Autoren-Archive: Dominik Schnith

Am Montag, 12. Dezember kam der Begleitausschuss zu seiner letzten Sitzung im Jahr 2022 zusammen. Schwerpunkte lagen bei dem Treffen, bei dem auch über die Aktivitäten des Jugendforums, des Federführenden Amtes und der Koordinierungs- und Fachstelle berichtet wurde, auf den Aktivitäten im Jahr 2022 sowie auf der Diskussion zu den Problemfeldern, Arbeitsschwerpunkten und Zielen für das Jahr 2023.

Als positiv und ebenso abwechslungs- wie umfangreich bewerteten die Anwesenden die in den zurückliegenden Monaten umgesetzten Projekte. Zu den über 15 Projekten und Maßnahmen, die 2022 aus Mitteln des Aktions- und Initiativfonds umgesetzt wurden, gehörte ein Vorleseprojekt für Kinder ebenso wie Theater- und Zirkusprojekte für Schüler, ein Projekt zum jüdischen Leben in der Grenzregion und verschiedene Bildungsfahrten zu europäischen Institutionen für Erwachsene. So wurden im Rahmen der Aktivitäten der Partnerschaft im ausgehenden Jahr mehrere tausend Menschen in der Verbandsgemeinde Konz erreicht. Die vielen erfolgreich umgesetzten Projekte führen für das aktuelle Jahr auch dazu, dass die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bereitgestellten Fördergelder zu über 90% abgerufen und an Vereine und Gruppen zur Unterstützung ihres Engagements für die Demokratie vor Ort weitergeleitet werden konnten.

Der Förderantrag für das kommende Jahr, für den vor wenigen Tagen der Bewilligungsbescheid eingegangen ist, benennt als Problemfelder gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Abgrenzungstendenzen einzelner Gruppen, Rechtsextremismus und Rassismus sowie die Ablehnung von vielfältigen Lebensformen. Als Arbeitsschwerpunkte für die kommenden 12 Monate wurde benannt rechtspopulistische und demokratiegefährdende Tendenzen zu erkennen und zu bekämpfen, der Diskriminierung von Menschengruppen entgegenwirken und den sozialen Frieden und den Zusammenhalt in der Bevölkerung zu fördern.

Dazu stehen auch im kommenden Jahr stehen wieder mehr als 135.000 € zur Verfügung, davon 45.000 € im Aktions- und Initiativfonds um Vereine und Initiativen bei Projekten, die sich für die Förderung der Demokratie, für Vielfalt und gegen Extremismus einsetzen, zu unterstützen. Auch der Mikrofonds wird auf Beschluss des Begleitausschusses im kommenden Jahr wieder eingerichtet. Weitere Infos zu Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten durch die Partnerschaft für Demokratie gibt es >hier< oder direkt bei der Koordinierungs- und Fachstelle.

Am Montag, 12. Dezember um 17 Uhr trifft sich der Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz im Sitzungssaal des Klosters Karthaus zur dritten und letzten Sitzung im Jahr 2022, zu der wie immer auch Interessierte, Kooperatiosnpartner:innen sowie alte und neue Projektträger:innen herzlich eingeladen sind. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen wie gewohnt die Informationen des Federführenden Amtes und der Koordinierungs- und Fachstelle, die über aktuelle Entwicklungen im Bundesprogramm und über die Aktivitäten und laufenden Projekte vor Ort berichten. Ebenfalls werden der Antrag und die für 2023 formulierten lokalen Ziele vorgestellt und es sollen gemeinsam Themenschwerpunkte und Projektideen für die kommenden Monate entwickelt werden. Organisatorisch geht es u.a. um die Zusammensetzung des Begleitausschusses.

Im anschließenden nichtöffentlichen Teil der Sitzung wird über die eingereichten und im Rahmen der Sitzung vorgestellten Projekteanträge beraten und entschieden.

Interessierte können sich gerne vorab über die Koordinierungs- und Fachstelle per Mail (info@demokratie-leben-konz.de) für die Teilnahme am öffentlichen Teil der Sitzung anmelden.

Ohne einschneidende Maßnahmen wird es nicht gehen

Die Energieversorgung in der Region Trier und darüber hinaus wird grundlegende und schmerzliche Veränderungen für alle mit sich bringen. Darüber waren sich die mehr als 15 Teilnehmenden der jüngsten Veranstaltung des Politischen Salon Konz nach einer anfangs durchaus hitzigen Diskussion zum Thema „Geht unserem Wohlstand der „Saft“ aus?“ einig. Ausgangspunkt war ein mit großer Sachkenntnis vorgetragener Überblick von Rudolf Schöller, der sich sein ganzes Berufsleben mit Fragen der Energieversorgung beschäftigt hat.

Standen in der Diskussion zunächst die Herausforderungen der Erneuerbaren Energien und deren Umsetzbarkeit im Vordergrund ging es dann auch um andere Energieträger, den richtigen Energiemix oder die vom Gesetzgeber erlassenen Maßnahmen zur Dämpfung der aktuellen Folgen. Je länger die Diskussion dauerte, umso stärker kamen aber auch andere Aspekte zur Sprache, die in der öffentlichen Diskussion bislang keine große Aufmerksamkeit auf sich zogen wie die Notwendigkeit von Effizienzsteigerungen in den Haushalten, Speicherung von Energie z. B. durch Pumpspeicherwerke oder die Wiederverwertung der Materialien von Windrädern und E-Autos.

Dennoch dürfte der Wohlstand der Region wie auch des Einzelnen, bedingt durch Kaufkraftverluste wegen steigender Preise von Strom und Gas, zurückgehen, gerade auch bei den Bevölkerungsschichten, die schon jetzt kaum finanziell über die Runden kommen. Fatalismus erscheint aber auch nicht die Lösung zu sein: letztlich liegt es in der Verantwortung jedes/jeder Einzelnen. Auch interessante Aspekte mit direktem Regionalbezug wie die Gründung regionaler Energiegenossenschaften könnten dabei eine abfedernde Rolle spielen.

Das Projekt Politischer Salon Konz beruht seit 2018 auf einer überparteilichen Initiative einzelner Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde Konz. Weitere Infos  zu den Aktivitäten der Gruppe gibt es online unter www.Politischer-Salon-Konz.de.

Die Initiative wird unterstützt durch die Stiftung Mitarbeit (www.mitarbeit.de) sowie durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz (www.demokratie-leben-konz.de) und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!".

Die „großen“ globalen Krisen rücken immer näher an die Lebenswirklichkeit „vor Ort“ und das persönliche Leben jedes und jeder Einzelnen heran. Das war schon in der COVID 19 – Pandemie so und auch die Klima- und Umweltkrise geht uns alle an. Aktuell treibt die Menschen nun die „Energiekrise“ um: welche Kosten kommen jetzt auf mich zu? Was kann ich mir im kommenden Winter überhaupt noch leisten? Und wenn der „Preisspuk“ einmal vorbei sein sollte, bleibt die Frage, wie stellt sich die Energieversorgung in der Zukunft grundsätzlich dar?

Die letzten Veranstaltungen des Politischen Salons Konz befassten sich mit den Perspektiven der Friedenspolitik angesichts des Krieges in der Ukraine und mit der Frage, ob und wie „Demokratie“ die aktuellen Herausforderungen bewältigen kann (vgl. www.Politischer-Salon-Konz.de). In der nächsten Veranstaltung des Politischen Salons Konz am 27.11.2022 soll es konkreter um die Frage gehen, "Geht unserem Wohlstand der "Saft" aus? - Kommunale und globale Perspektiven der Energiewende" - und zwar nicht (nur) im Hinblick auf die allgemeine Situation in Deutschland und anderswo, sondern auch spezifisch um Möglichkeiten und Herausforderungen „vor Ort“ und in der Region. Welche Optionen der Kommunalpolitik gibt es und was kann jeder und jede Einzelne tun, die weitere Entwicklung zu beeinflussen?

Ausgangspunkt ist eine Kurzeinführung von Herrn R. Schöller, einem Experten auf diesem Gebiet mit detaillierter Kenntnis der regionalen Situation. Beginn der zweistündigen Veranstaltung, diesmal in der Gaststätte „Wasserliescher Hof“ in Wasserliesch, Neudorfstraße 3, ist wie immer um 11 Uhr. Danach besteht wieder die Möglichkeit, sie in zwangloser Runde bei einem Glas Wein, Saft oder Sprudel ausklingen zu lassen. Das Organisationskomitee des Politischen Salons wird außerdem einen kurzen Überblick über die Ergebnisse seiner Umfrage in eigener Sache geben.

Das Projekt Politischer Salon Konz beruht seit 2018 auf einer überparteilichen Initiative einzelner Bürger und Bürgerinnen in der Verbandsgemeinde Konz (vgl. www.Politischer-Salon-Konz.de) und wird unterstützt durch die Stiftung Mitarbeit (www.mitarbeit.de) sowie durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz (www.demokratie-leben-konz.de), gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!".

Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen. – so lauten die Ziele der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz. Bereits seit 2015 wird die PfD Konz vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert. Seitdem konnte eine Vielzahl an Projekten vor Ort unterstützt und umgesetzt werden. Gerne unterstützen wir motivierte Menschen, Gruppen und Vereine in ihrem Engagement für die Demokratie vor Ort durch fachliche Beratung bei der Projektentwicklung und -umsetzung und durch die Bereitstellung von Fördermitteln.

Jugendliche die das Festival "Konz wird laut #3" organisieren und sich zu den Themen "Queere Vielfalt" und "Herkunftsvielfalt" austauschen, Interessierte die sich im Rahmen der Veranstaltungsreihe "In Vielfalt geeint" über die europäischen Institutionen informieren, Schüler:innen die bei Projekten für einen respektvollen Umgang miteinander sensibilisiert werden, Interessierte die sich mit den Spuren jüdischen Lebens in der Grenzregion beschäftigen und Schulen und Kitas, die anlässlich des Vorlesetags das Thema "Gemeinsam einzigartig“ aufgreifen - das alles sind Projekte, die im Jahre 2022 durch die PfD in der VG Konz unterstützt wurden.

Auch im kommenden Jahr möchten wir uns für die Erreichung der Ziele der Partnerschaft für Demokratie und für ein respektvolles und friedliches Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft engagieren. Haben auch Sie Ideen für Projekte, die sich für die Förderung der Demokratie, für Vielfalt und gegen Extremismus einsetzen? Gerne unterstützen wir motivierte Menschen, Gruppen und Vereine in ihrem Engagement für die Demokratie vor Ort. Dazu stehen wir zur Entwicklung neuer Projektideen ebenso zur Verfügung wie zur Weiterentwicklung „alter Projektideen".
Um die Projektentwicklung und die Antragstellung möglichst frühzeitig abzustimmen wird angeraten vom Angebot der fachlichen Beratung und Unterstützung durch die Koordinierungs- und Fachstelle vor der Antragseinreichung Gebrauch zu machen. Über die Anträge, die bis zum 1. Dezember eingereicht werden, berät und beschließt der Begleitausschuss in seiner nächsten Sitzung am 12. Dezember.

Unabhängig von den oben genannten Fristen besteht die Möglichkeit Klein- und Kleinstprojekte aus dem Mikrofonds fördern zu lassen. Projekte die aus dem Mikrofonds gefördert werden können schneller und mit weniger Antragsaufwand für die Antragsteller umgesetzt werden. Die maximale Fördersumme je Einzelprojekt liegt hier bei 750,-€ (gegenüber 5000,-€ bei Anträgen auf Unterstützung aus Aktions- und Initiativfonds).

Die Mitarbeiter der Koordinierungs- und Fachstelle steht für Anfragen unter der Telefonnummer 06501-94 05 0 oder per Mail unter info@demokratie-leben-konz.de gerne zur Verfügung.