Schlagwort-Archive: Veranstaltungen

"Was heißt es in einer Demokratie zu leben? Wie werden demokratische Entscheidungen getroffen und wie werden sie umgesetzt? Und was genau passiert eigentlich im Rathaus?" - auf diese und viele weitere Fragen wird es beim Demokratiefest „Rathausdetektive – Demokratie beginnt mit dir!“ am Donnerstag, 15. Juni von 15 - 18 Uhr auf dem Marktplatz in Konz Antworten geben.

An dem Tag wird ein Rathaus-Quiz angeboten und es besteht die Möglichkeit an einer Rathausführung für Kinder teilzunehmen (Anmeldung unter presse@konz.de erforderlich). Außerdem wird das Spielmobil Konz vor Ort sein und mit einer Hüpfburg, der Rollenbahn und vielen weiteren Spielgeräten dafür sorgen, dass keine Langeweile aufkommt. Für Schulklassen besteht am Vormittag zudem die Möglichkeit sich für eine Klassenführung durch das Rathaus unter presse@konz.de zu bewerben.

In den vergangenen Tagen wurde zur Vorbereitung auf das Demokratiefest an alle Schüler:innen der dritten und vierten Klassen der Grundschulen in der Verbandsgemeinde Konz das Lernheft "VerstehMal - Das Rathaus" ausgegeben. Dieses, auf die VG Konz angepasst Lernheft, soll einen altersgerechten Einstieg in die Themen „Kommunalpolitik“ und „Kommunalverwaltung“ geben und wurde im Rahmen eines Projektes, das durch die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz gefördert wurde, im vergangenen Jahr erstellt und gedruckt.

In Anknüpfung an die Kampagne "Es beginnt mit dir." des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!" sollen so auch die Jüngsten Mitglieder der Gesellschaft dazu ermutigt werden sich aktiv für Demokratie und Mitmenschlichkeit einzusetzen.

Der "Politische Salon Konz" ist eine Initiative, die vor mehr als fünf Jahren von politisch interessierten Konzer Bürgern und Bürgerinnen ins Leben gerufen wurde. Das Motto des Politischen Salons Konz lautet: Demokratie braucht das politische Gespräch. Im Politischen Salon Konz steht die Diskussion zwischen den Teilnehmern und Teilnehmerinnen im Vordergrund. Alle Interessierten aus dem Gebiet der Verbandsgemeinde Konz sind herzlich eingeladen, ihre Sicht der Dinge einzubringen, einen Standpunkt zu vertreten, auch wenn sie dabei noch unsicher sind, aber auch ohne Scheu Fragen zu stellen, auf die vielleicht niemand eine Antwort hat. In diesem Sinn wurden vom Politischen Salon schon etliche brisante und auch schwierige Themen erörtert.

Die nächste Veranstaltung findet am Sonntag, 14. Mai von 11 bis 13 Uhr im Konzer Doktor Bürgersaal, Wiltingerstraße 10-12 statt. An diesem Tag wird sich der "Politische Salon Konz" mit einem besonders heiklen, aber für viele Menschen aus unterschiedlichen Gründen gleichwohl drängenden Problem befassen:
"Vor drei Jahren hat das Bundesverfassungsgericht das damals geltende gesetzliche Verbot der „gewerblichen Suizidhilfe“ (§217 StGB) für verfassungswidrig erklärt und außer Kraft gesetzt. Seitdem gibt es eine breite, kontroverse Debatte über die Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind. Die Positionen reichen von der Forderung nach einem „Recht auf letzte Hilfe“ und auf Unterlassung einer Neufassung des § 217 bis hin zu drei verschiedenen Gesetzentwürfen mit mehr oder minder einschränkenden Bedingungen der Suizidhilfe.
Der Politische Salon zum Thema „Wem gehört der Tod?“ verfolgt nicht das Ziel einer Debatte über das moralische Für und Wider des Suizids und der Sterbehilfe. Es geht vielmehr um den Austausch über die Hintergründe und den Kern des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 26.2.2020 sowie über aktuell vorliegende Positionen und Gesetzentwürfe. Als Experte wird uns Benjamin Knops, Richter am Sozialgericht, dabei behilflich sein."
(Text: Politischer Salon Konz)

Der Politische Salon Konz wurde in der Vergangenheit u.a. von der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz und der bundesweiten „Stiftung Mitarbeit“ unterstützt. Weitere Infos unter www.politischer-salon.de.

Am Montag, 6. März um 17 Uhr trifft sich der Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz zur ersten Sitzung im Jahr 2023, zu der wie immer auch Interessierte, Kooperatiosnpartner:innen sowie alte und neue Projektträger:innen herzlich eingeladen sind. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen wie gewohnt die Informationen des Federführenden Amtes und der Koordinierungs- und Fachstelle, die über aktuellen Entwicklungen im Bundesprogramm, über die laufenden Projekte vor Ort  und die Aktivitäten des Jugendforums berichten. Außerdem werden die eingegangenen Projektanträge vorgestellt. Projektanträge über die im Rahmen der Sitzung beraten werden soll, können noch bis zum 27. Februar eingereicht werden.

Im anschließenden nichtöffentlichen Teil der Sitzung wird über die eingereichten und im Rahmen der Sitzung vorgestellten Projekteanträge beraten und über deren finanzielle Unterstützung mit Mitteln aus dem Aktions- und Initiativfonds entschieden.

Interessierte können sich gerne vorab über die Koordinierungs- und Fachstelle per Mail (info@demokratie-leben-konz.de) für die Teilnahme am öffentlichen Teil der Sitzung anmelden.

Ohne einschneidende Maßnahmen wird es nicht gehen

Die Energieversorgung in der Region Trier und darüber hinaus wird grundlegende und schmerzliche Veränderungen für alle mit sich bringen. Darüber waren sich die mehr als 15 Teilnehmenden der jüngsten Veranstaltung des Politischen Salon Konz nach einer anfangs durchaus hitzigen Diskussion zum Thema „Geht unserem Wohlstand der „Saft“ aus?“ einig. Ausgangspunkt war ein mit großer Sachkenntnis vorgetragener Überblick von Rudolf Schöller, der sich sein ganzes Berufsleben mit Fragen der Energieversorgung beschäftigt hat.

Standen in der Diskussion zunächst die Herausforderungen der Erneuerbaren Energien und deren Umsetzbarkeit im Vordergrund ging es dann auch um andere Energieträger, den richtigen Energiemix oder die vom Gesetzgeber erlassenen Maßnahmen zur Dämpfung der aktuellen Folgen. Je länger die Diskussion dauerte, umso stärker kamen aber auch andere Aspekte zur Sprache, die in der öffentlichen Diskussion bislang keine große Aufmerksamkeit auf sich zogen wie die Notwendigkeit von Effizienzsteigerungen in den Haushalten, Speicherung von Energie z. B. durch Pumpspeicherwerke oder die Wiederverwertung der Materialien von Windrädern und E-Autos.

Dennoch dürfte der Wohlstand der Region wie auch des Einzelnen, bedingt durch Kaufkraftverluste wegen steigender Preise von Strom und Gas, zurückgehen, gerade auch bei den Bevölkerungsschichten, die schon jetzt kaum finanziell über die Runden kommen. Fatalismus erscheint aber auch nicht die Lösung zu sein: letztlich liegt es in der Verantwortung jedes/jeder Einzelnen. Auch interessante Aspekte mit direktem Regionalbezug wie die Gründung regionaler Energiegenossenschaften könnten dabei eine abfedernde Rolle spielen.

Das Projekt Politischer Salon Konz beruht seit 2018 auf einer überparteilichen Initiative einzelner Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde Konz. Weitere Infos  zu den Aktivitäten der Gruppe gibt es online unter www.Politischer-Salon-Konz.de.

Die Initiative wird unterstützt durch die Stiftung Mitarbeit (www.mitarbeit.de) sowie durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz (www.demokratie-leben-konz.de) und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!".

Am Donnerstag, 17. November, findet von 18 bis 20 Uhr die zweite regionale Demokratiekonferenz mit dem Titel "Kartenhaus Europa? – Auswirkungen nationalistischer Strömungen am Beispiel Frankreichs auf die EU“ statt. Gemeinsam mit Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und Prof. Dr. Joachim Schild von der Universität Trier wollen wir der Frage nachgehen welche Folgen nationalistische Strömungen für die Europäische Union haben.

In der Stichwahl um das Amt des französischen Präsidenten im April erhielt Marine Le Pen, Kandidatin der rechtsradikalen Partei „Rassemblement National“ (RN) über 41 Prozent der Stimmen. Zentrales Konzept des RN ist „Franzosen zuerst!“ Im Wahlkampf forderte die Partei u. a. den Austritt Frankreichs aus dem Schengener Abkommen.

Wie kommen solche nationalistischen Strömungen auf und welche Auswirkungen haben sie auf die Europäische Union? Wie begründen die Nationalisten ihre Forderungen und welche Möglichkeiten gibt es, dieser Sichtweise entgegenzutreten? Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung diskutiert.

Veranstalter sind die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz, Partnerschaft für Demokratie in der VG Saarburg-Kell, Partnerschaft für Demokratie in der VG Schweich, Partnerschaft für Demokratie in den VGs Hermeskeil und Ruwer und die Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Trier. Unterstützt wird die Übertragung vom Offenen Kanal Trier.

Die Demokratiekonferenz findet digital via ZOOM statt. Eine Einwahl ist über folgenden Link möglich:
https://us06web.zoom.us/j/89229604725?pwd=WDFIRjhUbUcreUs3MHlpTFczWXY2Zz09
Die Veranstaltung wird zudem im Offenen Kanal Trier sowie über Youtube live übertragen.