum 23. November eingereicht werden, berät und beschließt der Begleitausschuss in seiner nächsten Sitzung am 7. Dezember.

Unabhängig von den oben genannten Fristen besteht die Möglichkeit Klein- und Kleinstprojekte aus dem Mikrofonds fördern zu lassen. Projekte die aus dem Mikrofonds gefördert werden können schneller und mit weniger Antragsaufwand für die Antragsteller umgesetzt werden. Die maximale Fördersumme je Einzelprojekt liegt hier bei 750,-€ (gegenüber 5000,-€ bei Anträgen auf Unterstützung aus Aktions- und Initiativfonds).

Die Mitarbeiter der Koordinierungs- und Fachstelle steht für Anfragen unter der Telefonnummer 06501-94 05 0 oder per Mail unter info@demokratie-leben-konz.de gerne zur Verfügung.

Das mobile Escape Game rund um die Themen Europa und Fake News, dessen Erstellung durch die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz gefördert wurde, kann ab sofort von Interessierten und Gruppen ausgeliehen werden. Das Escape Game wurde von Jugendlichen aus der VG Konz während einer Workshopwoche im Juli erstellt. Bereits mehrere Testgruppen haben das Escape Game seitdem gespielt und waren voll des Lobes.

Es ist für Gruppen von drei bis sieben Personen (2 bis 6 Spieler*innen/ 1 Spielleiter*in) im Alter ab 14 Jahren ausgelegt und dauert je nach Alter, Anzahl und Fähigkeiten der Spieler ca. 40 bis 60 Minuten (ohne Vor- und Nachbereitung). Das Escape Game ist so konzipiert, dass es mit Hilfe der beiliegenden schriftlichen Spiel- anleitung eigenständig zu spielen und aufzubauen ist. Alle für das Spiel erforderlichen Utensilien können mit einer bereitgestellten Transportkiste bequem transportiert werden. So ist das Escape Game bestens geeignet für den Einsatz in Jugendgruppen oder Schulen in der gesamten VG Konz. Die Ausleihe ist kostenfrei.

Anfragen und Infos zum Escape Game sowie zur Ausleihe unter www.demokratie-leben-konz.de oder telefonisch unter 06501 – 94050. Ansprechpartner: Thilo Becker (Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz)

Weiterlesen

Das Projekt "Escape Game Lab", das der Begleitausschuss in seiner Sitzung im Februar positiv beschieden hat, kann mit einiger Corona bedingter Verzögerung nun starten.

Vom 6.-9. Juli 2020 haben interessierte Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren die Möglichkeit, in einem 4 tägigen Workshop unter der Anleitung des künstlerischen Leiters des 66 Minuten Theater Adventures Neuwied bei der Erstellung eines eigenen mobilen Escape Games zum Thema Fake News mitzuwirken. Im Rahmen des Workshops erlernen die Jugendlichen auf kreative Art und Weise, wie Escape Games konzipiert werden, wie man eigene Rätsel erstellt und das Format anschließend ganzheitlich umsetzen kann. Dabei soll das zu erstellende Escape Game anschließend als mobiles Format für interessierte Nutzergruppen der VG Konz zur Verfügung gestellt werden.

Datum:    6. – 9. Juli 2020 (Montag bis Donnerstag)
Uhrzeit: 10 – 18 Uhr
Ort:  Jugendtreff Roscheid, Echternachweg (hinter dem Freilichtmuseum Roscheider Hof)
Kostenbeitrag: 10 Euro

Anmeldung und Infos unter www.junetko.de oder telefonisch unter 06501 – 94050. Ansprechpartnerin: Annika Köhler

Ein Projekt der “mobilen Jugendarbeit in der VG Konz”, gefördert durch das Bundesprogramm “Demokratie Leben”.