Allgemein

Seit einigen Monaten arbeiten Jugendliche aus Konz an dem Projekt "Multikulturelle Jugendzeitung - Young paper Konz", das aus Mitteln unserer Partnerschaft für Demokratie unterstützt wird.  Das "Young Paper Konz" ist ein gemeinsames Projekt des Jugendmigrationsdienstes der Caritas und des Haus der Jugend in Konz.

Jetzt ist die erste Ausgabe der Jugendzeitung erschienen. Die Zeitung wurde u.a. in den Konzer Schulen verteilt und liegt in öffentlichen Einrichtungen wie z.B. der Stadtbibliothek oder im Haus der Jugend aus. Als Download gibt es die Zeitung >hier<

Anträge bis zum 20. November einreichen!

Ab sofort können Anträge für Projekte, die im Jahr 2018 umgesetzt werden sollen, gestellt werden. Die Beratung und Beschlussfassung über die Anträge, die bis zum 20. November eingereicht wurden erfolgt in der nächsten Sitzung des Begleitausschusses am 05. Dezember.
Eine Übersicht der für 2018 benannten Themenfelder und des Zielsystems gibt es >hier<. Vorlagen für die einzureichenden Antragsunterlagen gibt es >hier<.
Für Projekte, die zu einem späteren Zeitpunkt starten möchten, können Anträge auch nach dem 20. November eingereicht werden. Die erste Sitzung des Begleitausschusses im Jahr 2018 findet im ersten Quartal 2018 statt.

Die Interkulturellen Wochen 2017 haben mit den Angeboten zum Tag der offenen Moschee ihren Abschluss gefunden. Die Veranstalter ziehen ein durchweg positives Fazit.

Vom 18. September bis zum 03. Oktober lud das Interkulturelle Netzwerk IN Konz zur neunten Auflage der Interkulturellen Wochen in Konz ein. Alle zehn Veranstaltungen verfolgten dabei ein Ziel: Sie wollten Menschen einladen sich zu begegnen, ins Gespräch zu kommen um Neues zu erleben und Altes neu zu erleben. Mehr als 600 Interessierte folgten der Einladung zu den verschiedenen Veranstaltungen der Interkulturellen Wochen, die in diesem Jahr unter dem Motto "Vielfalt erleben" standen.

Zentrales Thema bei den Gesprächen und Diskussionsrunden waren in diesem Jahr die Fragen "Was hält Menschen in unserer Gesellschaft zusammen? Wieviel Gemeinsamkeit braucht es, damit Zusammenleben in Vielfalt gelingt? Was gibt es zu tun, um ein gutes Miteinander in Gerechtigkeit und Respekt zu erhalten?". Hier boten beispielsweise ein Interkulturelles Frühstück, Kochangebote für Jugendliche und Familien, moderierte Diskussionsrunden, musikalische und literarische Angebote einen Rahmen für Austausch und Diskussion.

Die einzelnen Veranstaltungen wurden durch die Beauftragte des Landkreises für Migration und Integration, die interkulturellen Fachkräfte der Kitas, den Caritasverband, das Haus der Jugend und das Karree Eifel e.V., die AG christlich-islamischer Dialog, die Grundschule St. Johann, das SozialRaumZentrum Konz, den Vokalkreis Konz, die türkisch-islamische Gemeinde und den Islamischen Verein Konz e.V. organisiert. Die Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz hat die Veranstaltungsreihe auch dieses Jahr wieder unterstützt.

Die Jugendlichen beim gemeinsamen Kochen.

Das Jugendforum hat am Montag, 25. September in Kooperation mit dem Haus der Jugend und dem Karree Eifel e.V. im Rahmen der interkulutrellen Wochen einen afghanischen Kochworkshop für Jugendliche ab 12 Jahren angeboten. Das Angebot stand unter dem Motto "Kochen ohne Grenzen".
Eine Gruppe afghanischer Jugendlicher, die in Konz-Hamm in einer Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge wohnen, hatte drei verschiedene Gerichte (Vorspeise, Hauptgang und Nachtisch) die typisch für ihr Heimatland sind ausgewählt, um diese gemeinsam mit Jugendlichen aus Konz zu kochen. Weiterlesen