Am Montag, den 11.12.2023 traf sich der Begleitausschuss der „Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz“ zu seiner letzten Sitzung im Kalenderjahr 2023. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung informierten das Federführende Amt und die Koordinierungs- und Fachstelle sowie das programmbegleitende Coaching über die aktuellen Entwicklungen im Bundesprogramm, über die zurückliegenden und geplanten Projekte sowie die Aktivitäten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Weiterhin wurde über die Aktivitäten des Jugendforums im Rahmen der Sitzung berichtet. Als weiterer Berichtspart informierten sich die Mitglieder des Begleitausschusses über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Sozialarbeit an Schulen.

Im Anschluss standen die Vorstellungen der eingereichten Projektanträge für 2024 im Zentrum. Im anschließenden nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurden diese ausführlich beraten und über deren finanzielle Unterstützung mit Mitteln aus dem Aktions- und Initiativfonds entschieden. Nachdem für die einzelnen Projektanträge jeweils einstimmig votiert wurde, können die Umsetzungsvorbereitungen der Projekte für das Jahr 2024 „kostenneutral“ anlaufen, da die Projekte zunächst noch unter dem Vorbehalt der vorläufigen Haushaltsführung des Bundes stehen.

Nachfolgend werden die befürworteten Projekte vorgestellt, die das Programm der "Partnerschaft für Demokratie" im kommenden Jahr 2024 mitgestalten und bereichern.

  • Antrag: „Einrichtung eines Mikrofonds 2024 zur Unterstützung von Klein- und Kleinstprojekten“

Der Begleitausschuss hat sich dafür ausgesprochen, dass im nächsten Jahr 2024 erneut ein Mikrofonds eingerichtet werden soll. Dieser eröffnet eine niedrigschwellige Möglichkeit, demokratiestärkende Formate, Initiativen und Klein- bzw. Kleinstprojekte bis 750 EUR unterstützen zu können. Der Vorteil dieser Fördermöglichkeit besteht in einem deutlich reduzierten Antrags- und Berichtswesen, so dass beispielsweise auch Einzelpersonen ohne Vorkenntnisse einen vereinfachten Zugang zu Fördermitteln haben, um förderwürdige Projektideen ‚ins Leben bringen‘ zu können. Zudem werden auch diese Mikrofonds-Projekte von der Koordinierungs- und Fachstelle beratend begleitet. In dem Sinne: Herzliche Einladung zur Beantragung von Fördermitteln. Die zugehörigen Formulare finden Sie auf der Homepage der Koordinierungs- und Fachstelle hier: https://demokratie-leben-konz.de/mitmachen/downloads-und-formulare/

  • Antrag: „Persönlichkeiten des europäischen Einigungsprozesses“

Nachdem im Jahr 2023 eine historische Zeitreise zu den Anfängen der deutschen Demokratieentwicklung unternommen wurde (Mainzer Republik, Hambacher Schloss, Frankfurter Paulskirche), lädt die Koordinierungs- und Fachstelle 2024 zu einer Bildungsfahrtenreihe ein, die anlässlich der Europawahlen die europäischen Wurzeln in den Blick nimmt. Dabei werden charismatische Persönlichkeiten des europäischen Einigungsprozesses aufgegriffen und bedeutsame Orte ihres Wirkens aufgesucht. Voraussichtlich führen die Wege nach Bonn, Metz (F) und Verdun (F) (Änderungen ausdrücklich vorbehalten).

  • Antrag: „Europa im Zeitalter der 'Polykrise‘“

Spätestens seit der Finanzkrise nehmen sie zu, die verschiedenen Krisenherde, die auf Europa und Deutschland einwirken. Eine besondere Dynamik dieser Krisenhäufung ist es, dass sie nicht einfach nebeneinanderstehen und einzeln bearbeitet werden können, sondern sich teils auch gegenseitig beeinflussen, sich zum Beispiel einander verstärken können. Um sich in diesen Zeiten der Krise (neu) zu orientieren, werden im Rahmen des dritten Antrags drei aktuelle Krisenherde exemplarisch aufgegriffen und „aufgefächert“. Die dahinterstehenden Bildungsfahrten führen voraussichtlich nach Ramstein (NATO-Hauptquartier), Worms (SCHUM-Stätten) und Stolberg bei Aachen (Energie- und Transformationsprojekt „Grüne Talachse Stolberg“; Änderungen ausdrücklich vorbehalten).

  • Antrag: „Geschichte der jüdischen Gemeinde in Oberemmel“

Stellvertretend für das lokale Bündnis hat der Förderverein der Grundschule Oberemmel e. V. den Antrag für ein Erinnerungsprojekt in Oberemmel eingereicht. In diesem Rahmen soll die „Geschichte der jüdischen Gemeinde in Oberemmel“ weiter aufgearbeitet und an diese erinnert werden, u. a. durch Verlegung von Stolpersteinen, der Anbringung einer Gedenktafel sowie das Aufstellen einer Informationstafel. Zudem soll die Geschichte zielgruppenadäquat mit den Schülerinnen und Schülern der Grundschule thematisiert werden.