Schlagwort-Archive: Veranstaltungen

Zum mittlerweile 15ten Mal in Folge beteiligt sich das Interkulturelle Netzwerk (IN) Konz an den Interkulturellen Wochen - einer deutschlandweiten Initiative, die in den kommenden Wochen an mehr als 600 Orten mit rund 5000 Veranstaltungen ein Zeichen für eine vielfältige Gesellschaft setzt.

Organisierende und Teilnehmende aller Veranstaltungen verbindet eines: Sie setzten sich ein für Menschenrechte, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie und stellen sich gegen jede Form von Gruppen-bezogener Menschenfeindlichkeit. Sie schaffen Räume für Begegnungen und Austausch auf Augenhöhe.

Mit Beharrlichkeit und Kontinuität bringen sich die Akteure im Interkulturellen Netzwerk seit 2008 mit positiven und Mut machenden Akzenten für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben in Vielfalt in der Verbandsgemeinde Konz ein.

Unter dem Motto „Neue Räume“ wollen wir im Rahmen der Interkulturellen Wochen in diesem Jahr wieder Anlässe schaffen, an denen Begegnung stattfinden und Vertrauen wachsen kann, um so den Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft zu sichern.

Auf dem Programm stehen altbewährte und neue Veranstaltungsformate für ganz unterschiedliche Alters- und Zielgruppen. Mit der Ausstellung „Kulturelle Vielfalt“, dem Interkulturellen Frühstück, einer Lesestunde für Kinder, dem Koch- und Begegnungsangebot „Kochen kennt keine Grenzen“, dem Internationalen Elterncafé, der Veranstaltung zum Tag der offenen Moschee, dem Angebot „Geschichte ganz nah erleben“ und dem Café Hilfreich gibt es vielfältige Anlässe und Räume für Begegnung, Information und Diskussion.

Für weitere Informationen stehen Plakat und Faltblatt mit den Infos zu den einzelnen Veranstaltungen als Download bereit.

Wer erinnert sich noch an die Kontrollen und die langen Fahrzeugschlangen an den Grenzbrücken nach Luxemburg? Oder daran, dass die Menschen entlang der Mosel mit der D-Mark und dem Luxemburgischen Francs oftmals zwei Währungen in ihren Geldbeuteln hatten? Und wie viele Menschen zog es vor 30 Jahren zum Arbeiten nach Luxemburg oder wie viele Luxemburger wohnten damals in Deutschland?

Durch die Lage im Herzen Europas sind gerade für die Menschen in der Mosel-Region die Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses inzwischen normal und alltäglich geworden und rücken zumeist erst dann wieder ins Bewusstsein, wenn es zu Einschränkungen, wie z.B. die Grenzkontrollen oder gar Grenzschließungen im Rahmen der Corona-Pandemie.
Um über all diese Entwicklungen zu informieren und sich über die persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen rund um das (Zusammen)Leben der Menschen in der Nachbarschaftsregion entlang der Mosel auszutauschen, laden die regionalen Partnerschaften für Demokratie für Freitag, 15. September von 14:00 bis 17:30 Uhr zur dritten gemeinsamen regionalen Demokratiekonferenz ein. Diese findet auf dem Schiff „Klenge Prënz“ im Rahmen einer Schiffstour zwischen Deutschland, Luxemburg und Frankreich statt. Die Hin- und Rückreise zum Schiff nach Remich ist per Bus ab Konz möglich (geplante Abfahrt ca. 13 Uhr, Rückankunft gegen 18:15 Uhr).

Ein Referent vom Centre Européen in Schengen wird die Tour begleiten und über Bekanntes und weniger Bekanntes rund um das Zusammenwachsen Europas berichten. Natürlich steht auch ausreichend Zeit zur Verfügung zum Austausch eigener Erfahrungen und Erlebnisse, und zur Diskussion über die Frage, wie es heute und in einigen Jahren um Europa steht.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese ist ausschließlich online möglich und ab dem 17. Juli freigeschaltet. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,- EUR pro Person und ist im Vorfeld zu entrichten. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne per Mail an info@demokratie-leben-konz.de oder telefonisch unter 06501 9698302.

Veranstalter sind die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz, die Partnerschaft für Demokratie in der VG Saarburg-Kell, die Partnerschaft für Demokratie in der VG Schweich, die Partnerschaft für Demokratie in den Verbandsgemeinden Hermeskeil und Ruwer und die Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Trier. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Symbolbild, Quelle: pixabay_schengen-3368018_1280

Gelungener Auftakt der Bildungsfahrtenreihe der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz

Unter dem Titel „Von der Mainzer Republik zum Mainzer Landtag - 230 Jahre Aufklärung und Demokratie“ machten sich zweiundvierzig Bildungsinteressierte aus der VG Konz auf den Weg nach Mainz, um sich auf eine tour d’horizon der Demokratiegeschichte zu begeben. Ihre Reise verlief dabei zeitlich in umgekehrter Reihenfolge, so dass zunächst der Besuch im Landtag von Rheinland-Pfalz auf dem Programm stand, bevor nachmittags eine Themenführung zu den Anfängen der deutschen Demokratie folgte.

Der Rundgang in der „Herzkammer der Demokratie“ führte die Teilnehmenden unter anderem durch die zentralen Räumlichkeiten, wie dem Plenarsaal und dem Saal für die Fachausschüsse. Anschließend wurde die Gruppe von dem Landtagsabgeordneten, Lothar Rommelfanger, in Empfang genommen. Im Weiteren bestand für die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch über seine Arbeit als Abgeordneter.

Am Nachmittag erschlossen sich die Teilnehmenden entlang dreier Stationen in Mainz den Lebensweg des Aufklärers Georg Forster. Er gehörte zu den führenden Köpfen der Revolutionsbewegung, aus dem die erste deutsche Demokratie hervorging, die „Mainzer Republik“.

Die Bildungsfahrt nach Mainz bildete den Auftakt einer Veranstaltungsreihe. Im September folgt die Bildungsfahrt zum Hambacher Schloss mit Neustadt an der Weinstraße (Mittwoch, 06.09.2023). Im Oktober wird die Veranstaltungsreihe mit der Bildungsfahrt zur Frankfurter Paulskirche beschlossen (Mittwoch, 11.10.2023). Die Online-Anmeldungen werden ab Montag, den 17.07.2023 freigeschaltet.

Teilnehmende der Bildungsfahrt vor dem Eingang des rheinland-pfälzischen Landtags
(© Koordinierungs- u. Fachstelle d. Partnerschaft für Demokratie i.d. VG Konz; Weiterverarbeitung nicht gestattet.)

Am vergangenen Donnerstag fand auf dem Marktplatz vor dem Rathaus und im Rathaus das Demokratiefest statt. Unter dem Motto „Demokratie beginnt mit dir!“ waren alle Konzer Kinder eingeladen das Rathaus bei einer Rathausführung kennen zu lernen und mehr über die Arbeit von Bürgermeister, Stadtrat und Verwaltung zu erfahren.

Los ging es am Vormittag mit dem Besuch von Schulklassen der Konzer Grundschulen, die vom Bürgermeister und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch das Rathaus geführt wurden. Im Rahmen der Führung stellten die mehr als 50 Schüler:innen Bürgermeister Weber und den Verwaltungsmitarbeitern neugierig ihre Fragen. Bei ihrer Tour erfuhren sie zum Beispiel, wie Spielplätze geplant werden, konnten Prospekte mit Spielgeräten durchblättern und sprachen konkret über den Spielplatz in Konz-Könen. Dieser wurde nach den Wünschen von Kindern gestaltet: Bei einem Workshop konnten die Kleinen vor rund fünf Jahren selbst Spielgeräte "in klein" basteln und der ein oder andere Entwurf schaffte es "in Groß und in Echt" am Ende auf den Spielplatz. Das Ergebnis ist top, versicherten die Grundschulkinder den Planern bei der Rathaustour.
Bürgermeister Joachim Weber zeigte den Kindern außerdem den Sitzungssaal und sein Büro. Gefragt werden durfte alles: Lieblingsessen, Alter, Tagesablauf und was der Bürgermeister an seiner Arbeit mag oder auch nicht mag.
Beim Ordnungsamt lernten die Kinder unter anderem alles über Hunde: Warum ist Anleinen wichtig? Und was ist mit bissigen Hunden? Die Straßenverkehrsbehörde durfte natürlich auch befragt werden und beantworte zum Beispiel Fragen rund ums Thema Falschparken.

Um 15 Uhr waren alle Kinder dann auf den Marktplatz eingeladen. Dort sorgte das Spielmobil Konz für Spaß, die Kinder konnten an einem Demokratie-Quiz teilnehmen und ihr Wissen testen und auf diese Weise spielerisch ihr Wissen über Demokratie vor Ort erweitern.

Quiz und Tour orientierten sich an der Geschichte im Lernheft "Versteh Mal - Das Rathaus". Das Heft wurde in den vergangenen Wochen an alle dritten und vierten Klassen in der VG Konz verteilt und im Unterricht thematisiert. Es vermittelt einen altersgerechten Einstieg in die Themen „Kommunalpolitik“ und „Kommunalverwaltung“. Schüler und Lehrer zeigten sich begeistert von der Aktion und die Fragen der Kinder beim Rundgang im Rathaus zeigten: Wie Demokratie vor Ort funktioniert, war den Kindern nicht mehr fremd und sie wollten mehr wissen.

Das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz lädt für Samstag, den 1. Juli zur inzwischen vierten Auflage von "Konz wird laut" ein.

Die Jugendveranstaltung steht diesmal unter dem Titel "Für Gleichberechtigung und Awareness" und findet, nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, wieder unter freiem Himmel rund um das Haus der Jugend Konz als Festival statt. Im Rahmen der Veranstaltung informieren u.a. der Frauennotruf Trier und die Feministische Vernetzung Trier über ihre Arbeit und auch die Queercomm AG des Gymnasiums Konz unterstützt das Jugendforum wieder bei "Konz wird laut".
Das Bühnenprogramm startet gegen 16 Uhr mit Gesprächs- und Diskussionsrunden zu den Themen Geschlechterrrollen und toxische Männlichkeit und zum Thema Awareness. Natürlich gibt es wie gewohnt wieder jede Menge Live Musik mit der Musikerin Michelle Leya und den Bands Kantelleiddinner, Helium Nation, Nikra und Dorfterror. Alles von jungen Menschen gemacht ... aber nicht nur für junge Menschen!

Zur Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Der Zugang zum Veranstaltungsgelände ist barrierefrei.