Autoren-Archive: Dominik Schnith

Am Donnerstag, 30. September, 19:30 Uhr präsentieren die beiden Schauspieler Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach von der Gruppe „Eure Formation“ ihre musikalische Theaterproduktion „Bonhoeffer – Der mit dem Lied“, mit der sie das Leben und Werk des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffers beleuchten. Sie möchten mit der Lebensgeschichte des Theologen und Pastors Bonhoeffer, der 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde, die Zuschauer aber auch zum Nachdenken anregen. Immer wieder ziehen die Schauspieler dazu Parallelen zum heutigen politischen Geschehen und verdeutlichen, dass Demokratie und Frieden keineswegs Selbstverständlichkeiten sind. Die Texte werden begleitet durch E-Piano und E-Schlagzeug vorgetragen und Licht- und Laserelemente verstärken deren Wirkung.

Die Produktion ist der einerseits unterhaltsame, andererseits bewegende Versuch, das Zusammenspiel von Christen und Nationalsozialismus, entlang der Stationen von Bonhoeffers Leben zu hinterfragen. Die Erfahrungen der jüngeren Vergangenheit zeigen deutlich die Aktualität dieses Themas: wird der Nationalsozialismus erkannt und benannt, ganz gleich hinter welcher Fassade er sich auch verstecken mag? Ist Bonhoeffers Werk heute noch als Fixpunkt geeignet, auf der Suche nach einer Haltung? Ein mitreißendes Theaterstück ohne einfache Antworten, aber mit viel Stoff zum Diskutieren und Nachdenken.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen Konz statt. Sie wird organisiert von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Konz-Karthaus und wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Die Veranstaltung findet auf dem Platz an der evangelischen Kirche Konz-Karthaus statt – bei schlechter Witterung im evangelischen Gemeindehaus. Es gilt die 3-G-Regel. Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Koordinierungs- und Fachstelle telefonisch unter 06501 9698302 oder Online unter www.tickets.junetko.de. Der Eintritt ist frei, der Veranstaltungsort ist barrierefrei erreichbar.

2021 wird das Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ bundesweit mit verschiedenen Veranstaltungen und Festakten feierlich begangen. Auch die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz hat zu diesem Anlass eine umfangreiche Veranstaltungsreihe organisiert, um auf die jüdische Geschichte in der Region und auf das jüdische Leben in Deutschland insgesamt aufmerksam zu machen.

Gleich zum Auftakt der Reihe gab es am gestrigen Abend eine Premiere. Der Bitburger Filmemacher Adolf Winkler zeigte seinen neuesten Film über die jüdische Kultur in Deutschland und Rheinland-Pfalz. Der Film folgt den jüdischen Spuren in Deutschland, wobei der Fokus insbesondere auf die Geschichte der jüdischen Gemeinden in Rheinland-Pfalz gelegt wird. Zu den prägenden Orten in der Kulturgeschichte der Juden zählen u.a. Trier und die SchUM-Städte Speyer, Mainz und Worms. Neben diesen räumlichen Aspekten thematisiert der Film außerdem verschiedene Mythen und Erzählungen, wie z.B. die Legende des Werner von Bacharach. Ein weiteres Highlight ist der Amsterdamer Machsor, ein Gebetbuch für die jüdischen Feiertage, welches erstmals im Film zu sehen ist.

Als Gäste konnte Thilo Becker von der Koordinierungs- und Fachstelle der PfD Konz zusammen mit Adolf Winkler u.a. den Beauftragten für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen in Rheinland-Pfalz, Herrn Dieter Burgard, regionale Wissenschaftler und Herrn Beigeordneter Guido Wacht von der VG Konz begrüßen.

In den kommenden Wochen folgen weitere Veranstaltungen. Dazu zählen eine Bildungsfahrt nach Worms mit Besuch des Raschi-Hauses sowie einer Führung durch das jüdische Viertel und auf dem jüdischen Friedhof "Heiliger Sand", ein Besuch der jüdischen Kultusgemeinde in Trier, eine Lesung mit dem Autor Michael Wuliger ("Der koschere Knigge - Trittsicher durch die deutsch-jüdischen Fettnäpfchen") sowie ein rollender Vortrag zu Orten jüdischer Geschichte in der VG Konz. Kooperationspartner der Reihe sind u.a. die VHS und die Stadtbibliothek Konz, das Emil-Frank-Institut, der Arbeitskreis "Grenzenlos gedenken" und die Trierer Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit.

>Veranstaltungsflyer als Download<

Auseinandersetzungen und Meinungs- verschiedenheiten gibt es im Alltag ständig. Meist sind diese harmlos und können mehr oder weniger schnell wieder aus der Welt geschafft werden. Problematisch wird es, wenn sich der Diskurs von der sachlichen Ebene entfernt und Konflikte eskalieren. Nicht selten sind Aggression und Gewalt die Folge. Viele Betroffene fühlen sich angesichts solcher Feindseligkeiten häufig überfordert.

Genau hier setzt das Deeskalationstraining an, welches die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz in Kooperation mit der Kreisweiten Fachstelle für Gewaltprävention und Mädchenarbeit am Samstag, 16. Oktober von 9 bis 16:30 Uhr anbietet.
Die Referentin Martina Kohrn (Dipl. Pädagogin - Trainerin für Lösungen bei Konflikten und Stress, Mediatorin, Konfliktcoach, Konfrontationspädagogin) wird den Teilnehmenden im Rahmen des Trainings sowohl das notwendige Wissen als auch die erforderliche Handlungskompetenz vermitteln, um in Konfliktsituationen ruhig, selbstbestimmt und gleichzeitig entschieden handeln zu können. Der Fokus liegt auf praxis- und ressourcenorientierten Übungen.

Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich und ab sofort möglich über das Online-Anmeldeportal oder telefonisch unter 06501 – 94050.

Am 26. September finden die Bundestagswahlen statt. Um insbesondere junge Menschen für das Thema Wahlen und Demokratie zu sensibilisieren und zur politischen Beteiligung zu motivieren, unterstützt unser Jugendforum das Haus der Jugend und die mobile Jugendarbeit Konz bei einer Fotokampagne, die im gesamten Landkreis Trier-Saarburg in Kooperation mit der AG Jugendpflege durchgeführt wird. Hier zeigen Jugendliche, insbesondere Erstwähler*innen, mit einem kurzen Statement Gesicht und erklären, warum wählen gehen für sie wichtig ist.

Im September und Oktober finden zum 13ten Mal die Interkulturellen Wochen (IKW) in Konz statt. Dank des großen Engagements der Akteure des Interkulturellen Netzwerks "IN Konz" und mit der Unterstützung der Partnerschaft für Demokratie leistet die Veranstaltungsreihe seit Jahren einen wichtigen Beitrag für ein gutes Zusammenleben in der Stadt und Verbandsgemeinde Konz.

Die Corona-Pandemie bestimmt weiterhin das Leben von Menschen auf der ganzen Welt. Auch in Konz sind die Auswirkungen deutlich spürbar und der Verzicht auf Begegnungen ist inzwischen zu einer großen Belastung geworden. Und wie so oft in Krisenzeiten gibt es auch heute Strömungen, die Zweifel an unserer offenen, demokratischen Gesellschaft säen und menschenfeindliche Ressentiments zu wecken versuchen. Doch unsere Gesellschaft zeichnet sich durch ein hohes Maß an Solidarität und Hilfsbereitschaft aus.

Die Interkulturellen Wochen finden in diesem Jahr unter dem Motto "#offengeht" statt. Dabei meint Offenheit nicht Beliebigkeit. Vielmehr geht es um ein klares Plädoyer für eine offene Gesellschaft, in der die universalen Menschenrechte geachtet werden. Und es geht um ein breites zivilgesellschaftliches Engagement für ein gutes Zusammenleben in Vielfalt.

Um den Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft zu sichern, braucht es Anlässe, an denen Begegnung stattfinden und Vertrauen wachsen kann. Mit den Interkulturellen Wochen möchte das Interkulturelle Netzwerk "IN Konz" genau solche Anlässe bieten.

Eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Akteure wirkt daran mit, Verständigung zu ermöglichen, Vorurteile abzubauen und die offene Gesellschaft zu schützen. Gefordert ist die grundlegende Bereitschaft, den jeweils anderen anzuerkennen, auch und gerade dann, wenn die Meinungen auseinandergehen. Dabei geht es nicht darum, Konflikten aus dem Weg zu gehen, sondern sie auf respektvolle Weise auszutragen und zu lösen. Konfliktfähigkeit und Vertrauen gehören zusammen.

Auf dem Programm stehen altbewährte und neue Veranstaltungsformate für ganz unterschiedliche Alters- und Zielgruppen. Mit dem Rundgang auf den Spuren Konzer Ein- und Auswanderer, einem Interkultureller Geocache für Familien, einem Kochworkshop von und für Jugendliche, der Online-Lesung "180 Grad - Geschichten gegen den Hass" mit Bastian Berbner, der szenische Lesung "Eine Hommage an Sophie Scholl" mit Tim Pröse, dem musikalische Theaterstück "Bonhoeffer - Der mit dem Lied", dem Kindertheaterstück "Irgendwie anders", den Veranstaltungen zum "Tag der offenen Moschee" und der Diskussionsveranstaltung Politischer Salon: „Covid19, Klimawandel, Gerechtigkeit: kann die Demokratie das schaffen?“ gibt es vielfältige Anlässe für Begegnung, Information und Diskussion.
Alle sind herzlich eingeladen die Anlässe, die die IKW bietet, zu nutzen!
DANKE auch allen, die diese Anlässe ermöglichen und denen, die sich darauf einlassen.

Für weitere Informationen stehen Plakat und Faltblatt mit den Infos zu den einzelnen Veranstaltungen als Download bereit.